Bernhard kippt Pumpe-Düse

hallo, leute,

habe das heute in der capital 20/2005 gefunden.

f239584b4ff9bfd32b917db6ef177dc3.jpg

werden wir hinterher der „guten alten pd-tdi-zeit“ nachtrauern?

oder sind die 100 euro nur ein vorwand?

@Administratoren

falls ihr meint, das sollte in die laberecke, bitte verschieben…

gruss red flash

#1

Schöner Artikel.

Mein Resumee: Der PD Motor kostet nur 1000 Euro. Oder hab ich mich verrechnet :-k

#2

Zumindest steht es so im Artikel :slight_smile:

#3

Früher oder später wird sich Common Rail wohl durchsetzen. Wie schnell das passieren wird, hängt im wesentlichen davon ab, mit welcher Technogie der Partikelfilter freigebrannt wird. Mit einem nockengesteuerten System wie Pumpe-Düse ist keine späte Nacheinspritzung zur Filterreinigung möglich.

Das Pumpe-Düse System dürfte wohl mit grossem Abstand das zuverlässigste Einspritzsystem sein, das Robert Bosch bisher gebaut hat. Der Kraftstoffverbrauch dürfte mit Common-Rail etwas ansteigen. Bei Pumpe-Düse lässt sich verhältnismässig gut herausfinden, welches PD-Element defekt ist. Bei dem aus der Hochdruckpumpe, dem Rail und den Injektoren bestehenden CR-System nimmt die Fehlersuche dann ganz neue Dimensionen an, weil noch mehr Sensorik involviert ist als heute schon. Dementsprechend werden die Reparaturkosten bei Problemen mit der Einspritzung stark ansteigen.

Nicht vermissen werden wir wohl den Traktor-Sound, an dem man PD-Diesel leicht von den anderen Einspritzsystemen unterscheiden kann.

Wie VW auf ein Einsparungspotential von 100 Euro kommen will, ist mir schleierhaft. Aber wenn Bernhard seine Philosophie mit einem Einsparungspotential von 20 Euro begründete, würden alle nur Müde lächeln.

#4

Denke die Relation paßt mit den 1000 Euronen.

Weiß zwar nicht genau, was der Motor als Ersatzteil kostet.

Es dürfte aber ca. das 4-fache sein.

Bei anderen Ersatzteilen, z.B. Kompressor oder ähnlichen Aggregaten, geht es zwischen Einkauf- bzw. Herstellungskosten und Verkaufspreis bis zum 8-fachen wie ich mitbekommen habe.

Oldie

#5

Da kann ich ja froh sein, das ich noch einen PD erwischt habe …

Will der Bernhardiner den technischen Vorsprung der VAG Motore einfach so aufgegeben, oder brüten die in Wolfsburg etwas, was besser ist, aus ?

(Z.B. Piezo Einspritzung o.ä.)

Irgendwie erinnert mich der Typ an diesen Lopez … :doubt:

#6

Eine Piezo Einspritzung gibt es nicht. Es gibt jedoch bereits Dieseleinspritzung mit Piezo-Schalttechnik. Bisher wurden für Schaltvorgänge in Injektoren immer Magnetventile verwendet. Diese haben sich über die Jahre von einem dicken Metallklotz zu einem kleinen Magnetchen entwickelt.

Neuerdings setzt man anstatt von Magnetventilen immer häufiger Piezo-Elemente ein. Piezos schalten etwa 5 mal schneller als Magnetventile. Während es beim Magnetventil vor allem auf den Strom ankommt, benötigt ein Piezo eine hohe Spannung. Leider kann ein Piezo die Düse nicht direkt sondern nur indirekt schalten. Dadurch geht viel vom ursprünglichen Geschwindigkeits-Vorteil verloren. Die neuen Generationen von Common-Rail Injektoren haben einen Piezo als Schaltelement. Siemens baut auch bereits Pumpe-Düse Elemente für VW mit Piezo-Schaltelementen, aber nur für neue Motorbaureihen.

Mit dem technischen Vorsprung von VW ist das so eine Sache. Viele Verbraucher stört zunehmend der Geräuschpegel der PD-Motoren, weil die Common-Rail Motoren bei etwas geringerer Leistung deutlich leiser sind. Und in dieser Disziplin ist sogar der 08/15 Ford tdci Motor besser…

#7

also, wenn ich mir einen vergleich erlauben darf:

püschoo 307break - 90PS CommonRailDiesel - 1400kg gewicht:

verbauch 7,5l / 100km

alhambra allrad - 115PS PD - 1900kg gewicht:

verbrauch 7,5l / 100km

gleiche fahrweise, gleiche strecken, …

sagt eh alles…

#8

Wie sich der Kraftstoffverbrauch darstellen wird, erfahren wir doch sicherlich, wenn der neue Galaxy mit TDCI Motor herumrollen wird.

#9

Vielleicht sind die Ideen des Herrn Bernhard eh nur heisse Luft.

Ich meine irgendwo gehört/gelesen zu haben, das nach dem Abgnag des Herrn Schrempp nebst Konsorten bei Daimler-Chrysler dort ein massives Interesse besteht, Herrn Bernhard wieder zurück zu holen!

