Benziner hört sich wie ein Diesel an - ohne Leistungsverlust

Hallo,

unser Galaxy macht seit kurzem leichte Dieselgeräusche beim anfahren. Der Benzinmotor stottert etwas ohne Leistung zu verlieren (hört sich zumindest so an). Beim anfahren meint man in einem Diesel zu sitzen.

Habt Ihr eine Idee?

Wir hatten vor kurzem im Urlaub einen Marder im Motorraum der allerdings nur die Schaumstoff verkleidung an der Motorhaube zerfressen hat und auch an einem Zündkerzenstecker gespielt hat ohne das es baer nach einer Beschädigung aussieht. Könnte der evtl. irgendwo an einem Schlauch gespielt haben, der solche Geräusche verursacht? Oder könnte es der Auspuff sein?

Vielen Dank

#1

Hallo, ohne das Geräusch zu Hören ist eine Hilfe schwierig. :-k

Könnte mir vorstellen, daß der Marder doch an der Zündanlage/Einspritzanlage geknabbert hat. Hier würde ich nochmal suchen!

Eine undichte Stelle im Ansaugtrakt, die den Geräuschdämpfungseffekt des Luftfilters umgeht hört sich für einen „Benziner“ auch wie ein Diesel an. Ein loser Kat oder eine lose Pfeife im Auspuff klappert wohl mehr und eine undichte Stelle würde man auch nach dem Anfahren hören.

Jetzt ist Weekend, mit viel Zeit zum Suchen! Frohes Schaffen und viel Erfog! :smiley:

#2

Hi

Dasselbe Problem hatte bzw. habe ich auch ( aber nur bei Kälte). Gib in der Suche mal " Hydrostössel ein " da wird Dir sicher erklärt was es ist.

Gruß Stefan

#3

Hallo Laurahanna,

es wäre bestimmt hilfreich, wenn wir wüßten, um welchen Benzinmotor es sich handelt.

Am besten, Du trägst die Daten in Deinem Profil ein, dann brauchen wir nicht jedesmal nachfragen.

Gruß

Meschi

#4

2,0 Benziner mit 85KW und 115 PS.

War heute morgen in der Werkstatt wegen einer Klimawartung und habe dabei gleichzeitig mal gefragt woran das liegen kann.

Es soll der Krümmer sein bzw. da sind wohl 2 Dichtungen, die nicht mehr so ganz in Ordnung sind (evtl. verbrannt). Bei kaltem Fahrzeug hört man das dann und bei warmen Fahrzeug dehnt sich die kaputte Dichtung aus und schließt die Lücke.

Kann ich so etwas selbst machen? Gibt es hierzu eine Anleitung? Die Dichtung kostet wohl nur 10,00 euro. Vielen Dank.

P.S, Klima funktioneirt wieder tadellos, der Behälter war restlos leer und Gott sei Dank nichts kaputt…59,00 Euro sind da doch ok oder?

#5

Ich will Dich deiner Illusionen nicht berauben, aber warum meinst Du, war der Behälter leer? Da muss doch irgendwo ein Leck sein. Ich bin mir sicher, Du bekommst demnächst wieder Probleme…

#6

Der Wagen ist knapp über 6 Jahre alt, wir fahren ihn seit ca. 4 Jahren und haben die manuelle Klima nie warten lassen.

Da ist es doch durchaus möglich das der Behälter nach 6 jahren ohne Wartung leer ist…hoffe ich zumindest.

#7

Das wichtige für mich bzw. uns ist nun die Frage hinsichtlich des Krümmers.

Kann man eine solche Dichtung selbst wechseln?

Gibt es evtl. hier eine Anleitung dazu?

Ich habe schon alles durchforstet aber ncihts gefunden.

Vielen Dank.

#8

Wenn Du nicht wenigstens den Trockner hast tauschen lassen wird Deine Klima nicht lange halten. Auch musst Du mit einem Leck rechnen: Normal ist ein Verlust von bis zu 100g Kühlmittel pro Jahr, es hätten also noch etwa 150g drin sein müssen.

#9

Kann jemand meine Frage hinsichtlich des Krümmers und der Dichtung beantworten?

Vielen lieben Dank.

#10

Bist Du dir ganz sicher, dass die Dichtungen die Ursache sind? Ich verstehe deine Beschreibung eher als eine wahrscheinliche Vermutung der Werkstatt.

