Bremsflüssigkeitswechsel selber durchführen

Hallo Leute,

und zwar da ich ja in eine Werkstatt arbeite, habe ich die Möglichkeit den bremsflüssigkeits Wwechsel selber zu machen.

und zwar wären da meine Fragen:

-In welcher Reihenfolge wird dies gemacht? Also sprich hinten rechts oder woanders?

-Muss man denn die Kupplung auch entlüfen also ob es zwingend erforderlich ist, und wenn ja was muss man dabei beachten?

-Und wie viel Druck sollte man auf das Gerät geben.

Habe keine Ahnung wie es beim Sharan ist arbeite in einer Werkstatt wo nur eine Marke repariert wird.

Danke für eure Hilfe

#1

Bist Du da Hausmeister? :?

#2

Hallo Georgi,

man fängt hinten rechts an (längsten weg, da Behälter links vorne ist), dann hi li, dann vo re, dann vo li. Etwa 2L sagt man normalerweise, einfach schauen wann klare Flüssigkeit kommt.

Ich gehe immer erst auf 0,8bar. Geht es da nicht wirklich, mit 0,2bar Schritten hoch, bei 1,5bar liegt meine Schmerzgrenze. Genauere Angaben kann bestimmt jemand hier geben.

Kupplung mache ich immer gleich mit. Aber ich weiß nicht wie es mit ein Zentralausrücker ist (ob man da an die Antlüftungsschraube ran kommt). Besser ist schon, ansonsten bleibt dort alte Flüssigkeit. Ist aber bei weitem nicht so problematisch wie bei der Bremse. Wenn du an die Schraube kommst, solltest du ein Schlauch auf den Nippel machen, oder die Flüssigkeit auffangen, damit es keine Sauerei gibt.

@Gast,

deine Antwort war aber nicht wirklich konstruktiv, oder?

#3

Dane für die Antwort Herr Antje,

naja die andere Antwort war nicht sehr hilfreich aber na gut man nimmt es mit Humor.

Nee bin in der Ausbildung dort 2 tes Lehrjahr…

Also bei unseren wagen in der Werkstatt machen wir das immer bei jedem Wagen mit voller Pulle also 2 bar bringt das GErät.

Bisjetzt noch nie etwas passiert.

Ist nur bei Sharan das er nur ca. 0,8 bar bekommt oder bei jedem Auto?

danke.

#4

Naja, ich fange sicherheitshalber mit 0,8bar an. Meistens drehe ich aber auf bis auf 1,2 bis 1,5. Alle Fahrzeugen volle Pulle wäre mich zu riskant. Außerdem, ich bin Privatperson mit „reichlich“ Zeit, habe also kein Zeitdruck oder Vorgaben.

#5

Hallo Herr Antje,

die Antwort fand Georgi aber auch witzig und die Lösung ergab sich ja auch erst im letzten Satz.

OK wieder zum Thema. Im Bergischen sagt man, da wird man alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu. Ich habe noch nie gehört, dass eine Kupplung entlüftet wird?

Mangels Gerät habe ich die Bremsanlage immer manuell entlüften müssen. Zwar habe ich ebenso hinten rechts angefangen, dann aber diagonal weitergemacht, weil es doch ein Zweikreis-Diagnal-Bremssystem ist. Ist das heutzutage nicht mehr so?

Seit Jahren habe ich aber die Bremsflüssigkeit nicht mehr selbst gewechselt

Lieben Gruß und Georgialles Gute zu Deiner Ausbildung

#6

Danke.

Also wir fangen auf der Arbeit immer Hinten Re dann Hinten Li dann vorne Re und anschließend vorne Li.

Es stimmt das es ein 2 Kreis System ist aber getrennt für vorne und hinten.

Die Kupplung sollte man eigentlich auch Entlüften weil das quasi ein komplettes System ist (Wird ja die gleiche Flüssigkeit dafür benutzt). Aber auf der Arbeit machen wir das nicht. Nur gegen extra Berechnung und Kundenwunsch. Außerdem habe ich gehört wird die Kupplung nur stoßweise entlüftet. Keine Ahnung warum.

Will mich bei euch allen recht Herzlich bedanken für die ganzen Hilfen. Echt wirklich Top. Bin Beeindruckend wie schnell und Präzise die Antworten sind.

#7

Bei welchen Fahrzeugen ist denn das so??? :shock: :shock: :shock:

Ich war mir bis jetzt immer sicher, dass es Diagonal 2-Kreis-Bremssystem heißt.

#8

@ Tom

Es sind versschiedene Systeme auf dem Markt.

z:b. VW - Diagonal 2 Kreis

z.B. OPEL - schwarz/weiss (Vorderachse/Hinterachse)

z.B. Volvo (ältere) - 3 Kreis schwarz/weiss ( 2x Vorderachse/1x Hinterachse)

Edit: Übrigens schreibt VW einen max. Druck von 1bar vor. Ist auch bei den meisten anderen ABS-Systemen so.

#9

@Hardy:

Vielen Dank für die Aufklärung. Wieder was gelernt…

#10

Ok, Danke euch,

was heißt das jetzt? Wird trotz nach der oben beschriebenen Reihenfolge gewechselt oder anders?

#11

Bei den meisten Fahrzeugen fängt man bei dem am weitsten Rad vom Hauptbremzylinder entfernt an.

Einige Hersteller schreiben aber auchvor,am kürzesten Weg zu beginnen.

Deshalb: Herstellervorschriften beachten!

#12

Ähm… hab ich das jetzt richtig verstanden?

Wenn bei diesem System ein Kreis ausfällt, ist entweder nur auf beiden Rädern der Vorderachse oder auf beiden Rädern der Hinterachse eine Bremswirkung vorhanden?

Wusste ich gar nicht, dass es sowas auch gibt.

Das Fahrzeug hätte doch eine verhältnismäßig wesentlich schlechtere Bremswirkung bei Ausfall der Vorderachse als beim Ausfall eines Kreises beim Diagonal-System. Außerdem müsste sich das Auto doch beim Diagonal-System besser kontrollieren lassen?

Oder liege ich da jetzt falsch?

Gruß

Falti

#13

Ist schon richtig.

Aber,da die neueren Fahrzeuge alle mit ABS ausgerüstet sind,ist die Aufteilung fast schon variabel,sodas fast immer ein „sicheres“ Bremsen noch möglich ist.

#14

Ah, Danke. Wieder etwas schlauer.

Also gab es dann dieses System erst mit Einführung des ABS?

Sprich, bei älteren Fahrzeugen ohne ABS wurde auch bei Opel das Diagonalsystem genutzt?

Hmm, ich weis nicht. Ist mir trotzdem noch irgendwie unsympathisch.

Jetzt mal ich mal den Teufel an die Wand: Wenn jetzt der vordere Kreis und das ABS ausfallen? Bei einer Vollbremsung würden doch beide Hinterräder recht schnell blockieren. Da kann einen doch das eigene Fahrzeugheck recht schnell überholen.

Gruß

Falti