Bremsen vibrieren: Lösung gefunden!!

Hallo Leute,
nachdem ich schon so oft von diesem Forum profitiert habe, möchte ich nun einen Beitrag leisten um einigen Mitgliedern wirklich unnötige Kosten zu ersparen:

Ich hatte bei meinem Sharan Family 131PS Bauj. 2006 das Problem, dass die Bremsen und das Lenkrad ca. 3-5000 Km nach meinem 1. Bremsscheibenwechsel( vorn ) begonnen zu vibrieren.
Nach mehrfachen Bremsscheiben- und Belagwechseln ist das Problem immer wieder nach ca. 3-5000km Laufleistung aufgetreten.
Verwendet habe ich immer Material namhafter Hersteller, aber keine Originalscheiben vom Freundlichen.

Meist trat das Problem bei höheren Geschwindigkeiten über 80km/h auf, dann wurde es teilweise abenteuerlich auf der Autobahn zu bremsen. Zeitweise vibrierte es schon ohne zu bremsen.
Im Forum habe ich viele Beiträge diesbezüglich gefunden … aber keine Lösung dazu.

Irgendwann habe ich begonnen mich durch die komplette Vorderachse durch zu tauschen: Radlager, Aufhängungen, Stoßdämpfer, nach einem Werkstatttipp wurde sogar das Zweimassenschwungrad gewechselt.
Erfolglos! Kosten bis dahin ca. 4000€

Irgendwann bin ich dann durch Zufall auf die Lösung gestoßen:

Die Bremsen des Sharan sind für das schwere Auto sehr knapp ausgelegt. Ich wohne sehr bergig, d.H. durch den häufigen Druck verziehen sich die normalen Bremsscheiben.
Ich habe über das Internet Rennsportscheiben bestellt und eingebaut. Der Händler sagte mir er kenne das Problem und es würde nur mit einer richtigen Motorsportbremssscheibe behoben sein.
Diese sind verstärkt und haben Querrillen, die den Verzug durch Hitze mindern. Ich habe den Typ G88 verwendet. Sucht mal im Internet , da gibt es verscheiden Typen, sie sollten auf jeden Fall Scheiben mit Querrillen sein, die den Verzug mindern( Präziser darf ich nicht werden, sonst kann es als Werbung missverstanden werden ).

Die Dinger sind nicht billig ca. 400€ für einen Satz… Aber das Problem ist aber seither weg!!!
Originalscheiben habe ich bisher nicht ausprobiert, weil ich jetzt eine Lösung gefunden habe. Das kann möglicherweise auch besser funktionieren als welche aus dem Zubehörhandel.

Es ist aber definitiv ein Verzugsproblem der vorderen Bremsscheiben, je nach Belastung hält es die verbaute Scheibe aus oder nicht.
Wenn nicht, verzeiht sich die Scheibe nach kurzer Benutzung und es kommt zum oben beschriebenen Vibrieren.

Das kommt auf die Fahrweise und Belastung beim Bremsen an.
Ich habe 20% Steigung vor der Haustüre und deshalb wohl eine ziemlich kräftige Scheibe gebraucht. Mit wenig Last funktioniert sicher auch eine günstigere Bremsscheibe.

Viel Erfolg

Klaus

2 „Gefällt mir“

#1

Deine Theorie klingt irgendwie logisch, dein Problem ist damit auch behoben.
Ich bin auch viel in den Berge unterwegs, inkl. Anhänger, mit normalen Bremsscheiben, jedoch dieses Problem mit verzogenen Bremsscheiben hatte ich noch nie.
OK, 20% Steigung ist schon mächtig, so auf anhieb wüsste ich nicht, wo ich so eine Steigung bewältigen müsste.

Vielleicht hilft dein Tipp einem User, damit er nicht unnütz Teile wechseln muss.

Nette Grüße

#2

Fährst du zufällig Automatik?

#3

Bezüglich der Vorsorge „verzogener“ Bremsscheiben gibt es im inet Anleitungen zum erstmaligen „einfahren“ der Scheiben, um genau dieses Problem zu minimieren.

Das war so was in der Art von 10 x von 100 kmh auf 20 kmh Bremsen mit zunehmender Intensität oder so…

Siehe hier (beispielhaft)
www.autotechnik-forum.de/viewtopic.php-t-3296

#4

20 % ist schon ne Hausnummer :respekt: .

