Bremskraftverstärker, Vakuumpumpe oder Luft im System?

#20

Verdammte Axt: Das System ist dicht :expressionless:
www.youtube.com/watch?v=xFf-vqpxJDI&feature=youtu.be

Jetzt baste ich ein großes T-Stück und hänge das Manometer direkt hinter die Pumpe und messe nochmal.

Scheinbar darf man nicht an dem kleinen Schlauch der nach hinten geht messen?

Eigentlich müsste ich mich an den Schlauch der zum BKV geht anhängen, ich habe aber Angst einen Plasteanschluss abzubrechen.

Marko

#21

Ich habe die Messung an dem kleinen Schlauch nochmal wiederholt:
DSCF4242.JPG
Der kleine Schlauch der nach hinten geht baut Druck ab. Ob das so sein muss kann ich bewerten.

Wenn ich von der Pumpenspeisung einspeise, dann wird der Druck gehalten, aber wenn ich an diesem Schlauch nach hinten messe, dann pfeift es da einfach ab:
www.youtube.com/watch?v=9ONbD2L_-Nw&feature=youtu.be

Wie wahrscheinlich ist es dass ich den Verteiler zerbreche wenn ich versuche den dicken Schlauch nach hinten zum BKV abzuziehen?
Wie ist die Teilenummer dieses Verteiler? Wenn ich wüßte dass ich einen Ersatz einfach bekomme würde ich es riskieren den Schlauch zu ziehen.

Marko

#22

Kannst du den Schlauch nicht am BKV abziehen ? oder kommt man da nicht dran ?

#23

#22
Ran kommst man schon, aber wenn mir der Anschluss abbricht…!!

An dem Messchlauch hängt übrigens ein Luftfilter in in die Außenluft dran. Ich denke mal das ist eine bewußte Entlüftung für den Fall dass sich im Fehlerfall ein Überdruck aufbaut. So ein Pech aber auch genau diesen erwischt zu haben.

Ich fahre jetzt auf eine Bremsprüfstand die Bremsleistung bestimmen lassen. Sollte die zu niedrig sein denke ich müßte man den hydraulischen Bremsdruck messen.
Hat hat von euch schonmal jemand mit so einem Gerät gearbeitet? Was sind die Soll-Drücke?

Marko

#24

#23
Wenn da ein Luftfilter dranhängt, dann ist das die atmosphärische Seite der Unterdrucksteller. Siehe der blaue Teil in

Dann hast Du an der falschen Stelle gemessen.

#25

#24
Wow - wo hast du denn die Grafik her?

#26

#25
Na, aus dem besten Forum der Welt eben:

Links-draufklicken - auf „Detailansicht“ klicken - dann siehst Du den Ersteller (Hn. Antje) - Reiter „Bild wird verwendet in“ auswählen - seinen Beitrag klicken www.sgaf.de/content/unterdrucksystem-tdi-253307

Auf jenen Pedia Artikel gelangst Du auch, wenn Du in www.sgaf.de/content/bremskraftverstaerker-vakuumpumpe-luft-system-444919 oder hier auf das blaue Wort Unterdruck klickst.

:prima:

#27

Vorsicht. Grafik nicht ganz richtig. Zumindest das Rückschlagventil sitzt an der falschen Stelle.

#28

also ich misch mich mal wieder laienhaft ein… aber bei mir war einfach mal die Membran im BKV kaputt … hätte man sogar an einem leichten zischen hören können ( ich hab’s nicht gehört, aber meine Frau…). Deswegen mein Tip : Unterdruckmesseinrichtung (Pumpe+Manometer) NUR an BKV anschließen und prüfen, ob der Druck gehalten wird…

#29

#21 ich denke, die Wahrscheinlichkeit, daß dir dabei das T-Stück zerbricht, ist ziemlich klein. Außerdem gibt’s sowas bei jedem gut sortierten Camping/Wohnwagen/Wohnmobilausrüster…

#30

Um mal das Rumgerätsel etwas einzudämmen… So sieht der Schlauch zwischen Pumpe und BKV im Detail aus:

scan0031.jpg

Die letzten zwei Videos zeigen doch recht deutlich: Ohne Pumpe dicht. Mit Pumpe undicht. Du könntest den letzten Versuch ja nochmal wiederholen, aber die Pumpe dabei durch einen Blindstopfen ersetzen. Spätestens dann müsste deutlich werden: Es liegt nicht an dem dünnen Schlauch.

