Blindstecker für Seitenairbag

Hallo,

im Archiv habe ich gefunden, dass man einen Blindstecker auf den Stecker des Seitenairbags stecken soll um bei Ausbau des Sitzes einen Eintrag im Fehlerspeicher zu verhindern.

Wo bekommt man den (Teilenummer?) und was kostet er?

Ich möchte den Beifahrersitz für einen Transport ausbauen und kann die Zündung dementsprechend nicht auslassen um den Fehlercode zu verhindern wie im Forum beschrieben.

Danke für Hinweise!

#1

Hallo,

die Frage brennt mir auch unter den Nägeln. Überall steht etwas davon im Zusammenhang mit Sitzwechsel (Recaro). Ich will den Sitz aber ausbauen und keinen Neuen einsetzen (grosse Ladefläche). Das sollte doch nicht im Konflikt mit der ABE/Sicherheit stehen…

Also wie geht´s ??

Gruß und Danke,

Helmut

#2

Hallo,

einen Blindstecker konnte ich auch nicht auftreiben. Meine damalige Lösung war einen USB-Adapter für ein paar Euro zu kaufen. Sitz raus (vorher Batterie abklemmen!), Ladung transportiert (mit Airbaglämpchen an), Sitz wieder rein, Fehlerspeicher gelöscht. Hatte noch den positiven Nebeneffekt das ich das gelegentliche Aufheulen des Motors beim Anlassen auf einen defekten Temperaturgeber zurückführen und beseitigen konnte.

Wenn Du auf Dauer den Sitz rauslassen willst würde ich mal bei Recaro nachfragen. Ich vermute, dass die mit ihren Sitzen so einen Stecker mitliefern. Mit dauerleuchtender Airbaglampe kommst Du sonst nicht mehr durch den TÜV.

Hoffe die Infos hefen weiter.

Schönen Gruß

Ulf

#3

Hallo,

Ihr könnt Euch beim Freundlichen das passende Gegenstück für den Stecker mit zwei Kontakten mit Kabel kaufen und dann die beiden Kontakte mit einem 2-3 Ohm Widerstand verbinden, dann wird dem Airbag-Steuergerät ein Airbagzünder vorgaukelt, es kommt kein Fehler und die restlichen Airbags lösen im Bedarfsfall trotzdem aus.

Das ist meiner Ansicht nach immer noch besser, als wenn die ganze Airbag-Anlage wegen eines Fehlers (warum auch immer) lahmgelegt ist.

Das dadurch die ABE erlischt, und Ihr bei einem eventuellen Schaden einer mitfahrenden Person, der durch einen funktionierenden Airbag verhindert worden wäre, haftbar gemacht werden könnt, das müsst Ihr mit Euch und Eurem Gewissen ausmachen.

#4

Hallo,

laut Beitrag von Ossi ist das Airbagsteuergerät auch trotz brennender Warnlampe aktiv und versucht im Falle eines Unfalls die Airbags zu zünden. Macht ja auch Sinn solange es keinen Defekt in einem Sensor feststellt hat!

#5

Das ist falsch,

wenn auch nur ein Airbag einen Fehler meldet, und die rote Airbag Lampe leuchtet ist das komplette Airbagsystem deaktiviert.

#6

Ohne Sitz auch kein Passagier der verletzt werden kann!

Mit zugelassenen (Sport-)Sitz ohne Seitenairbag auch kein Problem.

Man darf ja sogar anscheinend Lenkräder ohne Airbag einbauen solange dazu eine ABE zu existiert.

#7

Aus welcher Quelle ist diese Information?

#8

Da bin ich anders informiert.Das Aufleuchten der roten Lampe besagt lediglich, daß ein Fehler im Airbagsystem aufgetreten ist und eine einwandfreie Funktion nicht gewärleistet ist.Das Airbagsystem wird versuchen im Falle eines Unfalles die Airbags auszulösen.

Gruß Ossi

#9

Diese Information habe ich aus verschiedenen Quellen von VW und aus einer Quelle aus einem Werk, das die Gasgeneratoren für die Airbags herstellt.

