Blow-Off-Ventil beim 1.8T einbauen

Hallo, hat jemand schon einmal ein Blow-Off-Ventil beim 1.8T eingebaut? Wo sitzt das Originale?

mfg

Christian

#1

Was genau willst du damit erreichen? Die Dinger bringen rein gar nichts.

#2

Was ist denn das überhaupt? :-k

#3

Das sind die Dinger mit dem Ziiiiiiscchhh…und so wie das aussieht will er ein offenes einbauen, was die Luft ins freie bläst. Ohne irgendein Tuning brauchst du so ein komisches Ding nicht und wenn doch dann bitte ein geschlossenes wie das Serienteil.

#4

Sind die Dinger nicht bei ein System, das mit LMM arbeitet kontraproduktiv, da die Luft gemessen wird, aber nicht im Brennraum ankommt? Dachte der Motor fettet dann unnötig an.

Verboten sind die Dinger, soweit ich weiß, sowieso. Ich wurde es lassen.

Ansonsten, da gibt es doch eine Anleitung? Wenn nicht, wie Serienteil, aber nicht die Rückleitung, der zwischen Lader und LMM wieder in den Ansaugtrackt leitet, anschließen. Den brauchst du ja nichtmehr. So hab ich es in Erinnerung, war nur nicht bei ein 1.8t.

#5

Ganz genau der fettet dann an. Verboten sind die allerdings nicht wirklich. Es gibt offene und geschlossene und eine Hybrid-Variante (Mischung aus beiden). Allerdings frage ich mich was das im Serien-Sharan für einen Zweck haben soll. Wer sich so ein Teil einbaut und meint das Ansprechverhalten wäre dann besser, der muss wirklich einen sensiblen Popo haben…

#6

Der 1.8.T hat doch sicherlich schon serienmäßig so ein Teil drin,halt die geschlossene Version. :-k

#7

Offen ist schon illegal, sowie ich in entsprechende Foren lese. 1.8t hat ein geschlossene, der eigentlich Schubumluftventil heißt.

#8

Ja klar hat der 1.8T eins serienmäßig drin, wie alle Turbos von VW oder Audi in den letzten Jahren. Einige können es aber nicht lassen und bauen sich wegen einem „ZISCH“ so ein offenes Drecksteil ein. Die meisten werden auch die geschlossenen Ventile von Forge evtl. kennen.

83b3e2483930dc9f808bf16e1f29ed0b.jpg

#9

Wenn man´s laut haben will zieht man einfach den Schlauch vom serienmäßigen Umluftventil ab,da bau ich doch nicht noch ein´s ein. #-o

#10

Nicht noch eins, sondern ein anderes…es gibt halt so Leute. Ich persönlich fahre nur noch Serienteile von anderen Modellen.

#11

Benziner, da Drosselklappe. TDIs haben so ein Ventil nicht, wenigstens nicht die ich kenne.

#12

Ja meinte mit Turbos auch eigentlich die Benziner…allerdings habe ich irgendwo auch mal ein PopOff für den Diesel gesehen, wo es allerdings anders funktioniert bzw. angesteuert wird. So langsam könnte der Autor des Beitrags ja auch mal sagen, was er damit bezwecken will?

#13

…eigentlich wollte ich nur wissen, ob jemand schon ein Blow-Off eingebaut hat!

Das Blow-Off gefällt oder nicht, es ist aber kein Grund in den Beiträgen gleich so abgestempelt zu werden!! [-X

#14

Ich stemple nicht ab, sondern ich sage die Wahrheit. Der Motor fettet bei den offenen Ventilen an, sobald abgeblasen wird. Ich habe selber im A4 eins geschlossenes von Forge gefahren. Ich habs wieder rausgeschmissen und gegen ein Serienteil vom S3 ersetzt. Das Serienteil kostet übrigens nur 30,- wobei es bei den Tuningventilen gern mal dreistellig wird. Haltbarer sind die Tuningteile auch nicht. Im Gegenteil - bei den alten Ventilen von Forge blieb gerne mal der Alukolben hängen wenn das Ventil nicht immer schön geschmiert wurde. Ein verbessertes Ansprechverhalten ist mit den Tuningteilen auch nicht spürbar.