Batterie ständig leer, Klima funktioniert nicht

Hallo,

Ich weiß, ich weiß… Ich habe gestöbert und denke, ich kenne mein Problem – aber ich brauche noch ein bisschen Hilfe.

Kurze Zusammenfassung: Wir haben einen 2002 :ford: Ghia TDI, gebraucht gekauft. Wir leben im Ausland, mein Mann arbeitet in der Entwicklungshilfe. Im Moment sind wir in Armenien, wo die Straßen sehr schlecht sind, und es keinen Fordservice gibt.

Mein Problem scheint typisch zu sein: Klima funktioniert nicht, und die Batterie entlädt sich ständig, vor allem, wenn wir mal einen Tag nicht fahren und es kalt draußen ist.

Mir wurde vom Bosch-Dienst hier gesagt, dass der Kompressor defekt ist, und die Kühlleitung ein Leck hat. Allerdings hatten wir das Batterieproblem schon bevor die Klimaanlage ausgefallen ist. Die Lüftungsleistung ist ziemlich gering, außerdem macht die Anlage komische Klappergeräusche, wenn das Auto gestartet wird. Wie gesagt, die Straßen sind sehr schlecht, das ganze Teil klappert sowieso vorne und hinten und unten und oben…

Die Klimaanlage darf weiterhin kaputt sein (obwohl es schön wäre, wenn die Heizung funktionieren würde), aber das mit der Batterie muss ein Ende finden.

  1. Kann das sein, dass ein kaputter Kompressor die Batterie entlädt? Ich bin technisch echt unbeschlagen, die können mir hier alles mögliche erzählen. Mein Galaxy ist übrigens der einzige in der Stadt/im Land, Erfahrungswerte gibt es also nicht.

  2. Falls ja, dann muss ich einen Kompressor in Deutschland kaufen und im Flieger mitbringen. (Frohe Weihnachten!) Wie schwer ist denn so ein Teil?

  3. Gibt es vielleicht noch andere, weniger teurere Probleme, die ich vielleicht sogar selbst beheben könnte? Wie gesagt, ich bin nicht sehr technisch, aber ich bin auch nicht doof.

Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar. Wir sind hier auf uns allein gestellt – ich würde gern viel Geld bezahlen, wenn ich nur einen guten Fordservice hier hätte!

Danke schon mal!!

#1

Ich kopier hier mal meinen Beitrag von heute Morgen zu einem ähnlichen Problem mit der Batterie.

Zur Klima kann ich leider nicht viel sagen, ich glaube aber in der Knowledge Base könntest Du was finden

click.gif

#2

Der Klima-Kompressor wird vom Motor angetrieben, er kann also für den Stromverbrauch nicht verantwortlich sein.

Ausserdem schaltet er sich wenn das Kühlmittel durch ein Leck entweicht und der erforderliche Druck nicht aufgebaut wird erst gar nicht ein bzw. gleich wieder aus.

Kannst Du mit einem Ampere-Meter umgehen?

Dann überprüfe mal den Stromverbrauch wärend ein Helfer eine Sicherung nach der anderen entfernt

#3

Vielen Dank für die Tips, v.a. dass es nicht am Kompressor liegen kann. Das kann dann warten, bis wir im Sommer 2008 wieder in Deutschland sind. Aber leider habe ich keinen Amperemeter – aber ich werde mal beim Service fragen, wenn ich das Auto nachher wieder abhole, ob die die ganzen Sicherungen geprüft haben. (Das habe ich schon heute morgen gesagt, aber Frauen werden hier nicht ernst genommen, mal sehen, ob sie das denn auch gemacht haben.)

Ansonsten bringe ich halt einen Amperemeter aus Deutschland mit, wenn ich Weihnachten nach Hause fliege… (so etwas kann man hier leider nicht kaufen).

Seufz.

:slight_smile:

Danke nochmals!

#4

So ein Teil kostet ca. 10-20 Euro.

Vieleicht kannst Du dir ja einen per Post schicken lassen.

Ansonsten würde ich beim Service mal fragen ob man es sich leihen kann.

Wenn die dort eine Frau nicht ernst nehmen,

dann zeig denen mal mein Avatar…

und sag einfach**…

soll ich Luise schicken** :lol: :lol: :lol:

Solltest Du ein Meßgerät bekommen, dann einfach wie beschrieben die einzelnen Sicherungen ziehen.

Bitte daran denken, das die Türen zu sein sollten, denn sonst würde das Innenlicht die Messung verfälschen.

Wenn Du den Übeltäter (Sicherungsnummer) gefunden hast, dann kannst Du hier gern fragen was es sein könnte.

#5

Schicken ist so ein Ding mit dem Zoll. Die knüpfen mir dafür locker 100 Euro Einfuhrzoll ab, und drei Tage Papierkram auf dem Zollamt. Ich fliege in drei Wochen nach Deutschland, dann muss das halt warten.

:lol:

Ach ja. Man gewöhnt sich an alles. Als wir hierher gezogen sind, gab es fast keine weiblichen Autofahrer (hat sich gebessert in der Zwischenzeit). Ich wurde immer sehr verdutzt angestarrt, v.a. wenn mein Mann dann auch noch auf dem Beifahrersitz saß!! :roll:

Yo, danke. Das werde ich machen.

Gruß aus dem kalten aber sonnigen Eriwan!

#6

Wenn ich so deinen Wohnort lese, möchte ich sagen „Im Prinzip schon, aber…“:stuck_out_tongue:

Hast du dir schon einmal Gedanken über deine Batterie gemacht?

Sie ist ja schon fünf Jahre alt und manch eine hat schon viel früher den Geist aufgegeben.

Ich hatte Anfang des Jahres, die gleichen Probleme und musste zu guter letzt eine neue Batterie holen.

