Es fing an mit sporadischen ausfällen der Warn- und Blinkeranlage und weiter damit das auch die Innenraumbeleuchtung sowie die ZV zeitweisse ausfiel, das ging soweit das nur noch das Relais zuhören mit einem Dauer klacken und nichts mehr von dem ihren dienst tat.
Was ich bisher alles gemacht habe:
Kabelbrüche an den Türen erkannt und Kabelbäume komplett mit einem RepKit aus der Bucht instandgesetzt. Für Heckklappe wurde auch gleich eins mitbestellt, dort konnte ich aber leider nur den oberenteil des Kabels kontrollieren da ich den Schlauch nicht soweit runterbekam und somit diesen noch nicht ersetz habe da dieser von dem was ich gesehen habe i.O war.
Relais 109 habe ich ausgebaut und optisch geprüft. Sicherung 53 u. 55 sowie die 3A sicherung im Motorraum wurden auch rein optisch überprüft.
Nachdem einbau der reparierten Kabelbäume, funktioniert leider immer noch nichts von dem allerdings ist das dauer klacken des Realis auch nicht mehr zuhören.
Ich freu moch über jede hilfestellung und hinweis den ihr mir noch geben könnt…Danke im voraus!
Konkret kann ich dir leider auch nicht helfen, aber einen Teil deiner Probleme hatte ich bei meinem AUY Bj.2002 auch - nämlich den zeitweisen Ausfall der Blinker.
Anfangs sind sie nur sporadisch ausgefallen, dann immer länger, zum Schluß waren sie ganz tot…
Dieser Fehler hat dem dann schließlich den Rest gegeben, neben all den anderen Wehwehchen die er auch hatte.
Ich habe ihn dann über einen fliegenden Autoaufkäufer nach Osteuropa verkauft, er hatte schon 478.000 km am Tacho!
Wünsche dir viel Glück bei der Fehlersuche und Behebung!
Ach so, ich kann jetzt nicht mit Sicherheit behaupten daß das tatsächlich die Fehlerursache war, aber meine Vermutung damals ging Richtung Zentralelektrik…
Würde ich zuerst nochmals nachschauen und beim geringsten Zweifel ersetzen.
Optisch geprüft? Ist noch da, ok!
Ebenso: Optisch geprüft?
In beiden Fällen wäre messen die bessere Lösung.
Ich würde dir auch mal empfehlen den Fehlerspeicher auszulesen.
Ein Blinkerausfall kann beispielsweise auch von einem defekten Warnblinkschalter verursacht werden.
Innenbeleuchtung können defekte Schalter sein
ZV Ausfall kann ein defktes Türschloß sein.
Da nicht alle Fehler gleichzeitig aufgetreten sind würde ich persönlich auf jeden Fall zuerst andere Ursachen ausklammern bevor ich mir die Arbeit mache und die MFE wechsle.
Innenbeleuchtung deutet auf Kabelbaum Heckklappe hin, ebenso die ZV.
Wenn jetzt aber noch der Blinker hinzu kommt muss ich fragen: Hat der eine Anhängerkupplung?
Blinker, ZV, Innenraumbeleuchtung haben zum selben zeitpunkt ausfälle gehabt.
Alle Relais + MFE wurden ausgebaut und alles was messbar war wurde durch gemessen und was auffiel war ein Bauteil (oben im Bild zu sehen) auf der Platine das keinen durchgang hatte von beiden seiten. Falls das eine Sicherung ist wüsste ich gern wieviel Amper die hat.
Ich wünsch Euch ein schönes Wochenende, falls mich jemand sucht bin ich auf der Suche…
Die sollte direkt vom Sicherungskasten im Motorraum versorgt werden. Dort ist es dann Sicherung Nummer 6 (3 Ampere). Dazwischen liegt laut Plan ein rot-schwarzes Kabel.
Schau dir bei der Gelegenheit den Sicherungskasten genauer an.
Die Sicherung 55 ist die Spannungsversorgung der MFE: www.sgaf.de/node/253047
Hast du die Sicherung mal gezogen und dann die Spannung am Sicherungshalter direkt gemessen?
Wenn bei gezogener Sicherung immer noch 2,4 V anstehen sollten auch andere Stromkreise betroffen sein. Falls nicht wäre es noch denkbar das der Pin auf der MFE eine schlechte Lötstelle aufweist. Der Sicherungstäger ist soweit ich mich erinnere auf der MFE verlötet.
Sicherung 55 schwankt ziemlich hin und her. Gerstern war sie noch auf 2.6V bei der Messung und Heute lag Sie bei 0.5V und nach einschalten der Zündung fällt sie auf 0.25V zurück…
Hab jetzt wie du geschrieben hast, Chaot, den Sicherungsschalter ohne Sicherung nur am Sockel gemessen und auf der Rechten seite liegen 12V an. Die Linke zeigt 14mV an. = Kaltelötstelle?
Wenn am Halter direkt 12V anliegen hat doch einfach deine Sicherung einen schlechten Kontakt. Es steht nur auf der einen Seite eine Spannung an. Auf der anderen Seite ist der „Ausgang“ der Sicherung. Dort steht erst Spannung an wenn die Sicherung eingesetzt ist.
Hast du die mal gemessen, gereinigt oder ersetzt?
Tausch die doch mal mit der 56 oder 57 aus. Die wären das Rücklicht. Für die Fehlerdiagnose brauchst du das ja nicht.
Wenn bei der Aktion immer noch die Spannung zusammenbricht kannst du mal eine 21W Birne vom Eingang (12V) zur Masse anbringen und erneut messen. Bricht dann die Spannung zusammen ist der Fehler in der Verkabel zum Sicherungshalter (oder am Fußpunkt). Wenn nicht liegt der Fehler irgendwo in der MFE.
#16 Theoretisch ja, aber wenn am Eingang die 12V anliegen muss es ja einen Grund haben warum die Spannung zusammenbricht.
Mach mal den Versuch mit dem Verbraucher und wir sehen dann mal weiter.
Wagen Blinkt und leuchtet den innenraum wieder aus . Aber leider nur wenn ich den Sockel überbrücke. Somit geh ich mal von aus das mein MFE OK ist.
Die Spannung bricht zusammen an der Strom gebenden seite des MFE.
Was kann ich als nächstes tun um den Fehler einzugrenzen?
Danke bis hierher allen die sich an meinem Problem beteiligt haben…