Beifahrertür Sharan 2006 lässt sich nicht öffnen

Hallo zusammen,habe mir letzte Woche einen VW Sharan günstig angelacht, günstig unter anderem deshalb, weil die Beifahrertür sich nicht öffnen lässt.Vorbesitzer meinte Tür sei stromlos. Beim öffnen und schließen mit der Fernbedienung höre ich den Stellmotor arbeiten aber sonst tut sich nichts.(Der Scheibenheber funktioniert auch nicht) Ob nun Kabelbaum gebrochen oder nicht ist mir derzeit noch egal, weil ich meine zuerst muss die Tür auf. Türverkleidung habe ich schon heil runter aber jetzt bin ich am Ende mit meinem Latein. Wer kann helfen, möglichst verständlich.

Schon jetzt besten Dank

Fred Partzanka

#1

Hallo Fred,

willkommen im SGAF! :laola:

Wenn du dein Anliegen in die Suche oben rechts eintippst, dann ist einer der ersten Treffer: Beifahrertür lässt sich nicht mehr öffnen!! Hilfe!!
Da wurde das Thema kürzlich diskutiert.
Vielleicht hilft das weiter.

Nebenbei: der Motor in deinem Profil stimmt nicht. Vermutlich hast du einen 2.0 TDI mit 140 PS oder 1,9 TDI mit 115 PS.

Gruß,
Hinki

#2

Hallo Hinki, danke für das Willkommen! Den Beitrag habe ich gelesen, hilft aber nicht wirklich weiter weil ich nicht erlesen kann wie die Tür im Detail aufgemacht wird. Schade eigentlich! Schon deshalb weil anscheinend viele dieses Problem kennen.
Motoreintrag hat mich schon jemand drauf aufmerksam gemacht, ich ändere das bei Gelegenheit.

Gruß Fred

#3

Hallo, ja Willkommen,
lies mal meinen Blog, vielleicht hilft dir das!!!
www.sgaf.de/sgafblog/71049

Auch wenn er reagiert, heißt das nicht das er öffnet - wie Du gemerkt hast.

Gruß Carsten

#4

Eine Idee hätte ich, weiß aber nicht ob das funktioniert.
An der Beifahrerseite hast du ja kein Türschloss, ich denke aber das darunter evtl. die Öffnung ist wo normalerweise der Stift vom Schließzilinder aufschließt.
Dazu müsstest du den Türgriff abbauen, ist bei geschlossener Türe etwas fummelig aber möglich (habe ich schonmal gemacht).
Dazu einfach die hintere Türe öffnen und mit einem Langen Torx die Schraube rausdrehen welche den Türgriff hält.
Dann kannst du den Griff rausnehmen.
Und wenn du jetzt Glück hast solltest du einen großen Schlitz sehen.
Diesen mit einem großen Schlitzschraubendreher drehen „aufschließen“.
Die Annahme das es funktioniert beruht darauf das es für Rechts- und Linkslenker keine eigenen Teile gibt.
Sollte ich recht haben, ein hoch auf dem Sparstift bei Vw.

Viel Glück

#5

Hallo Roman84, das versuche ich gleich morgen weil dunkel und Garage voll (Taunus 12M g13 AL), klingt gut und logisch. Ich melde mich wenn ich mehr weiß!

Besten Dank und einen schönen Abend

Gruß Fred

#6

Ich drück dir mal die Daumen
:prima:

#7

Moin, moin! Besten Dank, gelesen und kommentiert. Leider bin ich wohl nicht pfiffig genug um dahinter zu kommen wie Du das gemacht hast. Schade eigentlich.

Gruß aus Lübeck
Fred

#8

www.sgaf.de/node/253102

An die obere Schraube in Bild 4 kommst du bei geschlossener Tür bei geöffneter hinterer Tür ran und kannst den Griff ausbauen.

Gruß Uwe

#9

Hab schnell mal Fotos gemacht,

aber von der Fahrertür.

Wollte jetzt nicht umparken.

Hier die Schraube

Und hier der Zugang von hinten,

dazu muss die hintere Türe schon

fast geschlossen sein

Ist nicht einfach aber möglich.

Ich glaube für die Schraube hab ich fast

10 Minuten gebraucht.

#10

Moin,moin Leute, vielen Dank für Eure Fotos und Ratschläge.Komme erst jetzt zum Schrauben, lag mit Erkältung flach. Um den Türgriff auszubauen habe ich die hintere Tür heraus geschraubt (5- !0 min) An Roman: Dein Tipp hat nichts gebracht weil auf der Beifahrerseite die Schloßmimik weggelassen worden ist, da ist nur der Stellmotor und dessen Verriegelung sitzt viel weiter unten! Zu Carsten: Der „Schieber“ bei mir sieht dem bei Dir nur ähnlich (durch die Öffnung für den Türgriff kann man das gut sehen wenn vorher die schwarze Plastikverkleidung raus ist). Das Teil bewegt sich kein Stück aufwärts und nur ein kleines Stück abwärts. In keiner Position lässt sich jedoch die Tür öffnen, bin am verzweifeln!

#11

Moin, moin Leute! So , die Tür ist auf! Heureka! Ich war bei VW und ein junger Mann von der Reperaturannahme hat sie im Handumdrehen geöffnet! So weit so gut. Er hat mir auch gezeigt wo er an was gefummelt hat. Ihm war anzumerken, dass er selbst erstaunt war wie flott das ging, denn im Vorgespräch war eine seiner Strategien die Tür von innen mit der Flex zu öffnen um an das Schloss zu kommen.
Ich also nach Hause, Zentralverriegelung nicht mehr angerührt, Tür selbst von innen aufgemacht und Schloss ausgebaut. Resultat: Im Schloss ist eine winzige Feder gebrochen, das verhinderte, dass die Innenbetätigung nach dem Ziehen wieder in ihre ursprüngliche Position zurück konnte und deshalb konnte der Stellmotor nicht entriegeln! Kleine Ursache große Wirkung.
Das der junge Mann die Tür aufbekommen hat war eher zufällig! Es müssen ja zwei Hebel in die richtige Position gebracht sein, der „Hebel“ den er mir gezeigt hat hatte nix damit zu tun. Egal, das Endergebniss zählt! Mit dem ausgebauten Schloss in der Hand ist das wie und warum nachzuvollziehen, wenn es in der Tür steckt eher nicht. Mir ist es jedenfalls nicht gelungen. Ich hoffe ich konnte das verständlich erklären und sage allen die mir helfen wollten: Danke!
Gruß aus dem frostkalten Lübeck!
Fred