Campingbus: Übernachtungsmodus Standheizung

Also vorab, ich habe keine Ahnung wie Climatronic und Standheizung zusammen spielen.

Aber ich habe einige Ahnung wie ungemütlich Übernachten bei Temperaturen wie diesen wird.

Am besten wäre ein spezieller Übernachtungsmodus für Standheizung und Climatronic.

Dafür sollte es möglich sein Temperaturen bis 8 Grad einstellen zu können. Die Luftverteilung sollte auch ganz anders sein, als beim üblichen Programm zum schnellen Scheiben abtauen.

Etwa Ventilator auf kleinster Stufe, sobald die Temperatur unter 8 Grad fällt, heizen bis 16 Grad erreicht sind. So soll es möglichst wenig Zeiten geben, wo der Brenner aktiv ist. An den Stromverbrauch muß ja auch gedacht werden, weil bei extremer Kälte die Batterie nur einen kleinen Teil der normalen Kapazität hat.

#1

Realisieren liesse sich so etwas sicherlich …

Aber meinst du, das es sinnvoll ist ?

Der Diesel Zuheizer erzeugt neben einer menge Lärm (bei dem ich nicht schlafen könnte und man garantiert alles im Umkreis von 50 Metern aufweckt :wink: ), auch Abgase die in das Innere des Wagens eindringen …

Von den recht hohen Betriebskosten (ca. 50-70 Cent pro Stunde) mal abgesehen.

Wäre eine elektrische KFZ Heizung mit Thermostat (z.b. von Defra) nicht sinnvoller ?

Einen Stromanschluss sollte jeder Campingplatz besitzen.

#2

Standheizung an, Zuendung aus, Lueftung auf Scheiben, Stufe ca 3/4.

:wink: hast Du mal neben nem Flugzeughangar uebernachtet? Geraeuschpegel ist aehnlich

Die Temperaturregelung duerfte man noch hinkriegen, aber die Lueftungsverteilung und Regeleung … au weia…

Mein Fazit: Die Idee ist natuerlich nicht neu, aber fuer den Sharan wohl in Eigenregie und als Amateur nicht machbar.

Warte mal ein paar Jahre, dann kann man sich bestimmt die ´Konfiguration´ jedes Automobils per bluetooth und Notebook in bestimmten Grenzen an seine persoenlichen Beduerfnisse anpassen.

nice 2004

NDausTue

#3

[quote=„founder“]Also vorab, ich habe keine Ahnung wie Climatronic und Standheizung zusammen spielen.

Aber ich habe einige Ahnung wie ungemütlich Übernachten bei Temperaturen wie diesen wird.

Ich möchte nun auch meine Erfahrung kund tun!

Vom 27.12. auf den 28.12. bei minus 11°C auf einem Autobahnparkplatz in Oberösterreich haben wir, (meine Frau u. ich) im Alhambra geschlafen. Ich habe kein Innenthermometer, keine zweite Batterie und wir hatten nur eine Decke als Unterlage und eine zum zudecken.

Die Standheizung lief die Erste halbe Std. mit dem Langzeittimer von der Handysteuerung, dann ½ Std. Pause, dann wieder eine ½ Std. über die Digitaluhr, beim Innenspiegel, die ich nachgerüstet hatte, dann dreimal je ½ Std. über die Originaluhr von Webasto, mit ebenfalls einer ½ Std. Pause dazwischen. Es war immer angenehm Warm im Auto, mir schon eher etwas zu warm, aber meine Frau braucht es etwas wärmer ;-).

Es sind keine Scheiben angelaufen, sind nicht einmal vom schnurren des Heizers aufgewacht und nach 2 ½ Std. Laufzeit hatte ich auch keine Startproblem mit dem Motor, (das Starthilfekabel war aber unter dem Beifahrersitz dabei), angesprungen wie immer!

Fazit: was will man mehr?

mfg.

#4

Ich übernachte fast nie auf einen Campingplatz.

Autobahnparkplatz oder Parkplatz bei einem Kunden.

Betriebskosten: Auch bei -20 sollte 20% Laufzeit genügen, also Betriebskosten durch 5 dividieren.

#5

Hallo,

habe seit Samstag einen Plan für die Realisierung der Standheizung !

Einige von euch werden jetzt wieder mit dem Kopf schütteln, die Lösung ist recht radikal, aber für meine Bedürfnisse vertretbar und relativ einfach zu realisieren.

Was ihr dort auf dem Bild seht ist der hintere Wärmetauscher, der mir etwas überdimensioniert erscheint :?:

Naja, jedenfalls das Ding fliegt raus und dann hat man mehr als genug Platz für eine Webasto Airtop 2000 oder vergleichbares.

Sinnvollerweise nimmt man den Einbausatz für Boote, weil es nirgendwo eine ausreichend große Bodenfläche gibt, der Auspuff muß also ein Stück durch den Innenraum.

Morgen fahr ich mal zu Bosch und hole mir einen Kostenvoranschlag für das Material… :roll:

#6

@founder

das nenn ich konsequent. Ich bin jetzt schon gespannt wie die sache weitergeht. 8)

#7

Ist zwar schon ein älterer Beitrag aber vielleicht noch interessant für einige von Euch

Ich habe vor kurzen meinen Zuheizer zur Standheizung umgebaut. Da ich ab und zu im Auto auf Familienmitglieder warten muß wollte ich die Climatronic auch variabel einstellen können. Das ist möglich und funktioniert (zumindest bei mir). Allerdings braucht die Climatronic noch zweimal Plus-Potential zusätzlich. Wenn dann anstelle der Uhr ein Thermostat zum einschalten des ZH benutzt wird, dann sollte es gehen. Vom Lärm mal abgesehen. Aber so laut finde ich den ZH nun aber auch wieder nicht.

Gruß Moppie