Bluetooth-Freisprecheinrichtung

Hallo,

ich möchte in unseren Sharan eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung (Parrot CK3000) einbauen. Hierzu habe ich ein paar Fragen

  1. Hat schon jemand Erfahrungen mit Bluetooth-Freisprecheinrichtungen gemacht ? (erkennen die Anlagen das Handy wirklich immer sicher wenn man ins Auto kommt, ist die Sprachqualität o.k. …?)

  2. Die Freisprecheinrichtung wird über „ISO-Stecker“ direkt am Autoradio (habe das MFD) „dazwischengeklemmt“. Entspricht der ISO-Stecker am MFD dem Standard oder benötige ich dort eventuell einen Adapter ? oops

Vielleicht kann mir ja jemand Helfen ??

Vielen Dank P P P

#1

Hi Hansi,

hier findet man eine zumindest eine Teil-Antwort:

click.gif

Gruß Jobelix

#2

Hallo@Hansi

Habe zwar kein Bluetooth Handy im Auto aber was die Pinbelegung des MFD angeht, kann ich dir vielleicht weiterhelfen.

.

Bei meinem Galaxy brauchte ich nicht direkt ans Navi, da bei mir ein sog. VDA Stecker unter dem Fahrersitz bereits vorgerüstet war.

Falls nicht deutlich genug Bild runterladen und am PC vergrößern

Die Freisprecheinrichtung läuft allerdings nicht nur über einen Stecker des Navi sondern über mehrere Kontakte auf zwei Stecker verteilt.

Zu Bluetooth am Handy kann ich nur soviel sagen, dass die permanent eingestellte Bluetooth Erkennung im Handy dessen Akku ziemlich schnell entleert.

MfG

Deefense

#3

ich habe mir das Nokia 610 beim Autokauf gleich mit einbauen lassen. Es kann per Bluetooth zumindest mit 3 Nokia Handys (6230, 6810, 6820) genutzt werden.

Da ich eine Twin-Card habe, habe ich es aber als vollwertiges Autotelefon im Einsatz.

Leider scheint es noch einen Firmware-Bug zu haben. Ich lasse oft Nummern vom PDA aus per Bluetooth auf dem Handy wählen. Das klappt mit meinem Sony-Ericsson T610 sehr gut, mit dem Nokia 610 leider nicht.

Das Übertragen von Visitenkarten vom SE T610 zum Nokia 610

klappt zwar, allerdings gibt es immer eine Fehlermeldung. Diese kann man aber getrost ignorieren.

Mit der eigentlichen Nutzung als Autotelefon mit Freisprechen bin ich sehr zufrieden.

Eventuell wäre das ja auch eine Überlegung für dich wert?

Gruß

Thomas

#4

Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Infos.

Bei mir geht es hauptsächlich um 2 Punkte:

  1. Ich habe ein Nokia 6310 als Firmenhandy und meine Frau hat ein Motorola V525. Beide sollen möglichst über die gleiche Freisprecheinrichtung funktionieren.

  2. Ich möchte nicht bei jedem Handywechsel ein neues Höreradapter besorgen müssen, die ja auch nicht ganz günstig sind. Ich habe halt selber auch nur begrenzten Einfluss auf mein eigenes Handymodell da es sich um einen Firmenhandy handelt.

Darüberhinaus ist der Preis für eine Parrot CK3000 mit 113 ¤ inkl. Versand auch sehr attraktiv. :wink:

Gruß

Marno

#5

Hallo Marno,

da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Mit Deinen Handys funktioniert das Nokia 610 definitiv nicht.

Was mir bei der Parrot CK3000 nicht gefallen würde, sofern ich das überhaupt richtig verstanden habe, ist der Umstand, daß das Senden und Empfangen weiterhin über das Handy abläuft.

Im Auto sind die Bedingungen hierfür deutlich schlechter als außerhalb. Ohne externe Antenne ist jedes System im Auto nur ein Kompromiss.

Gruß

Thomas

#6

Sorry, obiger Beitrag ist von mir. Bin eigentlich immer automatisch eingeloggt, aber irgend etwas ist hier heute anders?

Gruß

Thomas

#7

Hallo Zusammen,

ich hatte mir auch zunächst überlegt auf Bluetooth umzusteigen doch die Nachteile überwiegten dann doch mehr als deutlich :

  1. Der Akku wird nicht geladen und durch den ständigen Betrieb eher leer gezogen.

  2. Kein Externer Antennenanschluß und dann das Handy im Käfig, durch meine Normal FSP kann ich wenigstens einen NF-Booster verwenden der die 2 Watt am Handy zu einer 8 Watt Antennenleistung katapuliert und daher kann man auch in Netzschwachen Gebieten telefonieren.

