Habe mir bei Conrad nun endlich einen Batteriewächter geholt. Der erste Test lief erfolgreich, die über Nacht angelassene Kühlbox war heute morgen ausgeschaltet (und noch schön Kühl innen). Der Motor spring an, wunderbar. Wie ist das wenn ich die Kühlbox immer drann lasse, dann wird die Batterie täglich ausgelutscht (Abschaltpunkt 11,2 Volt) altert die Batterie dadurch schneller o.ä.?
#1
Glaube nicht dass die Batterie wesentlich schneller altern wird, ein bischen Bewegung tut der Batterie sogar gut. Allerdings solltest Du dann auch täglich weit genug fahren um die Batterie wieder aufzuladen.
#2
Aja danke für die Antwort. Also wenn die Batterie nach dem entladen nicht immer vollständig aufgeladen wird, ist das nicht so gut für die B.? Wie lange muss ich den fahren um sie vollständihg aufzuladen? Reichen da meine 30min. Landstrasse/tägl.?
#3
Wenn Du sie nicht voll lädst hast Du natürlich weniger Kapazität zur Verfügung. Da der Batteriewächter aber immer bei der selben Spannung abschaltet sollte das sich nicht laufend verschlechtern (im Unterschied zu einer Standheizung die immer eine halbe Stunde läuft, wenn Du da nur Strom für 25 Minuten nachlädst ist sie irgendwann leer)
Wie lange Du zum Laden wieder fahren mußt habe ich jetzt nicht im Kopf, aber lies Dir mal die Threats über die Standheizung durch, da wurde das schon mehrfach diskutiert.
Wichtig ist natürlich auch, wieviele Verbraucher Du wärend dem Laden aktiv hast (zB Licht)
#4
Danke Wolfgang.
#6
wie soll ich das verstehen, 20 Ladezyklen ?
20 mal komplett leer und dann wieder aufgeladen ?
Grüße
Marc
#7
Ja, nach 20 Vollzyklen ist die Kapazität bereits wesentlich geringer.
Zyklenfeste Batterien schaffen 200 Zyklen.
Das beste was man derzeit produzieren kann 2000.
#8
Ich hab mal ein wenig gegoogelt und gelesen, dass ca100 Ladezyklen bei Starterbatterien „normal“ sind. Es kommt dann wohl auch immer auf die Entladetiefe an. Wie ich schonmal schrieb, habe ich von Elektrik nicht viel Plan daher meine Frage, wenn eine Batterie 12,5 Volt hat und die Entladung nach 11,2 Volt aufhört sind dann nur ca 10% entladen? Wäre ja nicht schlimm. Aber wahrscheinlich hat das wieder was mit Ampere oder Ohm oder sowas zu tun.
#9
Das hängt sicher von der Entladetiefe ab.
Bei zyklenfesten
200 * 80%
600 * 50%
Aber 11.2Volt ist bestimmt keine 10% Entladung.
Dies sind eher sehr schädliche 80…90%
#10
Moin moin
Wie jetzt 11,2V sind nur noch 20% Kapazität :?:
Will ich aber nicht sorecht glauben :!:
Wenn nur 200 mal laden möglich ist bei den Starterbatterien dürften dies doch nicht bei jedem
fahren wieder aufgeladen werden.
Oder ist das etwas anderes, :?: sicherlich die Batterie ist nicht leer aber trotzdem wird ja geladen.
Selbst wenn die Batterie ganz voll wäre liegt die Ladespannung der Lima an, es wird zwar nichts
benötigt aber die Ladespannung liegt an. :!:
Bis dann
Thomas
#11
200 Zyklen zu 80% verträgt keine Starterbatterie.
Wenn Du das übliche Leben einer Starterbatterie betrachtest,
dann sind es mehrere 1000 winzige Lade und Entladezyklen.
80 Ah 12 V sind 960 Wh.
Wenn der Starter 1.5 kW für 5 Sekunden braucht,
dann sind dies nur 2 Wh. Also eine Entladung
im 0.2 % Bereich.
Bleiakkus machen 100 Enladungen zu 1% viel weniger aus,
als eine große Entladung zu 100%.
Das heißt über 10 Stunden 50 Watt mit der Kühlbox entnehmen sind 500 Wh. Von der Energiemenge ist dies wie 250 Startvorgänge zu jeweils 5 Sekunden. Aber vom Alterungsprozess der Batterie weit schlimmer.
Sofern die angelegte Ladespannung korrekt ist, mach auch die Ladespannung nichts aus.
Was zählt sind die Zyklen, wie oft und wie tief.
Dies ist übrigens auch ein Grund warum ich einen Alhambra gekauft habe.
#12
Dann ist das mit den B.Wächtern ja eigentlich Schwachsinn?
Wie sieht es mit diesen Gel-batterien aus, sind die nicht extra für viele Entladungen geeignet?
#13
Dann ist das mit den B.Wächtern ja eigentlich Schwachsinn?
Wie sieht es mit diesen Gel-batterien aus, sind die nicht extra für viele Entladungen geeignet?
Nicht Schwachsinn.
Es sorgt dafür, daß man mit einer gesunden Batterie nachher noch starten kann.
Bloß mit einer schlechten Batterie kann es durchaus sein, daß man mit 11,2 Volt nicht mehr starten kann.
Wegen dieser Erfahrungen mußte es ein Minivan mit 2 Batterien sein, weil ich keine Lust habe es je zu erleben auf einem einsamen Autobahnparkplatz nach einer halben Stunden Standheizung bei -20 Grad nicht mehr starten zu können.