Guten Abend.
Hier kommt schon die nächste Frage an die Fachleute.
Habe heute meinen gebraucht gekauften Galsxy abgeholt, neue Bremsscheiben und Beläge montiert, und die Anlage hinterher entlüftet.
Nun ist das so: wenn der Motor nicht läuft - also ohne Servounterstützung - habe ich einen guten Druckpunkt am Bremspedal, der auch konstant bleibt.
Sobald aber der Motor läuft, ist der Druckpunkt wesentlich schwammiger, und das Pedal lässt sich langsam bis zum Boden durchdrücken, wenn man mit dem Fuß draufbleibt.
Hab’ ich da irgendwo noch Luft im System ? Kann ich mir allerdings nicht denken.
Oder ist der HBZ defekt?
Vor der Umrüstaktion ist mir das seltsame Verhalten nicht aufgefallen.
Gruß
Micha/TheFoxx
#1
Wie hast Du entlüftet?
CU
redjack
#2
Klassische Methode…einer tritt das Pedal durch, der Andere öffnet das Entlüftungsventil am Bremszylinder, lässt die unter Druck stehende Flüssigkeit heraus, schließt das Ventil wieder. Dann das Pedal hochkommen lassen und langsam erneut auf Druck gehen. So oft, bis keine Luftblasen mehr kommen.
#3
Ahh ja, dann würde ich vermuten das der HBZ defekt ist.
CU
redjack
#4
Was ist da passiert? Läuft die Brühe jetzt etwa in’s Bremsgerät?
Was kostet denn der Austausch ungefähr?
#5
Da kein Widerstand am Bremspedal ist, tritt man das Pedal tiefer runter als beim normalen Bremsen. Das bedeutet, dass sich die Manschetten im Hauptbremszylinder in Bereichen bewegen, in denen sie normal nie sind. Wenn sich bei alten Autos dort Schmutz oder Rost gebildet hat, macht man sich die Manschetten kaputt und das System wird undicht.
Nein warum?
Eine Stunde arbeit, einen Hauptbremszylinder, 1-2 Liter Bremsflüssigkeit, wenn es wirklich der HBZ ist.
CU
redjack
#6
Wäre der HBZ kaputt, dann würde dieser den Druck nicht bei abgestelltem Motor halten, das mit dem sinkenden Pedal im Stand bei laufendem Motor bei neuen Bremsen kenne ich auch, würde erstmal fahren bei mir hat sich das immer gegeben
#7
Ich werde morgen vorsorglich mal die Bremsflüssigkeit wechseln lassen - dabei wird ja wohl nochmal entlüftet…
Mal sehen, ob sich dadurch was ändert.
#8
Hätte nicht erwartet, daß man den HBZ selbt wechseln kann - ich sehe ihn ja noch nicht mal richtig…
Wie kommt man da dran? Sieht so aus, als müsste man 'ne Menge Zeugs vorher abbauen…
#9
Würde mich auf interessieren, wie man den HBZ ausbaut, bzw. was muß abgebaut werden?
#10
@ TheFoxx,
Moin…warum hast Du überhaupt entlüftet?
Wenn Du nur Scheiben und Beläge gewechselt hast,ist das nicht nötig!
Hast Dir das Problem wohl selbst implantiert,also nicht lange fackeln such Dir ne günstige Werkstatt die die
Bremsflüssigkeit ratzfatz professionel wechselt.
Dann bist Du auf der sicheren Seite und am besten fragst Du ob Du danebenstehen darfst
Die paar Euro’s sollte Dir die Sicherheit wert sein.
Also wechseln lassen…mehr erst nicht…Probefahrt machen und dann weißt Du mehr ob OK. oder nicht.
Ich kann immer nur wieder sagen…" Finger weg von Bremsanlagen " wenn ich davon nichts vertehe!
Gruß Rebell 02
#11
Den Bremskraftvertärker würde ich erst mal nicht wechseln. Bei den Bremsbelägen muss man aufpassen. Auf der VA gibt es beim Sharan mehrere Ausführungen!! Ich hatte mir mal von einem Händler dummerweise die falschen besorgt und eingebaut. Das Bremspedal ist auch fast bis zum Bodenblech durchgesackt. Ebenso wenn neue Beläge auf alten Bremsscheiben montiert werden. Bis die Bremsbeläge eingelaufen waren, hatte ich fast keinen definierbaren Druckpunkt am Bremspedal. Deshalb sollten wirklich Scheiben und Beläge immer zusammen gewechselt werden.
Gast
#12
Hallo!
Hier im Forum wurde schon öfter beschrieben, dass nach der Erneuerung von Teilen der Bremsanlage das Gefühl vorherrscht, die Bremswirkung sei schlechter geworden. Auch ich kenne das.
Ich würde abwarten - ausser, Du hast wirklich ein ganz schlechtes Gefühl.
#13
Wenn bei laufendem Motor Unterdruck für den Bremskraftverstärker erzeugt wird ist es ganz normal, dass das Pedal weiter durch „sinkt“ bei gleich bleibender Kraft.
Bei guter Vakuumleistung der Pumpe auch im Stand bis zum Bodenblech.
Wenn der Motor aus ist und nach 2-3 Bremsbetätigungen diese Vakuum-Unterstützung aus bleibt wird das Pedal hart, das ist auch normal. Wenn Du jetzt eine Leckage hast, dann würde es jetzt auch dann weich bleiben und irgendwo (Radbremszylinder/HBZ) läuft Bremsflüssigkeit aus.
Evtl. hast Du Dir einfach Luft eingefangen bei der überflüssigen Entlüftung nach Belag/Scheiben Wechsel.
Wurden alle 4 Scheiben und alle 8 Beläge gewechselt?
Danach ist es auch normal (ca. 100-200km), dass die Bremswirkung zunächst nicht wie gewohnt ist, die Beläge müssen erst eingefahren werden mit mäßigen Bremsen, auf keinen Fall zu fest oder gar Vollverzögerung aus hohen Geschwindigkeiten.
#14
Das ist zum Glück nicht korrekt. Im Inneren der Bremsanlage gibt es keinen Rost oder Schmutz, das wäre ja Fatal, bei den dünnen Bohrungen und Leitungen. Die Bremsflüssigkeit konserviert die Metalle. Natürlich nur wenn die Anlage Dicht ist und kein Wasser eindringt. Daher auch der Wechsel der Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre.
Darum sollte man auch nie Komponenten von Bremsanlagen längere Zeit offen ohne Bremsflüssigkeit lagern, oder etwa vom Schrottplatz kaufen, dann könnte wirklich Rost im Inneren entstehen.
#15
Ich lasse mich je gerne eines anderen belehren. Alleine die Tatsache, dass Feuchtigkeit durch die Entlüftung des Bremsflüssigkeitbehälters in das System eindringt, sorgt bei nicht ausreichender Wartung dafür, das sich Rost in der Bremse bilden kann.
Cu
redjack