( Da käme ich im Winter mit meinen Allwetterreifen nicht weiter , nur einmal in einem Rutsch runter :groehl: .)

Stimmt Automatik könnte das Problem begünstigen.

Falls Du einen Schalter hast sagt Dir „Motorbremse“ bestimmt was, ein alter Spruch sagt man(n) solle den gleichen Gang mit dem man bergauf fährt auch bergab nehmen :prima: .

Das man(n) immer nur max. 5-10 Sekunden bremst und NICHT die ganze Zeit auf der Bremse stehen bleibt weisst Du bestimmt auch :wink: , oder ?

Als letzter Tipp, an der Ampel oder Stau NIE nach einer (Voll-)bremsung auf der Bremse stehen bleiben, lieber anhalten und dann immer die Bremse leicht lösen und ein paar cm weiter rollen, dazu muss man natürlich etwas Abstand zum Vordermann lassen.

Gruß

Rabbit, der bei 360 Höhenmeter solche Probleme nicht hat und eh am liebsten nicht bremst

#5

Das die Bremsalage unterdimensioniert ist, kann ich nicht bestätigen. In all den Jahren mit SGA , auch mit Wohnanhänger hintendrann, gab es nicht einmal verzogene Scheiben. Es waren allerdings immer Originalteile vom Freundlichen, wobei ich aber nicht glaube, das es daran liegt. 400 Euro Rennsportgedöns braucht das Auto definitiv nicht.

Auch hier im Forum gibts dazu keine Aufälligkeiten.

Oliver

3 „Gefällt mir“

#6

#0 Ich frage mich welche Bremsscheiben du in deinen 2005er eingebaut hast, weil laut Liste scheint es die nur für die 15 Zoll Bremse zu geben.

www.taroxbrakes.de/bremsscheiben-katalog/kfz_hersteller/VOLKSWAGEN/modellreihe/Sharan.html

Besitzen die Bremsscheiben eine für den SGA gültige ABE und ist diese den Scheiben beigefügt ?

#7

#6 Mal Sharan II versuchen -> www.taroxbrakes.de/bremsscheiben-katalog/kfz_hersteller/VOLKSWAGEN/modellreihe/Sharan%20II.html

#8

#6 und #7 Bingo! Jetzt ist es doch Werbung für blödsinnig überteuerte Scheiben geworden.
Den Quatsch braucht kein Mensch und die Qualität der angepriesenen Scheiben scheint nach kurzer Recherche eher Grenzwertig zu sein.

#9

#8 Ich denke auch nicht, dass man die braucht wenn man vernünftig entrostet und einfährt.

#10

Zumindest die ABE ist dabei !
www.taroxbrakes.de/bremsscheiben-katalog-details/items/102750.html

#11

Das halte ich für ein Gerücht! Die Bremsen sind auch mit überladenem ungebremsten Anhänger noch super.

Die Bremsscheiben können nicht unterscheiden ob Du im Flachland einfach sportlich fährst und deshalb auch schärfer bremst oder im Bergland häufig bremst.

Noch besser sind Bremsscheiben aus Keramik. Wer aber keine Lust hat das Geld für Keramikscheiben, oder für quer oder längs gestreifte Querrillen auszugeben dem reicht es Scheiben zu kaufen die aus einer geeigneten Stahllegierung hergestellt wurden und die vor dem letzten Drehprozeß ordnungsgemäß spannungsarm geglüht wurden. Das ordnungsgemäße spannungsarm glühen bewirkt, dass keine Spannungen mehr vorhanden sind, die zum Verziehen der Scheibe führen sobald sie mal richtig heiß wird.

Wenn die Bremsscheibe plan aufliegt, aus der richtigen Legierung besteht und keine Eigenspannungen hat verzieht sich die Scheibe nicht egal wie Du bremst. Sportbremsen brauchst Du, wenn Du auch noch bei fast glühenden Scheiben die volle Bremskraft benötigst. Ich bin aus dem Alter raus.

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Habe kein Problem damit, dass Du Dir tolle Bremsscheiben einbaust, die ihren Zweck auch sicherlich voll erfüllen. Ich argumentiere nur dass bei halbwegs „hochwertigen“ Bremsscheiben das Problem nicht auftreten sollte. Ich habe gelesen, dass Du meinst genau das getan zu haben.

