Selbst wenn ich alle unnötigen Stromverbraucher (während der Motor läuft) abdrehe zeigt die Instrumentanzeige im Cockpit nur so um die 13 Volt (meist sogar ein bisserl weniger).
Die sollte doch bei 14 sein - oder? Ich hab sogar die Lüftung abgedreht … da ging er dann für ein Paar Sekunden auf 13,5 rauf bis er dann wieder auf die 13 runter fiel.
Und draußen hat’s 20 Grad - also der ZH ist auch nicht aktiv (und auch nicht hörbar).
Die Sicherungen im Motorraum bei der Batterie sind o.k. - auch die Flachsicherungsverbindungen.
Ich denke der Riemen wurde auch schon lange nicht getauscht und ist überfällig. Kanns wirklich an einem alten Riemen liegen - oder ist eher die Lichtmaschine defekt?
Am besten mit einen Multimeter direkt auf der Batterie bei laufenden Motor messen.
13,7 volt sollst schon messbar sein.
Bevor du die Lima tauscht erneuere zuerst den Laderegler.
Ich hab mal die Batterie gegen eine alte getauscht, die nicht mehr so ganz Winterfit ist. Jedenfalls ist die bereits voll geladen und das Ladegerät hat auch nicht gemeckert.
Die Batteriemessung zeigt 12,59 Volt ohne laufenden Motor.
Mit laufenden Motor und ohne zusätzliche Verbraucher (auch die Lüftung abgeschaltet) zeigt mir die Messung 14,12 Volt.
Das Einschalten der Lüftung (Automatik-Modus) zeigt zwar kurz einen Rückgang an, dann gehts aber wieder rauf so auf 13.98 Volt.
Das ist zu wenig oder? Wieviel habt ihr ohne Verbraucher?
Die Anzeige in der Instrumententafel zeigt bei mir übrigens so optisch geschätzte 0,6 Volt weniger an als das Messgerät.
z.B. bei der 14,12 Volt Messung ist der Zeiger der Instrumententafel zwischen 13 und 14 - aber ein Hauch mehr auf der 13er Seite.
Wenn der Ladestrom 14,7 sein soll, damit er im Innenraum 14 anzeigt … dann ist die Abweichung wohl Absicht und ich habe zu wenig Ladestrom.
Die Kabel beim zusätzlichen Sicherungskasten sehen bei mir übrigens alle o.k. aus. Und es kommt auch hinter diesen Metalbandsicherungen die gleiche Voltanzahl an wie davor. Also hier scheine ich kein Oxidationsproblem zu haben.
Tja ich hätte nochmals die Suche verwenden sollen
Ich dachte 14,7 hab ich im Forum gelesen. Tatsächlich hab ich nun die Aussage gefunden daß der Wert zwischen 13,8 und 14,4 Volt liegen soll.
Wieso aber zeigt die Instrumentenanzeige so viel weniger an? Das sollte nicht sein - oder?
** Kann mir mal jemand sagen was bei euch angezeigt wird und was zugleich gemessen rauskommt?**
Zur Batterie:
Bei der vorigen Batterie bin ich mir nicht sicher … die ist erst ein bisserl über 2 Jahre alt und ich hab sie vor ca. 2 Monaten mal zum Verkäufer gebracht. Der hat zumindestens angeboten diese mal zu Testen und meinte dann, daß sie eh noch recht fit ist.
Trotzdem ist die Batterie alle 2-3 Wochen leer, obwohl eh schon nichts mehr im Auto eingeschalten wird - gerade mal die Lüftung (So macht das fahren keinen Spaß mehr).
Das die Batterie fit glaub ich dem Verkäufer eher nicht so recht. Ich will nur nicht schon wieder eine neue kaufen und dann hab ich einen Verursacher, der dafür sorgt daß die Batterie nie richtig geladen wird. Dann ist die nächste Batterie bald auch wieder unbrauchbar.
Mit dem Ladegerät (Black & Decker) hab ich gestern die (2 1/2 Jahre alte) Batterie aufgeladen. Erreicht es 100% schaltet sich das Ladegerät ab und macht scheinbar einen Test. Der hat dazu geführt, daß das Ladegerät dann „Batterie warten oder wechseln“ hinschrieb. Die gleiche Situation hatte ich eben damals auch. Das war dann der Punkt wo ich die Batterie zum Händler brachte. Aber der meinte damals nur, daß die Batterie eh in Ordnung ist und er sie mehrere Tage rumstehen ließ (als es ca. 0 Grad draußen hatte) und danach war immer noch ausreichend Strom zum Starten vorhanden. Den Test hatte ich damals auch selbst wiederholt mit dem gleichen Ergbenis. Die Batterie war nach einer Woche im Freien immer noch stark genug um zu starten.