Was wirklich dran ist, wird die Zukunft zeigen.

Aber es gibt doch jetzt schon TDIs im VAG-Konzern mit Piezo und CommonRail. Meines Wissens sind die V6 und V8 TDIS von Audi so aufgebaut.

#10

@mcraab

dass die ideen von herrn bernhard nicht nur heisse luft sind, siehst du hier

da wird sicher schon fleissig konstruiert und erprobt.

und richtig ist auch, dass die grösseren tdis mit commonrail arbeiten…

gruss red flash

#11

[quote=„„red flash““]
@mcraab

dass die ideen von herrn bernhard nicht nur heisse luft sind, siehst du hier

da wird sicher schon fleissig konstruiert und erprobt.

und richtig ist auch, dass die grösseren tdis mit commonrail arbeiten…

gruss red flash
[/quote]

Den Link unter dem Bild hier einfügen: :wink:

#12

Wenn die Motoren effizienter sein sollen spricht das eigentlich gegen einen Umstieg auf CommonRail :slight_smile:

#13

@ Wolfgang,

als Techniker haben wir beide wohl ein anderes Verständnis von Effizienz. Herr Bernhard meint wohl eher effizienter in der Herstellung. Die Motoren müssen billiger werden!

#14

Die Frage ist ob dieser Artikel in irgendeinem Zusammenhang mit der Aussage von Herrn Bernhard steht

Wenn „effizienter“ und „leistungsstärker“ in einem Zusammenhang genannt werden so ist sicher die technische Effizienz gemeint.

Andererseits wird niemand einen Pressetext herausgeben in dem steht dass die neue Motorgeneration weniger effizient ist als die vorhandene :slight_smile:

#15

Effizienz ist die Menge des verbrauchten Kraftstoffes pro abgegebenes Kilowatt pro Zeiteinheit. Rekordhalter ist hier immer noch der alte 110 PS VEP Diesel, der sagenhafte 197 g Diesel pro Kilowattstunde verbraucht. Auch PD-Motoren erreichen diesen Wert nicht, weil der Einspritzzeitpunkt Richtung spät verschoben wurde. Durch diese spätere Einspritzung erreicht man eine Reduzierung der NOX-Werte im Abgas. Da Tuner die Abgaswerte meistens wenig kümmert, verlegen sie gern den Einspritzzeitpunkt Richtung früher. Dann braucht der Motor trotz höherer Leistung weniger.

Common Rail Motoren sind jedoch bezüglich Effizienz jedoch noch deutlich schlechter, weil das Einspritzsystem selbst nicht effizient ist. Das kommt daher, weil etwa 2/3 des Kraftstoffes nach dem Verdichten auf 1600 -1800 bar einfach wieder entspannt und in den Tank zurückgeleitet wird. Das ist systembedingte Arbeitsvernichtung.

Wenn man einen PD-Motor mit einem CR-Motor (Kostengründe) ablöst, und von höherer Effizienz erzählt, dann entspricht das nicht den Fakten. Das Wort Effizienz hört sich aber gut an, daher wird es gern verwendet. Deshalb war obenstehender Beitrag sarkastisch gemeint. Aber Wolfgang hat Recht, es ist die Frage, ob dieser Artikel in irgendeinem Zusammenhang mit der Aussage von Herrn Bernhard steht. Trotzdem stört mich, dass von gesteigerter Effizienz die Rede ist. Ein neu zu entwickelnder Motor, dessen Abgase dann sicherlich in einem DPF gereinigt werden, ist zwar sauberer, aber sicherlich nicht effizienter als derzeitige Motoren ohne DPF.

#16

Code:
VW entwickelt neue TDI-Motorenfamilie 04. Oktober 2005: Der Volkswagen-Konzern entwickelt innerhalb der Modulstrategie eine neue Vierzylinder-TDI-Motorenfamilie. Die neue Motorengeneration baue die Vorteile der heutigen Dieselmotoren im Hinblick auf Effizienz, Ökologie und Performance „mit hohen Synergien“ weiter aus. 2007 werden die auf die zukünftig verschärften Gesetzgebungen und den weltweiten Einsatz vorbereiteten Dieselaggregate laut Volkswagen erstmals eingesetzt. In der Folge sollen sie dann mittelfristig die heutigen Drei- und Vier-Zylinder-Motoren mit einer Gesamtkapazität von mehr als zwei Millionen Motoren pro Jahr ablösen, heißt es aus Wolfsburg.

Quelle: all4engineers.com

#17

So sieht die Information bei AP aus.

Es geht also doch um Kostensenkung, nicht um einen für den Kunden effizienteren Motor.

#18

Das ist doch ein Wiederspruch in sich. Zuerst bauen sie die PD-Motoren weil sie mit denen bessere Schadstoffwerte erreichen als CR und jetzt versprechen sie sich mit den CR-Motoren bessere Werte… :kratz: :nixwissen:

#19

@Martin: Wieso, es steht doch

[quote"]
bessere Abgaswerte mit Filtern
[/quote]

Die PumpeDüse haben ohne DPF weniger Schadstoffe sind aber nicht so gut für die Filterung mittels DPF geeignet (wobei es dabei hauptsächlich um das automatische Freibrennen geht)