irgendwie passt dieses Thema nirgendwo so richtig rein, daher versuche ich es mal hier.
Wenn ich während der Fahrt das Fahrerfenster öffne fängt es im Inneraum an nach Benzin zu riechen. Also hin zum Freundlichen. Der hat festgestellt, das der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ein Loch hat und meinte, dass nach der Erneuerung das Problem weg ist. Leider aber nicht. Trotz neuem Schlauch bleibt der Geruch bei offenem Fenster. Fenster zu alles ok. Das kann es aber nicht sein. Übrigens so lange der Wagen kalt ist mufft es nicht. Erst wenn er warm ist, dann riecht es. Vorne kann ich nix finden. Motor aus, Geruch auch weg.
Ich hoffe einer von Euch hat eine Idee oder besser noch eine Lösung.
ich tippe mal, dass durch das offene Fenster ein Sogwirkung entsteht und die Benzindämpfe aus dem Tankbereich hinten in den Innenraum gesogen werden. Und sag mal, wie schafft du es 15.6l zu verbrauchen? :?: Habe selbst 03/96 2.0l Otto Automatik komme seltenst über 11 Liter. Vielleicht ist ja auch dein Tank undicht?
Ja, da bin ich auch noch auf der Spur. Fahre allerdings momentan ultra kurze Strecke. ca 1km dann Auto abstellen und dann wieder einen km etc. Verbrauch ist mir aber trotzdem zu hoch. Das habe ich ja mit meinem 5er nicht gebraucht. Wenn ich im Stadtverkehr etwas länger fahre, dann geht er so auf 16,5 in der Anzeige. Bin aber auch noch nicht wirklich viel gefahren um da echte Aussagen zu treffen. Nur im Stadtverkehr ist das zu viel. Sind deine 11ltr. Mixbetrieb (Stadt/Land/Autobahn)? Wie sieht es im reinen Stadtverkehr aus?
meinst du da konkrete? Die Unterdruckschläuche (die haben aber eigentlich damit nix zu tun) habe ich schon erneuert, da die schon nicht mehr so toll aussahen und ebenso die angesprochene Kurbelgehäuseentlüftung.
ich würde erstmal die benzinschläuche im motorraum und da besonders am kratstoffverteiler bzw krafststofdruckregler kontrollieren.motor heiß fahren und abstellen und an den schläuchen ein bischen ziehen und wackeln,wird es dann feucht alle schläuche im motorraum erneuern und dann nur die sogenannten federbandschellen verwenden.Sind keine federbandschellen montiert gehören auch die benzinschläuche erneuert.War ne krankheit bei vw,die schläuche beim vr6 wurden in einer werkstattaktion getauscht und die anderen waren aber auch betroffen.die benzinschläuche werden an den schlauchschellen bzw klemmschellen hard und spröde und können die nachlassende spannkraft der schellen nicht kompensieren.deshalb verwendet man jetzt nur noch selbstnachspannende federbandschellen.
In der Stadt mit Kaltstart sind es nach Anzeige leicht 16-18l, aber beim Tanken waren es dann selten über 11l, und dann vielleicht mal höchstens 14l -war dann aber die große Ausnahme.
war heute in der Werkstatt. Ergebnis : nix gefunden. Alle Leitungen dicht. Stinkt aber immer noch bei offenem Fenster. hat noch einer eine Idee. Das ist nämlich eine echte Zumutung und bestimmt auch nicht gesund. Außerdem: Wer will schon immer mit geschlossenen Fenstern fahren.
stehe etwas auf der Leitung. Wochenende NRW, d.h.? Ggf Antwort auch per PN
Übrigens Wochenende Hotel nicht schlecht, da momentan (seit 3 Wochen und noch für 4 Wochen) Totalausfall der Küche wegen Wasserschaden. Nur Mikrowelle ist auf Dauer auch Käse und MCDo… Rate jedem nur dreht den Haupthahn zu wenn ihr weg fahrt. Das aber nur so am Rande.
Also, bin noch mal auf Suche gegangen. Hier jetzt meine Fragen:
Ist es richtig, dass wenn man bei geöffneter Tankklappe (nicht der Dankdeckel, der ist zu, nur so für die ganz genauen hier ) riecht und im hinteren Radhaus, dass es nach purem Benzin riecht? Beim Wagen daneben tut es das nicht.
Ist es normal, dass sich der Tankeinfüllstutzen ca 2cm nach außen zur Klappe hin bewegen (ziehen) lässt? Das kenne ich so nicht. Normalerweise sind die Dinger doch fest, oder?
du machst mich ganz nervös. Ich habe auch einen 2.0 Benziner, und der stinkt nach Langstrecken und/oder hohen Aussentemperatur auch aus der Tankklappe.