#12

Mir hat damals - als die Bremsen das erste Mal gemacht werden mussten - der Schrauber meines geringsten Misstrauens zu ATE geraten. Er hätte damit auch bei schwereren Fahrzeugen auch mit Anhänger keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Mein Wal muss einen 1200kg Wohnwagen ziehen (auch in hügeligeren Gegenden). Wenn kein Wowa dran hängt bin ich auch schonmal etwas sportlicher unterwegs als man es für den Wal geplant hatte. Bisher haben sich die Bremsen keine Schwachheiten erlaubt und sind auch nicht laut geworden (quietschen).

Ich behaupte nicht das ATE die einzige Lösung ist. Ich denke wenn man einen guten Schrauber zur Seite hat, wird der schon eine Marke empfehlen können, mit der er noch keine schlechten Erfahrungen hatte.
Bei einem Kleinbus Sportbremsen zu empfehlen halte ich persönlich für übertrieben.

Just my 2 ct - HMSmily

#13

#12
Wenn ATE keine guten Bremsscheiben u. Beläge wären, würde ich diese sicher nicht schon jahrelang einbauen lassen.
Ich brauche auch hin und wieder einmal „sichere“ Bremsen, jedoch Renndinger braucht mein Seat auch wiederum nicht :smiley:

Nette Grüße

#14

Wir wissen ja nicht was er vorher verbaut hat.
Wenn er mit diesen für sich jetzt die Lösung gefunden hat, ist doch gut.
Auch wenn es eine kostspielige ist.

1 „Gefällt mir“

#15

Und wir wissen nicht wer die wie eingebaut hat.

#16

Hallo Miteinander,

uiiiii, so viel Resonanz auf diesem Beitrag habe ich nicht erwartet.

Zu Euren Kommentaren:

  1. Ein Forum lebt von Erfahrungen. Ich hatte das Problem und habe es so gelöst. Das gebe ich weiter.
  2. Im Forum habe ich einige Beiträge zu dem Problem gefunden aber keine Lösung.
  3. Ich habe mein Problem wie beschreiben gelöst. Es funktioniert inzwischen seit einem Jahr und 25.000 km, sonst hätte ich es nicht gepostet.
  4. Sehr viele Fachleute haben Tipps gegeben, dran rum gebaut und alles ausprobiert was inzwischen genannt wurde… und Mehr! Es hat nichts gebracht, ich habe dafür sehr viel Geld versenkt. Vielleicht kann ich das einigen Mitgliedern ersparen.
  5. Wer das Problem nicht hat, kann sich glücklich schätzen.
  6. Ich habe die genannte Bremsscheibe mit ABE über den Zubehörhandel ( Internet )gekauft, sie passt. Suchen müsst Ihr selbst, sonst bekomme ich wieder den Vorwurf der Werbung.
  7. Wer sich Sportbremsscheiben zum Spaß einbauen möchte kann das tun. Ich habe es aus der Not heraus getan.

Ich denke damit habe ich alles beantwortet und ziehe mich jetzt aus der Diskussion zurück da ich zeitlich sehr knapp bin.

Viel Spaß mit Euren Autos und viel Erfolg beim Schrauben.

Klaus

1 „Gefällt mir“

#17

Ach ja,
eins hatte ich vergessen:

Es ist ein Schaltwagen.

Viele Grüße

Klaus

#18

#17
Vielleicht kannst Du ja mal zu einem Treffen kommen, da kann man(n) das noch mal in aller Ruhe ausdiskutieren und vor Ort besichtigen.

Vielen Dank nochmal für Deinen Erfahrungsbericht und die Rückantwort :prima: .

Gruß

Rabbit

#19

Ganz überwiegend ist es gerade kein Verzugsproblem. Bremsenrubbeln kann sehr viele Ursachen haben. Verzogene (krumme) Bremsscheiben gehören üblicherweise nicht dazu.

www.fzd.tu-darmstadt.de/media/fachgebiet_fzd/publikationen_3/2009/2009_sard_dissertation.pdf
www.audi4ever.at/assets/siteContent/tipps/bremsen/bremsrubbeln.pdf
www.at-rs.de/beitrag/items/bremsenrubbeln-ist-nicht-gleich-bremsenrubbeln.html
www.skyline-forum.de/showthread.php/18837-Die-Bremse-Mythos-und-Warheit

1 „Gefällt mir“