#142
Hallo SharanPD,
siehe Dir doch von Schrauba auf YouTube seine Urlaubcheck-Videos an.
In diesen dichtet er in seinem AUY unter anderem die PD-Elemente ab.
MfG
Hallo SharanPD,
siehe Dir doch von Schrauba auf YouTube seine Urlaubcheck-Videos an.
In diesen dichtet er in seinem AUY unter anderem die PD-Elemente ab.
MfG
Und hier das Video dazu !
www.youtube.com/watch?v=W44NPH3C9PM
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Festzuhalten ist,
dass bislang die Erklärung dafür fehlt,
warum der vorliegende Sharan das aktuell wieder vorliegende Qualmen über den Sommer (bzw. bei höheren Temperaturen) eingestellt hatte.
Beste Grüße
#144
Stimmt.
CU
redjack
Guten Abend,
finde ich auch, stimmt! Die weitere noch spannendere Frage ist was man mit wenig invasiven Maßnahmen weiter diagnostizieren kann? Der Klassiker wäre es ja die Kompression der einzelnen Zylinder einmal zu messen. Das ist mit wenig Aufwand und billig zu machen. Wenn die Mechanik O.K. ist bleiben ja wohl nur kaputte oder undichte PD Elemente übrig.
Gruß
SpaceSchrauber
An den PD-Element(en) ( meist wenn vorher schon mal ein Bastler dran war und z.B. die Flammscheibe unter dem PD-Elemet nicht gewechselt hat ) ist meist eine der Dichtungen zum Brennraum defekt und oder die Düse des PD-Elementes dichtet nicht mehr richtig ab bzw. zerstäubt nicht mehr fein genug.
Da spielt die Motor- und Außentemperatur erst mal GAR KEINE Rolle .
Dann läuft oder tropft im Stand bzw. bei niedrigen Drehzahlen der Diesel einfach in größeren Mengen in den Brennraum und wird bis zu einer gewissen Motordrehzahl unsauber verbrannt.
Dies äußert sich in blauen Abgasen.
Auch ein Laie sollte den Unterschied zwischen mitverbranntem Motoröl und schlecht verbranntem Diesel riechen können, erst Recht ein Doktor der KFZ Industie .
Worst Case haben sich auch die PD-Elemente im Alukopf eingegraben und dichten auch mit neuen Dichtungen nicht mehr (lange) ab .
Mit einem Endoskop durch die Glühkerzenöffnung könnte man wahrscheinlich die Dieslbrühe in den entsprechenden Zylinder auch ohne größere Aufwand sehen können.
Gruß
Rabbit
#140: Alle meine TDI haben im Stand beim leichten längeren Gas geben blaue Wolken von sich gegeben, gut es waren allesamt AFN mit VP37 aber egal, habe mir als ich den ersten in meinen Hände hatte im Jahre 2004 am Anfang noch Gedanken gemacht, aber der Ölverbrauch von Ölwechsel zu Ölwechsel alle 12 bis 15tkm lag bei maximal einem Liter
Der erste AFN war in einem Passat 35i verbaut und hat mich einwandfrei laufend bei 520tkm verlassen an einen glücklichen Käufer
Oft ist es besser sich nicht zuviele Gedanken zu machen wenn es irgendwelche Sympthome gibt aber keine klare Ursache zu finden ist und es auch keine Probleme gibt im Alltag
Hatte mir damals auch einen überholten Turbo besorgt für alle Fälle aber den habe ich dann dem Käufer mitgegeben weil ich auf AFN Längseinbau umgestiegen bin
Manche Systeme sollte man einfach laufen lassen und nicht zuviel hinterfragen
#142 + #143
Der macht in den Videos auch einige gravierende Fehler, diese Videos bitte NUR als Anleitung fürs Grobe how to do ansehen bzw. auch andere Werkstattanleitungen, Herstelleranleitungen und Reparaturleitfäden beachten.
Gerade die PD-Elemente und deren Dichtungen und Arbeiten am kompletten PD TDI Kopf benötigen besondere Aufmerksam- und Sauberkeitkeit.
Edit:
Wenn das mit dem Dieselpopulismus und der Hetzangriffen mancher Organisationen/ Parteien so weiter geht darf ich meine bzw. wir unsere Diesel bestenfalls eh nur noch als BHKW nutzen, aber die Benziner werden dann kurz danach auch folgen und ALLES andere was etwas verbrennt, auch der schöne Holzkamin
.
Übrigens irgendwann dann auch mal die Zigaretten-,Pfeifen- und Zigarrenraucher.
Gruß
Rabbit
Ich denke der Fakt dass er im Winter qualmt ist dadurch bedingt, dass er bei kalten Temperaturfühlern (Kühlwasser, Ansaugluft) noch mehr Diesel eingespritzt wird als im Sommer.
Irgendwann merkt man das dann an der Trübung des Abgases.
