Hallo,
ich habe in den vergangenen Tagen noch mal ein wenig bei mobile.de und autoscout gestöbert und mit erschrecken festgestellt, das bei sehr vielen TDis bereits eine Austauschmaschine eingebaut wurde. Nach meiner Einschätzung war so fast jeder Zweite mit Laufleistungen jenseits der 120.000 km mit einem Austauschmotor bestückt. Insbesondere die 110 PS Maschine.
( sind denen alle die Zahnriemen gerissen ? ; glaub wenn ich einen TDi hätte würde ich vorsichtshalber alle 50.000 km den Riemen wechseln ; was kostet eigentlich so ein Zahnriemenwechsel ? )
Auch bei den 2L Benzinern habe ich einiges an ATM gesehen.
Lediglich bei den 2,3 L und 2,8L habe ich nur ganz wenige gefunden ( meine es wäre nur einer gewesen ), der einen neuen Motor hatte.
Ich will um Gottes Willen hier nicht die alte Diskussion Diesel oder Benziner neu entfachen, aber rechnet sich der TDi dann noch, wenn ich die erheblichen Mehrkosten beim Gebrauchtwagen einrechne und ein hohes Risiko habe, die Maschine austauschen zu müssen.
( was kostet denn so ein Spaß ? )
Beim Tanken blicke ich schon ein wenig neidisch auf die TDis, aber bei 10.000 km im Jahr hält sich das noch in Grenzen.
Mit meinem Langstreckenfahrzeug ( den Ford fährt zu 90 % meine Frau ) habe ich aus diesem Grunde eine Autogasanlage einbauen lassen.
Einfach genial, da noch günstiger als Diesel !
Nur in den Kofferaum bekommt man dann nichts mehr, aber dafür haben wir ja den Galaxy; genau das Richtige für den Urlaub mit drei Kindern
Welche Erfahrungen gibt es zu der Haltbarkeit der 2,8L Maschine hier im Forum ?
Nach dem was ich bisher so gelesen habe schlägt man sich ja eher mit Kleinigkeiten herum.
Gruß
Frank