Bevor Du den Krümmer abbaust, solltest Du dir darüber Gewissheit verschaffen. Versuch mal folgenden Test: Ein Helfer hält mit aller Kraft (und einem Lappen) bei laufenden Motor den Auspuff zu. Du kannst dann prüfen, ob die Auspuffanlage irgendwo abpfeift. Das ist gut als zischen oder plattern zu hören. Damit dürfte die undichte Stelle genau zu lokalisieren sein.

Beim Abbau des Krümmers hätte ich die meisten Bedenken, dass die Schrauben nicht mehr so einfach aufgehen. Besonders viel Platz zum Hantieren ist da vorne auch nicht gerade. Schraub doch einfach mal das Hitzeschutzblech ab. Vielleicht kann man dann schon mehr erkennen.

Gruß

t.klebi

#11

Danke dafür, das werde ich kurzfristig mal machen um die undichte Stelle zu lokalisieren.

Daß der Krümmer nicht ganz einfach ist, habe ich schon geahnt.

LG

#12

Hi

Erfahrungsgemäß reisst der Krümmer beim ADY sehr gerne, und dazu faulen im Zylinderkopf die Stehbolzen ab

mfg HH

#13

@HattemaHaar

Laurahanna fährt aber einen Ford Benziner. Also Fordmotor mit Kennbuchstaben NSE (glaub ich zumindest).

Auf alle Fälle hat dieser Fordmotor mit dem ADY nichts zu tun.

Gruß

t.klebi

#14

Den Motortyp kann ich leider nicht sagen, da ich nicht weiss wo ich das nachlesen kann…;-(((

2,0 liter DOHC Benziner Fordmotor Bj. 12.2001

Galaxy Trend

85KW / 115 PS

Habe gerade das Hitzeschutzblech vor dem Krümmer abmontiert.

Der v-förmige Krümmer ist auf beiden Seiten mit jeweils vier Schrauben am Motorblock festgemacht.

Auf der rechten Seite fehlen 2 Schrauben…dort hängt er nur noch an 2 Schrauben. Man sieht daß es an der rechten Seite leicht verußt ist, also scheint hier Abgas rauszukommen.

Mist!!!

2 Fragen:

Können diese Schrauben einfach so mal abreißen nach 6 Jahren?

Was mach ich nun? Selber versuchen zu demontieren oder besser Werkstatt? Wahrscheinlich hängt ja ein Teil der Schrauben noch im Motorblock…

Vielen Dank für eine schnelle Antwort.

#15

:seat:

@ Laurahanna

Guck mal hinten rechts in dein grosses Staufach, da müsste ein Aufkleber mit allen notwendigen Daten sein, genauso wie unter dem Teppich unter dem Fahrersitz(da müsste der Teppich ohne Probleme herausnehmbar sein(ist zumindest bei meinem :seat: so)

Also mit dem Staufach meine ich das Fach, wo Wagenheber und Sanikasten normelerweise untergebracht sind(hinten rechts).

MfG :seat: :driver:

Peter K.

#16

Damit hast du den Fehler mit Sicherheit gefunden und es war gut, dass du mal unter das Hitzeschutzblech geschaut hast. Eine neue Dichtung hätte dir nämlich gar nichts genützt.

Für mich wäre das ab dieser Stelle Werkstattarbeit.

Wenn sich die Reste der Stehbolzen einfach entfernen lassen, kostet es nicht viel. Andernfalls hat man als Laie vermutlich eh keine Chance.

Gruß

t.klebi

#17

Hi

Wenn die Stehbolzen abgefault sind wird es in einer normalen Werkstatt auf mindenstens einen neuen Zylinderkopf hinlaufen, wenn die nicht gleich einen AT Motor verkaufen wollen oder in alter Abzockermanier ein „neues“ Auto.

Das mit den Stehbolzen ist mir bei VW/Audi schon seit den 80ern bekannt, hauptsächlich bei den 5-Zylindermotoren im Audi 80/90.

Ich kenne die Platzverhältnisse nicht, entweder versucht man mittels Bohrschablone und Winkelbohrmaschine das ausbohren oder aber (finde ich die elegantere Lösung und bevorzuge diese)manschweisst eine Mutter/U-Scheibe auf den Stehbolzenrest auf und versucht so diesen raus zu bekommen.

80% bekomme ich auf diese Art raus, selbst bei abgerissenen Bolzen im Turboladergehäuse klappt das meist

Durch die Hitzeentwicklung wird der Bolzenrest auch gelöst.

Und es klappt auch meist wenn der Stehbolzenrest bündig abgefault ist, oder sogar tiefer liegt, dann schweisse ich erst eine massive U-Scheibe auf und darauf dann eine Mutter

Viel Glück bei der Werkstattsuche

mfg HH