#8

Sorry Hubert …

Wiederspruch !!! :wink:

zu 1.

Bei welchem Handy wird durch eingeschaltetes Bluetooth der Akku leergezogen ?

Mein altes 6310 hat permanetes Bluetooth und muss nur alle 10 Tage geladen werden.

zu 2.

Man muss schon in einem sehr schlecht versorgtem Gebiet fahren um einen Unterschied zwischen Innen und Aussenantenne zu bemerken. (Siegerland ? :wink: ) Sollte der Empfang in meiner Gesässtasche zu schlecht werden, lege ich das Telefon vor die Windschutzscheibe. Antennebooster gehören m.M. ins Kuriositätenkabinett und nicht ins Auto !

Bluetooth FSE werden vermutlich in kurzer Zeit die alten FSE ablösen, zumal neuere Telefone eh keinen Anschluss für externe Antennen besitzen.

Ich habe die Parrot FSE ausprobiert und würde derzeit ausser der Nokia Bluetooth FSE keine andere FSE einbauen !

#9

Hallo Marno,

wo bekommt man denn die Parrot CK3000 für 113¤ inkl. Versand?

Diese FSE würde mich auch interessieren (ich habe ein T610 von SE).

Gruß Ralf

#10

Was die Versorgung gder Gebiete angeht so ist nicht immer mit einer guten Netzdeckung zu rechnen. In der Tat ist hier im Ländlichen Bereich des Siegerlandes, sowie im Hessischen Edergebiet, Frankenberg sowie im Westerwald nicht immer die Beste Netzabdeckung, wobei dan der Booster doch hilft. Ausserdem halte ich es von der Strahlungsseite her gesünder wenn innerhalb des Autos die Strahlung so gering wie möglich gehalten wird. Es ist ja zu vermuten das die Handystrahlung nicht unbedingt gesundheitsfördernt ist, wenn gleich die Hersteller zumindest behaupten das keine Gefahr besteht. Klar, sollten sie es zugeben wollte keienr mehr ein Handy.

Gruß aus dem Ort wo fast überhaupt kein Netz ist nur ein schwaches instabiles D1

#11

Hallo Ralf,

bei click.gif bekommt man die CK3000 für 106,90 ¤ plus 6,95 ¤ Versand = 113,85 ¤.

Gruß

Marno

#12

Hi,

ich habe mir auch eine CK3000 gekauft und eingebaut. Kostet nur noch 109,- Euro inkl. Porto. Der Einbau geht ruck-zuck dank Steckverbindungen. Einzig Mikro und Bedienelement kann (je nach Anspruch) etwas dauern. Bei mir am ISO Stecker haben alle Kabel gepasst, nur Dauer- und Zündungsplus mußte ich untereinander tauschen. Geht aber problemlos, da beide eine Sicherung im Kabel haben und ich einfach die Köppe auf den anderen steckte.

Zum Thema Stromverbrauch: habe gelesen das die Parrot in verschiedenen Modis benutzt werden kann. Als BT Köpfhörer bzw. Portable FS, dann wird die BT Verbindung nur beim ein und Ausgang von Gesprächen aktiviert. Oder man betreibt sie im Freisprecheinrichtungs Modus, d.h. die BT Verbindung ist dauernd aktiv und man kann Features wie Sprachwahl usw. nutzen.

Funktionieren tut es auch! sogar die Sprachwahl.

Gruß Ecki

#13

Blödes Logout!!! (NT)

#14

Ich hab die CK3000 im Firmenwagen (leider kein Gal).

Sie hat mit dem Nokia 6310i sehr gut funktioniert - auch die Sprachwahl war tadellos. Mit dem neuen MDA2 gabs ein paar Schwierigkeiten, welche aber mit einem Software-Upgrade behoben waren.

Man muss halt nur darauf achten, dass laufend die Software-Updates eingespielt werden (vor allem, wenn man neuere Handies einsetzt). Aktueller Release-Stand ist V3.13.

Wir hatten bei ein paar unseren Firmenautos eine Serie, welche die Verbindung nach 1 Minute abgebrochen haben, diese wurden von der Werkstätte ohne weiteres ausgetauscht.

Das Teil ist wirklich empfehlenswert.

Infos und Forum dazu gibts auch unter click.gif oder click.gif