wir haben jetzt seit 2 Jahren einen Wohnwagen (1,6t) und ziehen diesen mit unserem Ali 1,8T.
Geht wohl auch auf Strecke -schluckt ne Menge -Berge sind aber der Horror. Ist nicht wirklich was schönes.
Der Wagen meiner Frau soll nun weg. Meine Holde fährt dann den Ali weiter und ich dann den neuen.
Leider bin ich mit 2,06 Meter nicht klein und schmal bin ich schon mal gleich garnicht.
Das engt den bezahlbaren Fahrzeugmarkt schonmal beträchtlich ein.
Dagegen sieht aber mein Fahrprofil recht dünn aus. Ist ja auch was
Jahreskilometerleistung max. 15tkm.
Täglicher Weg zur Arbeit 8km die zu 80% mit dem Rad erledigt werden. Das Auto benutze ich für diese Strecke also nur bei absolutem Sauwetter oder im Winter wenn Schnee liegt.
Dann wird halt einkaufen gefahren. Aber auch nur Kurzstrecke. So 20 Kilometer 1 - 2mal die Woche.
3-4 mal im Jahr Verwandenbesuche in die alte Heimat. Gute 400 - 500km eine Tour.
Und dann 2x im Jahr mit dem Wohnwagen los. Eine Urlaubsstrecke hin und zurück und im Urlaub rumcruisen habe ich mal mit 2500km veranschlagt.
Von der Größe des Wagens her und was die Wohnwagenfahrten angeht ist der Galaxy für mich wie gemacht. Ich sitze da wirklich gut drin und habe auch ne spitzen Übersicht. Ich dacht an den 163PS Motor mit Automatikgetriebe.
Aber ich hatte noch keinen Diesel mit Partikelfilter und was man so im Netz ließt ist das halt beim Thema Kurzstrecke nicht so prickelnd.
Was meint ihr? Soll ich bei meinem Streckenprofil lieber die Finger vom Diesel lassen oder kann ich das riskieren?
Soweit ich weiß, hat der 2.0 L Benziner nur 1200 kg Anhängelast. Beim Turbo mit 200 PS sieht es wohl besser aus, genaues weiß ich aber nicht. Der Ford-Diesel soll ja von der Anfälligkeit her wesentlich besser sein als der alte PD-Diesel von VW. Du kannst Dir ja eine Motorvorwärmung von defa einbauen (wird einfach unten an der Ölwanne montiert). Wenn Du ca. eine Stunde vor Fahrt einschaltest, hast Du bereits einen lauwarmen Motor (40-50°C) und keinen richtigen Kaltstart mehr. Damit sind auch die Rußablagerungen im Turbo und im Abgassystem bei Kurzstrecken sowie der allgemeine Verschleiß geringer.
also erstmal ne Grundsatzfrage: Reicht ein S-Max oder muss es ein Galaxy sein? Ich mein ihr wollt ja den alten eh behalten. Vom S-Max wirst du nämlich mehr Modelle finden. Den 2,5l Turbo gab es nie im Galaxy, von daher fällt er aus. Der 2,0l mit 145 PS Benziner ist viel zu durchzugsschwach. Gleiches gilt für den 2,3l Automatik, der frisst einfach nur unverschämt viel Sprit mit seiner alten Automatik und dem Hubraum. Ist meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß und wird sich eh kaum finden lassen, da er sehr sehr selten verkauft wurde.
Bleiben eigentlich nur noch die Diesel. Ob nun 115/140/163 PS ist eigentlich persönliches Geschmacksempfinden, am häufigsten anzutreffen ist die goldene Mitte mit 140 PS. Da du ab 2010 suchst, sollte es nur noch welche mit Doppelkupplungsgetriebe geben. Eventuell verirrt sich mal ein einzelner mit Wandler hinein, den ich vorziehen würde, da die anhängertauglicher sein sollen. Bei den neueren Getrieben hat man zwar auch noch nicht viel gehört, aber sind ja auch noch nicht so lange am Markt.
Also motortechnisch: Willst du keinen Spritvernichter, wenn du was am Haken hast und auch noch Power am Berg, dann einen der TDCI in den genannten Leistungsstufen. Einziger empfehlenswerter Benziner ist für mich der 2,5l Turbo, aber eben nur im S-Max. Die neueren 1,6l und 2,0l Ecoboost sind auch noch zu neu für Tips, worauf zu achten ist.
Mit deinem Fahrprofil entsprichst du fast auf den KM genau unserem im Moment. 10km zur Arbeit plus einkaufen und andere Fahrten. Unsere Jahresfahrleistung liegt in etwa bei eurer. Wir hatten über jetzt 90.000km noch nie Probleme mit dem DPF. Er ist auch wartungsfrei, es kommen also keine Wechselkosten nach xx km auf dich zu.
Also, wenn du was ins Auge gefasst hast, dann kannst du ja mal ein paar links reinstellen. Gibt bestimmt einige, die dir gerne helfen.
@SMAX
Mein Favorit ist ganz klar der Galaxy III Diesel mit 163PS und Automatikgetriebe.
Konkret habe ich noch keinen ins Auge gefasst weil ich erstmal wissen wollte ob das überhaupt gut gehen kann mit DPF und max. 15tkm im Jahr.
Das Ihr bei einem ähnlichem Fahrprofil bis jetzt noch keine Probleme habt ist ja schonmal sehr beruhigend.
Ist ohne verlinken Favorit vielleicht die falsche Rubrik hier?
Liebe Mods; Evtl. in Allgemeines unter Galaxy III verschieben?