Letztlich stimmt der Düsendurchmesser durch den Verschleiß nicht zur Einspritzdauer. Nur die Einspritzdauer und der Zeitpunkt werden gesteuert. Das System kann nicht messen wie viel es einspritzt und spritzt daher aufgrund der verschlissenen Düsen zu viel ein. Und die Einspritzmenge wächst quadratisch mit dem Düsendurchmesser, deshalb wirkt sich der Verschleiß auch so stark aus.
#150 Das Steuergerät sieht - zumindest im Leerlauf - durchaus, wieviel tatsächlich eingespritzt wurde.
An den Werten des Leerlaufruhereglers (LLRR, #108) konnte man sehen, dass das Steuegerät „merkt“, dass die verschiedenen Zylinder mit ihren jeweiligen Arbeitstakten unterschiedlich stark zur Beschleunigung der Kurbelwelle beitragen.
www.t4-wiki.de/wiki/Leerlaufruheregelung
Hat das System auch eine Nullmengenkorrektur?
Und über eine Breitband-Lambdasonde könnte man es auch sehen. Diese hat dieser Motor aber nicht, richtig?
Das ist nur eine relative Messung. Lambdasonde hat der AUY nicht.
Aber ich denke die Einspritzzeiten stehen im Kennfeld.
Erneut vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Wer kennt eine akzeptable Anleitung für die vollständige Verwendung des folgenden Reparatursatzes für Pumpe-Düse-Einheiten:
=> www.ebay.de/itm/Reparatursatz-Bosch-Pumpe-Duse-Einheit-PDE-0414720038-0986441554/322283397188?hash=item4b09966044:g:r0wAAOSwStdbHhkv:rk:1:pf:0
Darf im vorliegenden Fall aufgrund #108 (Zylinder 1: -2,75mg/Hub) davon ausgegangen werden,
dass sich nur bei der PD-Einheit von Zylinder 1 die entsprechende Reparatur lohnt (bzw. dass allein die PD-Einheit des Zylinders 1 für den Qualm verantwortlich ist)?
Beste Grüße
Soweit ich weiß muß die PD Einheit eingestellt werden.
Bei Deiner Laufleistung müssen die PD Elemente einfach alle getauscht oder Aufbereitet werden.
Es macht überhaupt keinen Sinn nur ein PDE zu tauschen.
#154
Das klingt im vorliegendem Fall nach wirtschaftlichem Totalschaden…
Gruß Uwe
Nicht ganz…
Das klingt im vorliegendem Fall nach vorliegendem wirtschaftlichem Totalschaden…
Ganz ehrlich? Fahr die Kiste mal richtig aus. Wenn er dann immer noch raucht ist es halt so.
Erneut vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Wirtschaftlicher Totalschaden?
Das gefällt mir als Liebhaber von Youngtimern gar nicht (Unser Audi A6 C4 aus 1994 hat gerade u. a. mit der ersten Kupplung die 400.000.km geschafft. Den nehme ich bislang, wenn mir unser Sharan auf Langstrecke zu lahm ist.).
„… Wenn er dann immer noch raucht ist es halt so. …“
=> schwer vorstellbar - auch vor dem Hintergrund von:
www.ksta.de/koeln/schadstoffe-richter-ordnet-diesel-fahrverbote-in-koeln-und-bonn-an-31558298 und damit verbunden „Nervosität“ im Großraum Köln-Bonn.
Wer kennt eine akzeptable Anleitung für die vollständige Verwendung des folgenden Reparatursatzes für Pumpe-Düse-Einheiten?
=> www.ebay.de/itm/Reparatursatz-Bosch-Pumpe-Duse-Einheit-PDE-0414720038-0986441554/322283397188?hash=item4b09966044:g:r0wAAOSwStdbHhkv:rk:1:pf:0
Beste Grüße
Vielen Dank, James75.
Es ist bei verschiedenen Anbietern zu lesen,
dass die PD-Einheiten nach solchen Reparaturen in Prüfständen getestet werden.
Das ist bei einer solchen zu Hause durchgeführten Reparatur wohl nicht möglich.
Für wie kritisch haltet Ihr das Fehlen solcher Tests?
Beste Grüße
#106 So hat bei mir der qualmende Zuheizer ausgesehen, auch der Zeitraum von sieben Minuten kommt gut hin. Tritt natürlich nur bei Temperaturen unter 10°C auf. Neue Kühlmittelzusatzpumpe und neuer Zuheizer hatten den Qualm beendet. Vorher hatte ich natürlich den Zuheizer zerlegt das Flammschutzsieb ausgetauscht und eine neue Kerze eingebaut, jedoch erst ein neuer Zuheizer UND eine neue Kühlmittelzusatzpumpe hatten das Problem beendet. Vorschlag: Nochmals wenn es raucht unters Auto legen und sicherstellen ob es nicht doch der Zuheizer ist.
#160
Ein Doktor der KFZ Industrie kann aber den Unterschied zum ZH feststellen , hoffentlich :-/
.
Edit:
Wenn ich mir das Bild allerdings ansehe kommen mir da auch die Zweifel !
Das darf doch nicht wahr sein, der ganze Fred mit 160 Postings wegen einem defekten ZH .
Gruß
Rabbit