ich habe da noch eine Frage an die Profis. Vielleicht ist diese auch unnötig, aber beim Thema Bremsanlage bin ich SEHR vorsichtig…
Seitdem ich meine schönen Alus habe (siehe Album ) habe ich immer freie Sicht auf die Bremsscheiben. Mir ist aufgefallen, dass die neuen Bremsklötze nicht flächig an der Scheibe anliegen. Die Scheibe war vor dem Bremsklotzwechsel außen mehr abgeschliffen als innen, jedoch auch außen noch über der Verschleissgrenze.
Besteht hier Handlungsbedarf oder schleift sich der Bremsklotz bzw. die Scheibe mit der Zeit aneinander ein, ohne das das ein Problem verursacht. Mir ist nur aufgefallen, dass anscheinend die Handbremse nicht mehr ganz so gut zieht. Beim fahren und (auch kräftigen) Bremsen merke ich keinen Unterschied.
den Anpassungsprozess kanst Du beschleunigen, in dem Du
- den Kofferraum richtig schwer belädst und dann ein paar Runden auf einer schönen, kurvigen Landstrasse mit forciertem Tempo fährst (zB Schauinsland)
Dabei wird durch die elektronische Bremskraftverteilung mehr Bremsdruck nach hinten gereicht, folglich ist mehr Druck auf den Bremsbelägen und sie schleifen sich besser auf die Scheibe ein.
- eine gewisse Strecke unter Beachtung der allgemeinen Vorsicht und des gesunden Menschenverstandes mit angezogener Handbremse fahren
ich habe mal die Sache nicht nur angeschaut sondern auch gefühlt. Dabei ist etwas Überraschendes zu Tage gekommen:
Der äußere Teil der Scheibe der so komisch aussieht ist wellig und zu breit.
Es sieht quasi so aus, dass die Bremsscheibe außen einen welligen Buckel hat. Dieser hätte sich ja eigentlich zuerst an die neuen ebenen Bremsklötze anpassen müssen (und natürlich auch umgekehrt).
Kann das ein Problem sein oder entwickle ich mich langsam zum Hypochonder?
Aber bei Bremsen denke ich immer: Better Safe than sorry!!!
Eure Theorien, dass sich die Beläge einschleifen möchte ich eigentlich nicht ganz so stehen lassen. Ich hatte das gleiche Bild mal bei mir hinten. Die Aussage war: Es liegt daran, dass ich zu zaghaft bremse, dadurch die Beläge sich nicht vollflächig an die Scheiben pressen würden. Die Folge war, dass die äußeren Ränder anfingen zu rosten. Ergebnis: zwei neue Bremsscheiben hinten.
Allerdings kann es bei Dir tatsächlich anders sein, da ich noch die ersten Beläge drauf hatte.
Das ist der Rostrand, der sich langsam aufbaut. Den kann man mit einem Hammer relativ problemlos abschlagen. Wenn man darauf verzichtet, aktiviert der Rostrand irgendwann die Bremsbelagverschleißanzeige, obwohl die Beläge noch gut sind.
Das ziemlich nach einer Anleitung aus dem bekannten Buch „Wie verletze ich mich selbst“ #-o
Habe beim Winterreifenwechsel leider feststellen müssen, dass an der Bremsscheibe hinten links außen ein ca. 1mm tiefes und 50mm langes Stück abgeplatzt ist. Fragt mich nicht weshalb… Foto hatte ich nicht dabei werde ich aber ggf. nachholen… Auf jeden Fall muss ich wohl auch die Scheiben jetzt tauschen. Muss ich eigentlich zwangsweise die Beläge mitwechseln oder kann ich die alten wieder nehmen? Die alten Beläge haben ca. 10000km drauf, sind also noch nicht stark verschlissen.
Ich werde wenn ich die Bremsscheiben wechsle auf jeden Fall meinen KB Artikel erweitern auf Bremsscheibenwechsel und Bremsbelagwechsel hinten…
Zwei Dinge fallen mir beim Betrachten der Bilder spontan ein
1) Die Bremsbeläge sind für eine andere (kleinere Scheibe)
2) Die Beläge sind verglast (weiß aber nicht ob dies bei den heutigen Belägen noch vorkommt)
Ist das Bild auf beiden Seiten gleich?
Im übrigen gibt es zumindest bei meinem Scharan zwei unterschiedliche Größen. Hatte auch einige Probleme die richtigen Beläge zu bekommen weil laut Fahrgestellnummer im Computer meiner größere Scheiben haben sollte als er tatsächlich hat.
Habe hier mal ein Bild meiner hinteren rechten Bremsscheibe eingestellt. Da ist wirklich was weggeplatzt, und zwar innen!
Dies ist nicht der typische Rostrand an der Außenkante. Es reicht tiefer und befindet sich außen auf der Fläche. Tiefe
Die äußeren 10mm der Scheibe sind nach wie vor rostig, innen ist sie blankpoliert. Das Rad ist leichtgängig. Vielleicht sollte ich doch mal an neue Scheiben denken… Was meint Ihr?
Meine persönliche Meinung dazu: Was man an Schäden sieht ist oft nur ein kleiner Teil dessen, was sich noch irgendwo versteckt.
Habe für meine Klötze plus Scheiben (Zimmermann) im Versand so etwa 60 Euro bezahlt, da denke ich nicht mehr viel über Restaurierungsmaßnahmen nach. Bremssattel gründlich säubern und gängig machen, dann ist alles wie es sein soll und der TÜV kann kommen.
Ich tippe ja darauf, daß irgendwas mit den Klötzen nicht stimmt. In dem Bereich, wo die Klötze anliegen, findet ja eine (geringe) Materialabtragung auf der Scheibe statt und sie ist deswegen in diesem Bereich immer blank. Sind die Klötze etwa zu klein ?
Der Fehler hat mit den alten Originalklötzen bereits begonnen.
Meine erste Vermutung war damals schon dass die Klötze ein Problem haben. Ich bin dann mit den alten Original-Bremsbelägen zum Teilehändler gegangen und habe ein paar neue Bremsklötze gekauft. Die alten und die neuen sahen genau gleich aus.
Jetzt fliegt demnächst einfach beides raus: Bremsklötze und Scheiben…
Woher es kam war mir (und auch dem bei der Inspektion) völlig unklar. Ich wollte die Scheiben eigentlich schon länger rausschmeissen, aber mein hat mich dahingehend beruhigt und mir gesagt, dass man das ruhig noch eine Weile lassen kann.