Mein Verdacht immer noch: Pumpe kaputt. Und zwar so, daß sich die Kennlinie etwa so wie in der Skizze verschoben hat. Das würde auch erklären, warum Du trotzdem -0,9 bar an der nackten Pumpe messen konntest.

#31

Kurzes Update (um diese Diskussion abzuschließen):

Bremsdruck Marko Jadwiga (meine Frau)
Motor aus 80 Bar 60 Bar
Motor an 153 Bar 113 Bar

Die Werte sehen OK aus? Jetzt kommen neue Bremsen dran und dann dürfte das Thema erledigt sein.

Marko

#32

Jetzt wo Du den Druckwert auslesen kannst:
Kannst Du Dr. Fraggles Kennlinie aus www.sgaf.de/get_comment/1136578#comment-1136578 bestätigen?
Wie verhält sich der Bremsdruck, wenn Du in kurzen Abständen nacheinander die Bremse betätigst?
Ist die Unterdruckpumpe in der Lage jederzeit kräftig genug zu unterstützen?
Oder lässt er zu schnell nach bei wiederholter Betätigung?

#33

#32
Nein, seine Kennlinie kann ich nicht bestätigen. Wenn ich die 150 Bar trete und getreten halte, dann bleibt auch der Druck konstant bei 150 Bar. Ich gebe zu ich habe nicht länger als 1 min getreten, aber mehr ist wohl auch nicht relevant. Ich konnte keinerlei Druckabfall feststellen.

Marko

#34

#33 Bei getretenem Pedal sollte auch kein Druckabfall kommen. Der Druck fällt erst beim Loslassen.
Entscheidend ist für die Beurteilung der Vakuumpumpe wie lange es dauert bis nach dem Loslassen des Pedals der Solldruck wieder erreicht wird.
Interessant wäre auch wie weit der Druck fällt wenn die Bremse 3-4 mal kurz hintereinander getreten wird.
Der Solldruck sollte dann innerhalb weniger Sekunden wieder aufgebaut werden. Kommt der deutlich zu langsam dann hat die Pumpe trotzdem einen weg.

#35

Yap, der Unterdruck wird durch das wiederholte Treten „verbraucht“.
Das kannst Du auch ganz schnell feststellen, wenn Du bei abgestelltem Motor ein leichtes Gefälle hinabrollst und immer wieder bremst. Nach ein paar Pedalhüben hast Du keine Bremskraftunterstützung mehr. (Sei darauf vorbereitet! Z.B. mache das Ganze mit eingelegtem 3. Gang und gedrückter Kupplung. Am Ende der Versuchsstrecke, durch das Loslassen der Kupplung, erzeugst Du dir dann wieder Unterstützung.)

#36

#35
welche Kupplung :slight_smile:

#37

#36
Oops, mir war nicht bewusst, dass Deine Frau ein Fzg. mit Automatikgetriebe fährt.
In dem Fall musst Du im Rollen und Bremsen halt den Motor anlassen, um wieder Bremskraftunterstützung zu erhalten.
Grüße

#38

#37
Wir hatten 5 1/2 Jahre in Kalifornien gelebt und da hat sich meine Frau so an Automatik gewöhnt dass sie nichts anderes mehr fahren will. Hat den Nachteil dass sie nur ungern mein Auto fährt (Schalter), was aber auch ein Vorteil sein kann :wink:

Das Automatikgetriebe scheint aber ein No-Brainer zu sein. Das läuft einfach ohne auch nur irgendwelche Mucken zu machen. Der V6 den ich mir gerade zurecht mache ist dann auch ein Schalter :slight_smile:

Marko