Befestigung für Feuerlöscher

Servus miteinand!

Hat jemand von Euch eine Idee, wie man im vorderen Bereich einen Feuerlöscher installieren kann, ohne Löcher in den Fußraum zu bohren. Ich kann mich erinnern, dass ich bei meinem Golf einen Zusatzteil erworben hatte, der eine Montage unmittelbar vor dem Fahrersitz ermöglichte - hatte selbiges auch in meinem C-Mercedes.

Gibt es so etwas auch für den Sharan??

Vielen Dank für Tipps.

HG
Hans (S 06/02 85KW TDI Trend)

#1

bei vw gibt es einen halter für feuerlöscher vor dem sitz
TeileNr: 7MO 862 259 (trägerblech) , 3AO 864 547 ( Schutzhülle), 3AO 860 997(Halter feuerlöscher) zusammen kostet ca. 35 TEURO!!

#2

>bei vw gibt es einen halter für feuerlöscher vor dem sitz
>TeileNr: 7MO 862 259 (trägerblech) , 3AO 864 547 ( Schutzhülle), 3AO 860 997(Halter feuerlöscher) zusammen kostet ca. 35 TEURO!!

mit oder ohne Löscher???
Glaube mal eher ohne;-((

#3

>>bei vw gibt es einen halter für feuerlöscher vor dem sitz
>>TeileNr: 7MO 862 259 (trägerblech) , 3AO 864 547 ( Schutzhülle), 3AO 860 997(Halter feuerlöscher) zusammen kostet ca. 35 TEURO!!
>
>mit oder ohne Löscher???
>Glaube mal eher ohne;-((

hab meinen Feuerloescher ( Gloria) an der hinteren Querstange des Fahrersitzes mit einem umgebogenen Blech festgemacht, Nachteil der Sitz muss in der oberen Position sein, geht fuer mich aber…
michael

#4

Abb.: mavo & Kollege in Action :slight_smile:

Sorry, aber nach den Ereignissen der letzen Tage, frage ich mich ob es überhaupt sinnvoll ist, so einen kleinen Feuerlöscher dabei zu haben !

Meinem Kollegen und mir ist es innerhalb von max. einer Minute nach Ausbruch des Feuers nicht gelungen, das Feuer mit zwei 10 Kilo Schaumlöschern zu löschen. (Mein Kollege ist übrigens bei der freiw. Feuerwehr)
Ein Grund: Der Kunststoffhebel der Haubenentriegelung war bereits geschmolzen, daher liess sich die Haube nicht mehr vollständig öffnen.

Mit einem 5 Kilo Pulverlöscherchen wäre imho sogar der Löschversuch sinnlos gewesen …

P.S.
Der T5 ist übrigens schon bestellt …

#5

>Abb.: mavo & Kollege in Action :slight_smile:
>Sorry, aber nach den Ereignissen der letzen Tage, frage ich mich ob es überhaupt sinnvoll ist, so einen kleinen Feuerlöscher dabei zu haben !
>Meinem Kollegen und mir ist es innerhalb von max. einer Minute nach Ausbruch des Feuers nicht gelungen, das Feuer mit zwei 10 Kilo Schaumlöschern zu löschen. (Mein Kollege ist übrigens bei der freiw. Feuerwehr)
>Ein Grund: Der Kunststoffhebel der Haubenentriegelung war bereits geschmolzen, daher liess sich die Haube nicht mehr vollständig öffnen.
>Mit einem 5 Kilo Pulverlöscherchen wäre imho sogar der Löschversuch sinnlos gewesen …
>P.S.
>Der T5 ist übrigens schon bestellt …

ich hab bei einem alten Audi die Motorhaube auch nur aus einer Raste entfernt bekommen, war einfach zu heiss. Den 5kg Löscher hab ich durch den Spalt entleert, mit bomben Erfolg. Das Feuer ist sofort erstickt. Ich würde die Luke generell zu lassen. Warum dem Feuer noch Frischluft geben?
Du löscht ja nicht mit Wasser, sondern entziehst der Umgebung den Sauerstoff.

#6

>Abb.: mavo & Kollege in Action :slight_smile:
>Sorry, aber nach den Ereignissen der letzen Tage, frage ich mich ob es überhaupt sinnvoll ist, so einen kleinen Feuerlöscher dabei zu haben !
>Meinem Kollegen und mir ist es innerhalb von max. einer Minute nach Ausbruch des Feuers nicht gelungen, das Feuer mit zwei 10 Kilo Schaumlöschern zu löschen. (Mein Kollege ist übrigens bei der freiw. Feuerwehr)
>Ein Grund: Der Kunststoffhebel der Haubenentriegelung war bereits geschmolzen, daher liess sich die Haube nicht mehr vollständig öffnen.
>Mit einem 5 Kilo Pulverlöscherchen wäre imho sogar der Löschversuch sinnlos gewesen …
>P.S.
>Der T5 ist übrigens schon bestellt …

Hy mavo,

welcher Grisu bist Du denn? Der in rot oder blau?

