Hallo Leute, habe immer noch das Problem beim Bergauffahren oder beim starken beschleunigen -> Steuergerät geht ins Notlaufprogramm.
Ich habe nun festgestellt, dass das Auspuffrohr vor dem Vorschalldämpfer abgerissen ist. Das habe ich allerdings erst jetzt so richtig gemerkt, als er viel lauter wurde. Als hätte jemand mit dem Rohrschneider ein Stück heraus getrennt. Beim inspizieren habe ich festgestellt, dass vor dem Vorschalldämpfer auch schon ein großes Loch ins Rohr gefressen war. (Auspuff schon bestellt). Kann es sein, dass der Turbolader einen Gegendruck benötigt und die ganze Problematik daher rührt und gar nichts mit Ladedruckregelventil oder undichte Schläuche u.s.w. zu tun hat.
glaube ich nicht. Wir haben den gleichen Motor, bei mir ist schon 2 mal das Rohr vor dem Vorschalldämpfer durchgebrochen. Der Wagen war dann zwar laut, aber ansonsten hat sich nichts geändert. Tip: Das Rohr durch ein dickwandigeres komplett ersetzen. Seitdem ist bei mir Ruhe mit Lärm. Tut mir leid dir nichts anderes sagen zu können.
Habe bereits das Ventil getauscht, welches hinter der Turboverstellung sitzt. Auch habe ich den vermeindlich defekten Schlauch getauscht, jedoch ohne Erfolg. Dann habe ich den ausgebauten Schlauch untersucht und festgestellt, daß er nicht undicht ist, auch wenn er danach aussieht. Nun gut, Fehler eingegrenzt. Wolly hat mir noch den Tip gegeben, daß es am Führer im Ansaugtrakt liegen kann. Hab ihn dann mal rausgebaut, Kontakte gereinigt und durchgemessen. Wert 3,64KOhm. Gestern abend habe ich dann eine Probebeschleunigungsfahrt gemacht und das Steuergerät ist ncht ins Notlaufprogramm gegangen. Alles nur unter Vorbehalt, kann momentan mit dem defekten Auspuff keine Experimente machen. Ach, übrigens, habe das ausgebaute Ventil neben mir liegen. Auf der Rückseite steht PIERBURG PA6.6-GF 35. Bei VW wird da Teil als Regler bezeichnet. Kann mir aber vorstellen, daß das Teil nur auf und zu macht. Auch nur unter Vorgebalt. Kann auch sein, daß ne Feder drin sitzt, und durch die erhöhte Spannung, die man drauf gibt der Stößel weiter oder weniger weit rausfährt.