Sagt das wirklich was aus?
Ich meine der Händler ist jetzt kein „Batteriehändler“ im eigentlichen Sinn und ich hab nicht wirklich ein Meßergebnis bekommen - außer die gemessene Voltzahl. Das hinterließ nicht gerade einen professionellen Eindruck. Die Marke heißt MOLL und schnitt zum Kaufzeitpunkt beim ÖAMTC Test recht gut ab.
Weil es sich um ein ziemlich einfaches „Messgerät“ handelt. Die beschriebene Abweichung von etwa 0,5-0,6 Volt, fände ich nicht beunruhigend. Und Du weißt im Zweifel auch nicht, wie genau dein Multimeter misst.
Wenn die Bordspannung bei laufendem Motor über der Leerlaufspannung der Batterie liegt, wird diese auch geladen. Ohne wenn und aber.
Das Entladen der Batterie findet üblicherweise nur dann statt, wenn der Motor NICHT läuft.
Teste jetzt erst einmal, ob der Fehler mit der anderen Batterie verschwunden ist. Im Zweifel war die Moll defekt (das würde den Spannungsabfall erklären) und hat einen hohe Selbstentladung.
Falls der Fehler bleibt, musst Du dich auf die Suche nach dem Verbraucher machen, welcher über Nacht deine Batterie leer saugt. Du wärst damit nicht der Erste hier im Forum.
Ich auch nicht, die wird tatsächlich hinüber sein. Das ist aber kein Problem der Batterie, sondern da ist was an deinem Auto kaputt. Vermutlich zieht das im Stand zu viel Ruhestrom, und da durch wird die Batterie dauernd entladen. Das macht keine Batterie lange mit, weder eine in Moll, noch eine in Dur…
Du wirst der SAche auf den Grund gehen müssen. Also: Ruhestrom messen, Kabelbrüche beseitigen, und was da noch so aufpoppt. Anosnsten kaufst du alle paar Monate eine neue Batterie.
Dann werd ich heute oder morgen gleich mal eine Ruhestrommessung machen. Wie das geht hab ich im Forum gefunden.
Was ich jetzt nicht auf die schnelle gefunden habe:
** Wann findet die Verbraucherabschaltung statt? Muss ich etwas machen damit diese Abschaltung stattfindet? **
Ich würde mal vermuten: die Türen zentralverriegeln und dann ? Minuten warten.
t.klebi da gebe ich dir recht, aber nach max. einer Stunde muss er unter 100 mA sein.
Ich habe nur die Vorgaben meiner mir vertraulichen Unterlagen entnommen.
Ich habe die Ruhestrommessung dann vor kurzem endlich gemacht. Ergebnis:
- ca. 100 mA direkt nach dem Anhängen
- nach längerem Warten (war sicher eine Stunde - hatte inzwischen was anderes zu tun) hab ich dann ca. 25 mA gemessen
Klingt also ganz danach als ob die 2,5 Jahre alte Batterie doch kaputt ist.
Nur muss ich dann jetzt wohl automatisch annehmen, daß der Test den die Firma gemacht hatte auch nicht echt war (Dort war die Rest-Leistung irgendwo bei 90 Prozent - im grünen Bereich).
Trotzdem war die Batterie im Winter (ohne funktionierendem Zuheizer) immer wieder mal Leer. Einmal sogar direkt nach einer 100 km Autobahnfahrt (Auto für 5 minuten abgestellt - Kids haben CD Hörbuch weiter gehört - wieder zurück gekommen - starten nicht mehr möglich).
Ich werde also für den nächsten Winter schon wieder mal eine neue Batterie besorgen
Was verwendet ihr so für Batterien … bitte nur Rückmeldungen die eine gute Batterie länger als 2-3 Jahre haben
Moll stellt eigentlich ganz gute (und leider auch teure) Batterien her.
Frag doch mal direkt bei Moll nach ob Garantie oder Kulanz bei dir in Frage kommt.
Habe jetzt auf die Schnelle nichts gefunden… wie lange Garantie usw.
Aber evtl. sind es ja 3 Jahre.
Versuch dein Glück… www.moll-batterien.de/produkte/pkw_uebersicht.html