#7

Hallo Ralph,

Ja, ja, Radio Eriwan… das gibt es hier wirklich. :smiley:

Nein, die Batterie selbst ist es nicht. Es ist jetzt schon die dritte Batterie, die wir seit 2004 eingebaut haben. Ich habe bloß eine Weile gebraucht um zu kapieren, dass es eigentlich nicht an der Batterie liegen kann.

Es scheint schlimmer zu sein, wenn es richtig kalt wird. Im Winter bei -20 Grad entlädt sich die Batterie auch schon mal über Nacht. Ich muss den Wagen wirklich jeden Tag anlassen, aber das vergesse ich halt manchmal. Außerdem hat es erst -10 Grad nachts. (Das Problem besteht aber auch im Sommer, dann dauert es nur ein bisschen länger.)

Das Auto steht in der Garage, ich habe auch schon überlegt, ob ich abends einfach die Batterie abklemmen soll… Den Radiocode kann ich sowieso längst auswendig!

Claudia

#8

Drei batterien in drei jahren???

Dann sollte mann die Lichtmaschine mal über prüfen lassen

weil ich denke das dein spannungsregler hin ist.

Und zuviel spannung abgebt an die batterie,und dir den batterie kaputt macht.

Kann man einfach testen mit nen multimessgerät,direkt an die batterie messen.

Da sollte dann wenigstens 12,5 volt gemessen werden und max

14,0 volt.

In deiner fall denke ich es sind mehr als 14,0 volt

#9

Hallo, Claudia!

Vielleicht gibts ja einen VW-Service in Armenien - dein Galaxy ist ja nur ein VW Sharan mit Ford-Verkleidung :wink:

LG aus dem „Westen“

#10

Hallo Claudia,

den Tipp von topcat solltest Du sehr ernst nehmen, denn es stimmt. Der Galaxy ist ein Sharan mit ein wenig Ford-Deko, d.h. die Technik und noch vieles mehr stammt von VW. Sollte es einen VW Service bei Euch geben, dürfte der Euch weiterhelfen. Oftmals ist es sogar so, dass man in Ford-Werkstätten mit der VW Technik so seine Probleme hat.

Aber zurück zur Batterie:

Es gibt meiner Ansicht nach drei Möglichkeiten.

  1. Ein heimlicher Stromverbraucher zieht die Batterie immer leer -> mit Amperemeter messen wir schon geschrieben wurde.

  2. Regler der Lichtmaschine im Eimer, wurde ja auch schon geschrieben. Kann man mal die Spannung bei laufendem Motor messen, sollte diese zu hoch sein, ist der Fall klar.

  3. Die Batterie wird aus irgendeinem Grund nicht genug geladen. Könnte dann auch die Lichtmaschine, deren Regler oder auch schlechte Kabelverbindungen/Kontakte sein.

Zum Amperemeter: Am besten wäre es, wenn Du ein sog. digitales Multimeter kaufst. Son Teil gibt in Deutschland an fast jeder Ecke zu kaufen, damit kannst Du dann Spannungen, Ströme und vieles mehr messen. Kaufe nicht ein ganz billiges für 5 oder 10 Euro. In der Regel bekommt man ab 20 Euro Dinger, die schon etwas brauchbarer sind, d.h. kein „Spielzeug“ mehr. Son Teil reicht dann für „Gelegenheitsmessungen“ aus.

z.B. sowas

click.gif

Gruß

Meschi

#11

Na Ja, die wollen beim Zoll immer was auf die Kralle - egal ob Multimeter für 1,95 oder Beckmann für 300. Ich bin schon der Meinung, das auch das billigste Multimeter ausreicht um Spannung und Strom in diesem Fall zu „erkunden“.

Da drüben muss doch jemand so was haben ! Es gibt doch auch andere (einfacher gestrickte) Autos und LKWs, die Probleme haben ? Auch eine zB Lada? oder andere Werkstatt kann da helfen. Nach meinen Erfahrungen sollte man das Talent der örtlichen Schrauber nie unterschätzen, zumal Dein Problem nicht Markenbezogen ist.

Das sollte reichen, um Batterie, Lichtmaschine zu testen oder Stromdiebe (echte) zu finden.

Zuerst würde ich mal einfach die Batterie Abends täglich abklemmen - ein Handgriff - fertig. Die Klemme hält auch ohne „festschrauben“.

Noch ein ganz wichtiger Tipp: zum Strom-messen erst an der Batterie und an der Klemme die Strippen befestigen und dann erst die Klemme der Batterie entfernen !

Wenn vorher getrennt wird und dann das Messgerät angeschlossen wird, kann kurz ein sehr hoher Strom fliessen, der die Sicherung im Gerät oder das Gerät schiesst.

Viel Erfolg! Alois

#12

Diesen Tipp halte ich eher für gefährlich.

Gerade bei den schlechten Strassen in Armenien könnte sich die nicht festgeschraubte Klemme losvibrieren und dann kannst Du gleich noch ein paar Steuergeräte importieren

#13

…zumal man die Polklemmen sehr einfach mit einem Steckschlüssel festziehen kann, weil die Mutter oben sitzt. Da muss amnn nicht mit einem Maulschlüssel rumfummeln.

#14

Hallo, nicht gleich schlagen, aber ich habe vor längerer Zeit was über Verbraucher-Aufspüren gelesen: Die haben statt eines Messgerätes eine Bilux-Lampe dazwischen geklemmt. Je stärker der Verbraucher um so heller leuchtet die Lampe. Selber habe ich damit einen falschen Radioanschluß als Stromzutzler ausfindig gemacht. Zur „Not“ könnte damit gearbeitet werden.

Gruß schrauberoldie