Bremszylinder-Manschette hat kleines Loch

Hallo zusammen,

nach der Reparatur der hinteren Bremsanlage (Scheiben und Klötze links und rechts) habe ich festgestellt, dass die Manschette eines Bremszylinders ein (sehr) kleines Loch hat.

Logisch, dass dies nicht so bleiben kann. Insbesondere in Anbetracht der derzeitigen Witterung (Feuchtigkeit, Salz, etc.)
Daher meine Frage: Gibt es sowas wie ein Reparaturset, mit dem man dieses kleine Loch „zuschweißen“ oder auf ähnliche Weise abdichten kann?
Oder sollte man die Manschette besser wechseln lassen?

Danke schon mal für Eure Antworten.

Viele Grüße und ein frohes Weihnachtsfest
Stone

#1

Ich mach hier www.sgaf.de/content/bremszylinder-manschette-hat-kleines-loch-260971 mal zu, da du jetzt angemeldet bist.

#2

@Herr Antje
Tja Mist, bin angemeldet und bekome die Nachrich „Zugriff verweigert“ „Sie haben keine Berechtigung…“ - Zwei-Klassengesellschaft oder mache ich etwas falsch?

Egal, ich gebe mal meinen Senf dazu. Also ich kann da wirklich Freesole empfehlen. Ist zwar ein Schuh-Reparatur-Kleber (der wirklich gut ist - selbst meine Expeditionsstiefel halten damit), aber der ist richtig gut. Ich habe damit schon leicht eingerissene Lenkmanschetten repariert, die dann ewig gehalten haben. Wenn das bei Lenkmanschetten hält, sollte es bei solchen Manschetten ohne Probleme halten. Allerdings muß die Fläche, wo der Kleber aufgebracht wird halbwegs frei von Fett sein - sollte aber nicht das Problem sein, da man mit Benzin die Flächen gut fettfrei bekommt.

#3

Die mechanische und thermische Belastung ist an Bremszylindern wesentlich höher als an Lenkmanschetten (zähl mal mit, wie oft du in der Stadt auf 10 km die Bremse betätigst…), daher würde ich an lebensrelevanten Teile auch nichts kleben.

Wenn du es nicht selbst wechseln kannst such dir einen freien Schrauber und lass die Manschetten tauschen - das sollte dir dein Leben schon lieb sein, oder?

#4

Also ich habe den kleber auch schon für eine Bremsmanschette eingesetzt - hat mehrere Jahre ohne Probleme gehalten (bis der Wagen eben reif für die Schrottpresse war). Die Manschette soll ja nur verhindern, daß Dreck in den Bremskolben selber eindringt, der dann die Dichtung dort (Kolben - Zylinder) aufschmirgelt. Also die mechanische Belastung ist bei Achsmanschetten extrem hoch, bei Bremsmanschetten ist keine große Belastung vorhanden. Bezüglich der Temperaturbeständigkeit ist der Kleber bis ca. 200 Grad temperaturbeständig - was eigentlich heißt, daß er bis dahin seine Verbindungseigenschaften behält. übrigens ist da der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erreicht - da ist es dann sogar egal, was der Kleber (für die Manschette dürfte die Temperatur auch nicht so toll sein)macht, weil die Bremse da nicht mehr funktioniert - jedenfalls nicht so wie gewünscht.
Viele defekte Bremsmanschetten werden sogar erst dann bemerkt, wenn die Dichtung Kolben - Zylinder durchgeschmirgelt ist und die Bremsflüssigkeit sich langsam nach außen „schummelt“.

#5

@toum-toum
wenn du für dich so eine Reparatur machst, musst du diese auch selber verantworten, wobei du das im ungünstigsten Fall nicht kannst. Wenn du einen Unfall hast und irgendeiner merkt diese Reparaturmethode, dann glaube ich die Reaktion deiner Versicherung zu kennen, ganz zu schweigen von Personenschäden.

Ich halte es für kritisch, solche Tipps zu geben, auch wenn sie vielleicht funktionieren. Man ist im Verkehr eben nicht nur für sich alleine verantwortlich sondern auch für seine Mitmenschen.

Wenn ich weiss, das eine Bremsmanschette defekt ist, gehört sie ausgetauscht und nicht repariert. Bei Antriebswellen sehe ich das nicht so eng aber bei Bremsen und Lenkung ist für mich kein Spielraum für Basteleien. Ich weiss auch , dass viel mehr solcher Bastelkran geschieht als wir alle ahnen, aber gerade deswegen würde ich auf eine solche Anleitung verzichten oder sie maximal via PN schicken.

Dennoch werde ich mir diesen Kleber mal für andere Zwecke anschauen, man weiss ja nie…

#6

Wenn man weiß was man tut ist der Kleber in meine Augen sowieso der falsche Weg. Bevor ich mir ein Kleber besorge mit zweifelhaften Erfolg, hole ich mich den Satz für EUR 15 und bin sicher, dass alles hält. Ich bin also auch nicht für die Klebermethode, ein Laie kann damit aber bestimmt weniger Unheil bewirken als wenn er die Bremse zerlegt.