Batterie im eingebautem Zustand richtig laden ?

#20

Ich häng mein C-Tek immer an die 12V-Buchse im Kofferraum, die nicht abgeschaltet wird. Vielleicht geht das ja auch bei Dir?
Vorteil: Klappe auf, Stecker rein, Klappe zu, fertig.
Grüße

#21

#19: Das wird mit jedem Auto gemacht das verschifft wird. Z.B. die Japaner die in HH anlanden und dann schnell vom Schiff müssen, nachdem sie die ganze Überfahrt gestanden haben.
Stimmt wirklich und geht kurzzeitig :shock:
EDIT: Siehe www.epcos.com/blob/175750/download/4/multilayer-varistors-inside-view.pdf Seite 2

#22

@Meschi

Bei modernen Fahrzeugen sitzt praktisch direkt am Minuspol der Batterie das Steuergerät für die Batterieüberwachung. Das besteht im wesentlichen aus einem Stromsensor und einem Spannungsmesser. Das Steuergerät ist natürlich auch mit dem Pluspol der Batterie verbunden :wink:
Der Stromfluss AUS und IN die Batterie und die Batteriespannnung wird permanent überwacht.
Wenn beim Laden oder bei Starthilfe die Minus - Ladeleitung direkt an der Batterie angeklemmt wird, wird der Strom an dem Stromsensor vorbei geführt. Das Steuergerät für die Batterieüberwachung kann den Batteriestrom nicht messen. Das Batteriemangement System des Fahrzeuges geht so von einem Ladungszustand der Batterie aus, der nicht mit dem tatsächlichen übereinstimmt.

1 „Gefällt mir“

#23

Hat dein Modell nicht im Motorraum einen separat herausgeführten Pluspol?
Ich dachte mich irgendwie daran erinnern zu können. Kann aber sein das ich da das Auto verwechsle.

Also wenn ein separater Pluspol vorhanden ist sollte das Laden grundsätzlich darüber erfolgen. Dann wird sichergestellt das das Batteriemanagement das auch zuverlässig erkennt.

#24

mhhh, den Adapter für die 12V Buchse habe ich ja. Müsste dann noch die Buchse auf Dauerstrom schalten oder eine separate einbauen. Hatte ich mir auch schon überlegt.
Aber das mit „Klappe zu“ finde ich dann ziemlich unsexy, weil doch dann immer die Gummidichtung der Heckklappe durch das Stromkabel gequetscht wird. Oder verstehe ich da etwas falsch?

Mein Ali steht im Carport und muss zwingend über Nacht abgeschlossen sein…

#25

Dann hat wohl Ford mitgedacht und deshalb die Batterie längs eingebaut, so dass man auch zum Fremdstarten nicht mehr direkt an beide Pole der Batterie kommt. :wink:

Der Minus-Pol ist weit hinten unter dem Wasserkasten. Da kommt man nur ran, wenn man die Abdeckung abbaut und, nach Lösen der Halterung, die Batterie vor zieht. Zum Fremdstarten ist neben der Batterie ein Masse-Stift an der Karosserie angebracht.

#26

Das Kabel ist nur 2-3 mm flach, das wird praktisch nicht zusammengedrückt. Ansonsten kann man sogar ein 220V-Kabel in die Dichtungen vorsichtig einklemmen (z.B. für Heizlüfter). Nicht die feine Art, aber ich schau halt gelegentlich nach, ob es Schaden genommen hat (Bis jetzt nicht).
Ansonsten kannst Du auch eine verschließbare Kupplung unter der Motorhaube oder sonstwo rausführen. Die wird von C-TEK normalerweise mitgeliefert. Habe ich beim Qashqai so gemacht. Mein Ladegerät kommt somit abwechselnd bei 2 Autos zum Einsatz. Jedes ist spätestens alle zwei Wochen dran.
Grüße

#27

na super, ich glaube, ich muss die Karre am WE aufladen.

Beim Einparken blinkte plötzlich diese EPC Leuchte und anschließend beim Einlegen des Rückwärtsganges ging der Motor aus ???
Dann stand da plötzlich „Motor neu starten“ oder so ähnlich.

Beim erneuter Zündung war alles wieder normal :-k . Habe dann gleich mal das VCDS angeworfen -> kein Fehlereintrag.
Das STG des Batteriemgt. zeigt mir 12.10V an. Ich denke einmal, das ist die derzeitige Batteriespannung.

Ist jetzt nicht gerade kritisch.
Kann diese Phänomen bei einer geringeren Spannung UND laufendem Motor vorkommen, kennt das jemand?

Besten Gruß
Talos

#28

12.1 V ist aber ziemlich schlecht.
Grüße

#29

#28

Mit eingeschalteter Zündung und stehenden Motor ist das eigentlich soweit in Ordnung. Kommt noch drauf an welche Verbraucher noch zusätzlich liefen.

Der genaue Ladezustand einer Bleibatterie läßt sich nicht genau über die Spannung ablesen. Erst recht nicht die Kapazität. Das geht nur über ein definiertes Entladen mit gleichbleibender Belastung bis zur Entladeschlußspannung und Stopuhr. Dann kann die entnommene Kapazität errechnet werden.

#30

Hallo,

auch wenn der Beitrag was älter ist :wink:

Ginge es auch hiermit direkt bei einem Sharan 7N Modelljahr 2013?

www.amazon.de/NOCO-GC012-Noco-OBD2-Stecker-Genius/dp/B009MI9JO4/ref=pd_sim_263_6?ie=UTF8&dpID=51HrTCIdgIL&dpSrc=sims&preST=AC_UL160_SR160%2C160&refRID=153YEYKDTVXR2SKP22EQ

#31

#30 Also ehrlich gesagt finde ich es schon recht bescheuert von manchen Herstellern die OBD-Buchse so zu missbrauchen.

Ok, vorneweg: Es würde gehen

Aaaaaber: Die OBD Buchse ist eigentlich nicht zum Laden des Fahrzeugs vorgesehen. Manche Fahrzeuge beziehen die Spannung für die OBD direkt aus dem Motorsteuergerät. Das bedeutet du schickst deinen kompletten Ladestrom über das Steuergerät an die Batterie. (Das wäre mir persönlich schon zu heikel).

Wenn du unbedingt über eine Steckerlösung laden möchtest dann würde ich höchstens das hier empfehlen: www.amazon.de/Noco-GC003-Anschlussstecker-12-V/dp/B004LWWNI0/ref=pd_sim_263_1?ie=UTF8&dpID=41PVrLyX7oL&dpSrc=sims&preST=AC_UL160_SR160%2C160&refRID=1M5S0JMP98SBXV72H7QG

oder du machst die saubere Lösung und baust einen passenden Ladestecker irgendwo ein.