Die Anzahl der Quellen mit ein und derselben Aussage deutet darauf hin, das diese Information richtig ist. Garantieren kann ich die Richtigkeit nicht. Aber es ist immernoch besser, einen Zünder zu überbrücken, und dann sicher zu sein, das die anderen auslösen, als einfach nur zu hoffen, dass die Airbags trotz Fehleranzeige aulösen.

#10

Hallo Gast,

wenn du deine Quelleninformationen nicht direkt von einem mit der Entwicklung vertrauten Ingenieur hast, möchte ich es wagen zu behaupten, das deine Quellen nicht 100 % informiert sind.

Ich weiß von diversen BMW-Leergängen zu diesem Thema, daß ein Airbagsystem bei einem festgestellten Fehler im Falle eines Unfalls trotzdem versucht die Airbags und alle damit in Verbindung stehenden Einrichtungen zu Zünden.

Nun zur Erklärung:

Das Airbagsystem ist dazu da, die Fahrzeuginnsassen zu schützen.Wenn nun eine Komponente ausfällt (zB:Sitzsensor für den Beifahrer) wird dieses vom Steuergerät erkannt und die Fehlerlampe geht an.Diese Fehlerlampe bedeutet, daß ein Fehler aufgetreten ist und das System e v e n t u e l l nicht richtig funktioniert.Falls das Fahrzeug nun in einen Unfall verwickelt ist wird der Fahrerairbag auf jeden Fall ausgelöst (wenn nötig).Da das Steuergerät nun nicht feststellen kann, ob der Beifahrersitz belegt ist, wird der Beifahrerairbag mit ausgelöst, um den eventuellen Beifahrer zu schützen.

Falls Ihr mit eurem Auto in einen Unfall verwickelt werdet, der lediglich ein Auslösen der Gurtstraffer zur Folge hat, ist das Airbagsystem auch danach (trotz brennender Airbaglampe wegen ausgelöster Gurtstraffer) noch scharf. Für den Fall, daß euch im Stau auf der Autobahn noch einer ins Auto kachelt, werden die verbliebenen Airbagsysteme auch noch später ausgelöst.

Sie mal auf den Seiten von den Feuerwehren nach.Dort steht in den Ausbildungsunterlagen drin, daß nicht ausgelöste Airbags durch die Rettungsarbeiten eventuell noch ausgelöst werden können.

Trotzdem ist es natürlich unverantwortlich am Airbag herumzumanipulieren.Davon sollte man lieber die Finger lassen.Außerdem ist es überhaupt nicht zulässig.

Gruß Ossi

#11

Hallo Ossi,

ich finde es von technischen Standpunkt auch ungewöhnlich, dass das System komplett deaktiviert sein soll, wenn nur ein Zünder einen Defekt meldet. Aber das sind meine Informationen, die von VW Monteuren mit zusätzlichen Airbag-Lehrgängen und von Produktionsingeneuren aus einem Gasgeneratoren-Werk stammen.

Aus persönlichem Interesse würde ich das auch gerne verifizieren.

Ich wollte damit aber eigentlich nur sagen, das man sich nicht sicher sein sollte, dass die anderen Airbags noch auslösen, wenn ein Fehler hinterlegt ist. Ich habe derzeit selbst ein Fehler in meinem Seitenairbag und habe sicherheitshalber einen Widerstandsstecker eingebaut und den Fehler gelöscht, um sicher zu sein, das wenigstens die anderen auslösen.

#12

Hallo nochmal,

das große Problem ist wahrscheinlich, daß keiner so genau über alles bescheid weiß (das schließt mich natürlich mit ein).Jeder meint, daß sein Wissen das Richtige ist und gibt es auch als solches weiter.Ich habe mich von Berufswegen und da ich auch in der freiwilligen Feuerwehr bin ausgiebig mit diesem Thema auseinander gesetzt, diverse Schulungen besucht und auch selber Vorträge zu diesem Thema in der Feuerwehr abgehalten.Es ist unheimlich schwer gutes Infomaterial zu erhalten.Die besten Erfahrungen habe ich mit BMW gemacht, da die recht freizügig mit ihrer Informationspolitik umgehen.Bei allen anderen gab es nur Faltblätter, in denen auch nicht mehr drinstand als in der Bedienungsanleitung eines PKW.Da ich die Möglichkeit hatte über BMW an Schulungen teilzunehmen und die meiner Meinung nach von ihren Aussagen am kompetentesten wirkten (auch bei speziellen Nachfragen) habe ich diese Technik einfach mal zu meiner Wissensgrundlage gemacht.Ich glaube auch ehrlichgesagt nicht, daß BMW technisch irgendwie anders arbeitet als Mercedes, VW oder Audi (alle anderen natürlich auch).Sprich, die bekommen die Technik wahrscheinlich alle vom gleichen Hersteller und arbeiten zumindest ähnlich.