Ich würde gerne noch weitere Erfahrungsberichte zum lesen?
wenn die Entscheidung für den Galaxy schon feststeht, dann ist ja ein erster Schritt getan. Der S-Max war nur eine Idee. Zum Motor nochmal:
Der 163er ist nur ein durch Software und kleine andere Änderungen angepasster 140 PS Motor. Ich habe erst kürzlich einmal testweise einen 163 PS TDCI Probe gefahren, finde aber, dass man kaum einen Unterschied verspürt. Eigentlich zieht er nur in einem Bereich über 3.000 Umdrehungen deutlich besser, aber da bewege ich mich normalerweise fast nie. Selbst beim sog. Overboost hab ich die fehlenden 20NM kaum bemerkt.
Mein Tip wäre, einfach die Augen offen zu halten und dann beim passenden Modell zuzuschlagen.
Vielleicht möchte sich ja @Don Camillo sich noch zu einem Langzeitbericht über 300.000km S-Max mit 140PS hinreissen lassen. Wenn ich es recht in Erinnerung habe, muss er häufig sehr schwere Anhänger bewegen. Teils mit max zLGG oder sogar leicht drüber. Da kann er bestimmt perfekt zu den Zugeigenschaften der Motorenart etwas sagen.
Das ist interessant.
Ich hab einfach mal angenommen das die 163PS Variante die bessere Lösung für den Hängerbetrieb wäre.
Wenn der 140PS Motor aber ebenfalls ne suveräne Leistung bietet dann bin ich natürlich auch da nicht abgeneigt.
Erweitert auch die Auswahl der Fahrzeuge.
Wie ist das im Winter mit dem Zuheizer bei euch? Wirds warm oder eher nicht?
Was man so gelesen hat soll die ja eh nicht so brüller sein beim Galli. Oder ist die ab Bauj.2010 besser geworden?
Ist es richtig das die Standheizung nur den Motor aufwärmt und nicht zur schnelleren Innenraumerwärmung genutzt werden kann?
im für Anhängerbetrieb wie auch normalerweise in den sonstigen massgeblich genutzten Tempobereichen fährst du mit Drehmoment und NICHT mit Höchstleistung.
Schau doch mal in deinen aktuellen Fahrzeugschein nach der Höchstleistung und der zugehörigen Drehzahl und überlege wie oft du mit selbiger unterwegs bist.
Im Drehmoment liegen beide Galaxy relativ gleichauf, dem 140PS hat man 320 NM bei 1750 1/min dem 163PS 340 bei 2000 1/min ins Datenblatt geschrieben, wenn man so will sind die 320 NM alltagstauglicher weil bei über 10 Prozent niedrigerer Drehzahl erreicht.
Die PS-stärkeren Versionen werden für Käufer wie dich dann nach einiger Zeit mit minimalen Änderungen nachgeschoben um den Profit zu steigern.
Bei tatsächlichen Leistungstests auf dem Prüfstand liegt die Leistungsentfaltung dann meist im Rahmen der Serienstreuung, das war sogar kürzlich im Fernsehen zu sehen, Testfahrzeuge waren ein 140 und ein 170 PS Passat TDI mit annähernd gleicher Leistung.
Ein positives Gegenbeispiel war lediglich der VW 110 PS TDI zusätzlich zum 90 PS TDI,hier hat VW einen sehr anderen Motor gebaut. (VTG Turbo und gesputterte Lagerschalen)
Ein Geheimtipp, vielleicht:
Fahr mal einen 1,6 L, 115 PS zur Probe.
Bis 100 km/h wirst du den Unterschied zum 140er kaum spüren.
Und die Autos sind als (Halb-)Jahreswagen schon für relativ wenig Geld zu haben (Trend mit den üblichen Paketen).
den Zuheizer nimmt man kaum wahr. Er summt nur leise vor sich hin. Aber ist ja auch kein dieselbetriebener, sondern ein elektrischer. Unser wird auf der täglichen Fahrt wärmer als der alte SGA mit Zuheizer.
Dafür kann man ihn eben auch nicht mehr so einfach und elegant zur Standheizung aufrüsten.
Die Standheizung heizt natürlich auch den Fahrgastraum, muss aber bestellt worden sein. Das Nachrüsten ist auf originalem Wege nur mit enormem finanziellen Aufwand durchzuführen. Sonst bleiben nur Drittanbieter, die aber irgendwo ein Display haben, dass natürlich nicht in den Innenraum passt.
Ab Modelljahr 2010 gab es eine Fernbedienung, vorher gab es keine und sie lässt sich auch nicht nachträglich ins System einbinden. Also immer kontrollieren, ob eine Fernbedienung dabei ist oder nicht.
Was du meinst, ist die elektrische Motorvorwärmung, die vor allem für skandinavische Länder angeboten wurde, aber auch hier eingebaut werden konnte oder sogar serienmässig wurde (2,0l Flexifuel).
Hallo,
ich fahre seit 1 Jahr einen Galaxy Bj08 mit 2,2l 175PS Motor und Schaltung. Wohnwagen ist ein alter Tandem mit 1,2t und 6,7m Länge. Der Wagen zieht den WW völlig problemlos. Fahrt Mittelbaden über Schweiz nach Savona zur Fähre etwas unter 10l. Alles mit Tempo 80 in der CH und I. In D nicht viel anderst da Baustellen. Diesen Wert schaffte der Vorgänger TDI mit 131PS nie. Mit dem 131PS war man eigentlich auch nicht untermotorisiert, mit dem 175PS alles noch viel leichter.
Gruß
Uri