Ich denke aber das ist normal, denn im Tank kommt dann warmer Sprit aus der Rücklaufleitung an und in dem Moment, wo Du ihn abstellst, wird kein Benzindampf mehr in den Aktivkohlebehälter gepumpt. Somit entweichen dann die Dämpfe durch die Tankentlüftung ins Freie.
Mir ist es schon mehrfach aufgefallen, aber es hat sich noch nicht negativ ausgewirkt, deshalb bin ich der Sache noch nicht näher nachgegangen.
möchte nur auf Dauer nicht in dem Stinker sitzen bzw. mal wieder die Fenster während der Fahrt öffnen können. Denn bekanntlich wenn sie zu sind ist alles ok. Übrigens der Wagen hat heute nur gestanden und nix gefahren und mufft trotzdem, kann aber daran liegen, dass die Sonne zur Verdunstung beigetragen hat und aus der Entlüftung Benzindämpfe entweichen. Aber wie gesagt an unserem Zweitwagen konnte ich das nicht feststellen.
Wie ist das eigentlich mit dem Aktivkohlefilter, wieviel „fasst“ der denn? Habe bisher ca 1100km überwiegend in Kurzstrecke gefahren. Vielleicht sollte ich den Wagen mal richtig bewegen, damit der sich frei bläst, oder? Muß man den auch mal auswechseln? Habe dazu in „So wirds gemacht“ und auch in den Serviceunterlagen dazu nichts gefunden.
Das alles beantwortet aber noch nicht den „flexiblen“ Tankeinfüllstutzen. Ist das nun normal oder nicht?
der flexible Tankstutzen ist (innerhalb max 2cm) normal. Der Tank braucht ein gewisses Spiel in seiner Aufhängung.
Der Aktivkohlefilter muss nicht getauscht werden, das ist eher ein Zwischenspeicher. Die Dämpfe werden dort eingesogen, das Benzin lagert sich ab und wird, per Motorsteuergerät geschaltet, bei der Fahrt wieder dem Ansaugtrakt zugeführt.
Wenn Du das „So wirds gemacht“ ja hast, dann schau dir mal das passende Kapitel an. (Motor-Ansaugtrakt-Gemischaufbereitung) Vielleicht ist ein Kabel defekt oder einer der Anschlußschläuche ist porös. Der Kohlefilterbehälter sitzt im rechten, vorderen Radhaus hinter der Plastikverkleidung. Die Schläuche und das Magnetventil zur Steuerung sind im Bereich des Luftfilterkasten zu finden. Wenn der Fehler im Motorraum zu finden ist, wäre auch erklärt warum er durch die Fenster mieft und durch die Lüftung nicht.
Wenn es im Motorraum undicht ist müsste doch die über den Pollenfilter angesaugte Luft auch mit Benzindämpfen versetzt sein, oder verstehe ich da was flasch? Aus der Lüftung kommt aber gar nichts. Erst wenn man das Fahrerfenster öffnet, ziehen die Gerüche ins Auto.
Also, da der Stinker immer noch stinkt, habe ich natürlich weiter gesucht. Alles absuchen und prüfen von Leitungen und Behältern war erfolglos.
Festgestellt habe ich aber immer wiederkehrend, dass bei warmem Fahrzeug oder aber auch hohen Außentemperaturen im Bereich des Tankeinfüllstutzens es stark nach Benzindämpfen riecht.
Gestern hatt ich dann folgende Idee:
Wenn das Fenster auf der Fahrerseite geöffnet wird, entsteht im Inneraum ein Sog. Also Auto warmgefahren und dann Fenster auf und dann riechts. Dann eine Weile mit offenem Fenster gefahren. Auto abgestellt und nach hinten zur Tankseite. Innenverkleidungsklappe (wo der Wagenheber ist) geöffnet und siehe da, Benzingeruch innen.
Werde das heute in der Werkstatt prüfen lassen.
Übrigens, ist das Fahrzeug vollgetankt ist diese Erscheinung nicht vorhanden bzw. nicht bemerkbar.
Vielleicht kann jemand meinen Verdacht bestätigen, Ursachenfindung betreiben und Vorschläge zur Prüfung und Beseitung machen. Bin lange genug mit geschlossenen Fenstern gefahren.
Sorry wenn ich noch mal nerve, aber vielleicht hat noch einer der hier anwesenden Fachleute eine Idee. Fest steht jetzt, dass der Benzingeruch vom Radkasten nach innen kommt und wenn das Fenster geöffnet wird sich gleichmäßig im Innenraum verteilt.
Heute hat man ein neues Entlüftungsventil eingebaut und den Tankdeckel erneuert. Ergebnis: ES STINKT IMMER NOCH.
An den Leitungen ist kein austretendes Benzin zu entdecken, wir aber wohl auch mehr „Benzindampf“ sein der irgendwo austritt. Die Werkstatt ist, genau wie, ich nun ratlos.
Am Sonntag solls in Urlaub gehen, so gehts aber nicht. Bin für jeden Vorschlag und jede Idee dankbar.