Davon mal abgesehen möchte ich es nicht drauf ankommen lassen, ob das jetzt geht oder nicht oder die Lampe brennt oder nicht. Wenn der Airbag defekt ist gehört er instantgesetzt und zwar flott.Es fährt ja auch keiner ohne Bremse durch die Gegend.

Gruß Ossi

#13

Bei jeden System (airbag) ist es so, dass wenn die Kontrolleuchte nicht ausgeht die Airbags bzw. Gurtstraffer (falls pyro…) nicht ausgelöst werden. Genau wie ZB. ABS auch. Falls ein Fehler in Systen erkannt , KEINE ABS FUNKTION !! Manche Systeme überprüfen die nächsten Fahtzyklen und falls der Fehler nicht erneut auftritt , wird er dann selbst gelöscht…

Falls du aber kurz was transportieren willst, mache es so wie ich:

Batterie abschliessen, Stecker von Airbagmodul abstecken und Batterie wieder drauf…

Wenn du fertig bist (mit dem transport) dann Batterie abhängen , Stecker wieder drauf und Batterie wieder drauf…

Schöne Grüsse aus Wien,…

:ford: :ford: :ford: :ford: :ford: :ford:

Du kannst auch dem Airbag abstecken und stattdessen ein Widerstand anschliessen. (Den Wert weiss ich aber nicht auswendig) .Natürlich aber das ganze bei abgehängten Minuspol.

#14

Also ich hab keine Ahung wie es wirklich ist, aber mir fällt schon eine Erklärung ein warum bei leuchtender Airbagkontrolle das System deaktiviert werden könnte: Die Kontrolle bedeutet ja nur irgendeinen Fehler. Das könnte neben ausgefallenem Zünder genausogut ein Sensor sein, und damit bestünde dann das Risiko einer Fehlauslösung während der normalen Fahrt. Auch denkbar wäre allerdings, dass das Steuergerät aufgrund der Fehlerart individuell entscheidet ob deaktiverien oder Auslöseversuch bei Crash.

#15

Sorry,…

sofern ich weiss ist das Sytem komplett deaktiviert sowie ein Fehler festgestellt wurde. Das beinhaltet alle Airbags, Gurtstraffer, Benzinpumpenabschaltung und ZV-Notöffnung, usw…

Auf solch ein Risiko „Fehlauslösung“ würde sich kein Hersteller einlassen !

#16

Hallo zusammen,

ein Airbag (oder Gurtstraffer, oder was auch immer) kann bei einer Fehlfunktion niemals ausgelöst werden.Warum gibt es wohl ein Steuergerät?Das Steuergerät entscheidet über eine Auslösung selbstständig und nur, wenn mehrere Sensoren und das Steuergerät selber einen Crash feststellen.Ansonsten könnte man doch eine Airbagschaltung auch über Relais und Quecksilberschalter oder so realisieren.Das wäre wesentlich kostengünstiger. Dafür haben wir doch diese aufwendige Technik.Und überhaupt.Was meint ihr, was in den USA passiert, wenn ein Airbag nicht auslöst.Da kämen Millionenklagen auf die Hersteller zu.Ich habe noch nie gelesen, daß man mit einer leuchtenden Airbaglampe auf keinen Fall weiterfahren darf.Die Amis haben doch sogar auf der letzten Leiterstufe einen Aufkleber, wo draufsteht, daß die Leiter zu ende ist und man nicht weitersteigen darf.Schon allein deshalb wird er auslösen.

Gruß Ossi