Deine Zweifel bezüglich des Nutzens eines Auto-Feuerlöschers (2kg, keine 5!!) sind berechtigt. Die Dinger halten wirklich nur 5-6 Sekunden, dann ist Ende. Um einen kleinen Entstehungsbrand zu löschen reicht das, aber wenns schon ordentlich flackert (wie bei Euch) nutzt as nichts mehr. Dann lieber kontrolliert abbrennen lassen.

Übrigens verursachen Pulverlöscher eine riesen Sauerei beim löschen. Dann ist zwar das Feuerchen aus, dafür kannst Du die ganze Karre bis in die letzte Schraube zerlegen und reinigen. Das Zeug kommt überall hin. Und ob das von der Teilkasko übernommen wird, wage ich mal zu bezweifeln. Die ausgeglühten Reste entziehen sich dagegen jedem Reparaturansatz durch die Versicherung.

McRaab
dermehrerejahrelangaktiverfeuerwehrmannwar

#7

>welcher Grisu bist Du denn? Der in rot oder blau?

Natürlich der, der gerade wegrennt …
:slight_smile:

#8

>ich hab bei einem alten Audi die Motorhaube auch nur aus einer Raste entfernt bekommen, war einfach zu heiss. Den 5kg Löscher hab ich durch den Spalt entleert, mit bomben Erfolg. Das Feuer ist sofort erstickt. Ich würde die Luke generell zu lassen. Warum dem Feuer noch Frischluft geben?
>Du löscht ja nicht mit Wasser, sondern entziehst der Umgebung den Sauerstoff.

Das ist absolut korrekt !!!
Nur war der Spalt beim T4 nicht groß genug, um den Schlauch des Feuerlöschers soweit hindurchzustecken, das der Schaum an den Branntherd heranreicht.
Löschversuche von unten waren sinnlos …

Ich hoffe, das ich morgen die Brandursache posten kann (wenn es euch interessiert ?)

#9

>>welcher Grisu bist Du denn? Der in rot oder blau?
>Natürlich der, der gerade wegrennt …
>:-)

Das ist eine kluge Entscheidung :wink:
Denn wie steht schon bei Asterix:

„Aus der Ferne besehen, ist alles schön…“

#10

>Abb.: mavo & Kollege in Action :slight_smile:
>Sorry, aber nach den Ereignissen der letzen Tage, frage ich mich ob es überhaupt sinnvoll ist, so einen kleinen Feuerlöscher dabei zu haben !
>Meinem Kollegen und mir ist es innerhalb von max. einer Minute nach Ausbruch des Feuers nicht gelungen, das Feuer mit zwei 10 Kilo Schaumlöschern zu löschen. (Mein Kollege ist übrigens bei der freiw. Feuerwehr)
>Ein Grund: Der Kunststoffhebel der Haubenentriegelung war bereits geschmolzen, daher liess sich die Haube nicht mehr vollständig öffnen.
>Mit einem 5 Kilo Pulverlöscherchen wäre imho sogar der Löschversuch sinnlos gewesen …
>P.S.
>Der T5 ist übrigens schon bestellt …
Hallo,

im Falle des VW-Buses kommt mein Einwand zur zweckmäßigkeit eines 2kg Löschers nich so klar rüber, aber nehmen wir mal an es währe pflicht so einen Löscher im Fahrzeug mitzuführen, hätte also jeder einen im Fahrzeug. So im Fall eines VU (Verkehrsunfall) wo Personen z.B. eingeklemmt sind und das Fahrzeug fängt an zu Brennen, dann nehmen wir einen günstigen Fall, Berufsverkehr, sind so viele Löscher(pro Fahrzeug einer) zur Hand das man die Personen retten kann.
Bei einem Entstehungsbrant hätte man natürlich auch noch gute Chancen sich mit einem Löscher zu helfen.
Ich würde hier also immer für einen Löscher pledieren.

Kleiner Beitrag den man sich vielleicht mal durch den Kopf gehen lassen sollt.

(voneinemderaktiverfeuerwehrmannist)

#11

Vielen Dank - werde ich mir besorgen!!!

>bei vw gibt es einen halter für feuerlöscher vor dem sitz
>TeileNr: 7MO 862 259 (trägerblech) , 3AO 864 547 ( Schutzhülle), 3AO 860 997(Halter feuerlöscher) zusammen kostet ca. 35 TEURO!!