Batterie für VR6 - Welche Ah und welcher Hersteller ?

Tja, traurig aber wahr.

Die Batterie hat keine 2 Jahre gehalten und ist schon defekt.

Der Verkäufer (???) hatte sie gemessen und geraten sie auszutauschen.

Mit dem Kassenbeleg in der Hand hatte ich ihm gesagt das die Batterie erst 2 Jahr und 8 Wochen alt sei.

Und das sie schon vor ein paar Wochen leer gewesen sei.

Ich hatte sie wieder aufgeladen und mir nix bei gedacht.

Nun ist sie kaputt und der Verkäufer (???) lehnt einen Austausch auf Garantie ab.

Wegen 8 Wochen. [-( [-( [-(

Komisch ist auch die Tatsache, daß die Batterie mit 60 Ah 3 Jahre Garantie hat, und die 66 Ah 2 Jahre Garantie.

Meine Batterie hat 63 Ah und sollte doch dann 2 1/2 Jahre Garantie haben, oder?? :lol: :lol: :lol:

Vielleicht sollte ich die Batterie mal bei der Filiale reklamieren bei der ich sie gekauft habe.

Denn zu dieser Zeit gab es diese Werkstattkette noch nicht bei uns.

Wenn ich aber mit meiner Reklamation keinen Erfolg habe, muß ich mir eine neue Kaufen.

Aber welche wäre dann die bessere wahl ??

#1

Kauf dir eine, die reinpasst mit viel AH und 3 Jahren Garantie von einer Bude, die bis dahin hoffentlich noch existiert. Es gibt weit mehr Marken als echte Hersteller, Vorgeschichte ist offen wenn sie nicht trocken geliefert wird. Hab mir z.B. eine Dieselbatterie von BMW reingebaut. Passt zwar nicht perfekt, ist nicht billig aber die waren bisher haltbar (>6 Jahre).

Tiefentladen ist für jede Marke der schnelle Tod.

MFG

Christian

#2

Ich habe aufgrund des Gasantrieb nur wenig Platz für die Batterie.

Sie darf das Maß von 280 x 175 x 185 nicht überschreiten.

Also kann ich auch eine mit mehr Ah nehmen.

Die Lichtmaschiene spielt hierbei keine Rolle ??

#3

hi Ob

i,

Doch die Lichtmaschine Spielt ne Rolle,

Schau nach was deine Lima Bringt…

zb Bei mir war ne Glaub 66erAH Batterie OriginaL…

Aber die Lima ist ne 120AH lima.

Letz habe Ich ne 100AH Batterie von Varta drin

#4

Nein spielt sie nicht. Hatte wir hier schon einige male. Entweder Die Lima reicht für die Verbraucher, oder sie reicht nicht. Eine kleine Batterie ist dann nur etwas früher am Ende.

MFG

Christian

#5

Da hast du Recht, aber es Wärte Nicht gut für die Batterie, wenn er Jetz ne 100er Batterie einbaut und nur ne 90er Lima hat.

die Batterie wäre dann Nie voll

#6

Dazu würde ich dir auch raten, war da nicht was mit 3 Jahre?

Meine vorige war von ATU und nach kanpp zwei Jahren hin.

Wurde anstandslos getauscht, hab sogar eine 100A genommen gegen den Aufpreis, obwohl mir der Verkäufer beteuerte sie würde nicht passen #-o

#7

Die Batterie ist auch von ATU.

Ich habe extra diese von ATU Arktis gewält, da sie in Tests eigendlich gut abgeschnitten hatte.

Meine 63 Ah soll nur 2 Jahre Garantie haben.

Versteh ich nicht #-o #-o #-o

Ich denke ich fahr mal nixwissend zu der Filiale wo ich sie gekauft habe.

Mal schauen was die sagen.

Hier meine Lima

ff3c19a0ca795d3a458f22791b1bb7b5.jpg

#8

Hi Kampfsau,

da meine Batterie ja auch fast am Ende ist (derzeit gehts aber wieder ohne Probleme), habe ich mich damit auch rumgequält. Habe dann Rat vom Fachmann eingeholt und mich darüber aufklären lassen, das die Leistung der Batterie und der Lima voneinander völlig unabhängig sind.

Die Lima liefert x-AH. Davon ab gehen die Verbraucher, was übrig bleibt, fliesst in die Batterie

Ladegeräte arbeiten ja bei weitem nicht mit den AH-Zahlen wie eine Lima, und trotzdem wird die Batterie vollgeladen. Es ist hauptsächlich die Ladezeit entscheidend, so das auch eine 90A-Lima eine 100A-Batterie aufladen wird.

So zumindest mir von einem Spezialist für Fahrzeugelektrik erklärt (kein Selbsternannter, der hat bei uns einen excellenten Ruf).

Greetz Sandman633

#9

Genauso ist es, völlig falsch. Der Lima bringt für die Verbraucher und für die Batterie. Ein 100AH Batterie bekommt auch kaum 100AH ab bei ein 120AH-Lima.

Es ist für das voll werden der Batterie völlig egal welche Lima man hat. Nur wenn der Lima nicht/kaum genug für die Verbraucher bringt, dauert es natürlich länger bis eine große Batterie voll ist als bei ein kleine Batterie. Da der Stromabnahme bei zB ein Startvorgang aber bei große und kleine Batterie gleich ist, dauert es gleichlang bis die Batterie nach Start wieder voll ist. Eine große Batterie bringt also lediglich größere Reserven.

#10

Tja

was soll ich sagen…

… ich war heute bei der ATU Filiale bei der ich die Batterie gekauft habe.

Ich war zwar schon lange nicht mehr da, aber man hat mich trotzdem erkannt und herzlich begrüßt. :smiley: :smiley: :smiley:

Ich musste aber 38 Km bis dahin fahren.

Es hat sich aber echt gelohnt.

Ich habe eine neue Batterie bekommen =D> =D> =D>

Ohne zu murren oder zu knurren.

Kaputt ?? Dann gibts auf Garantie eine neue !!!

Prima =D> =D> =D>

Danke ATU

Waren die in der anderen Filiale zu blöd dazu ??? :-k :-k :-k

#11

Watt ich sach. :stuck_out_tongue:

#12

Super, Obi!!

Also noch mal kurz zu Lima und und Batterie. Die Lima hat keine „Ah“ Angabe, sondern lediglich eine „A“ Angabe für Ampere, denn sie kann im Gegensatz zur Batterie keine Ladung speichern. Mit dem Amperewert wird die Stromabgabe der Lima (bei Nennspannung?) angeben. Ob das nun der Maximalwert oder eine Dauerlast ist, weiß ich nicht.

Die Batterie hingegen ist mit Ah spezifiziert, also Amperestunden. Hat eine Batterie 100Ah, dann könnte sie rein rechnerisch 100 Stunden lang 1 A abgeben oder 100 A eine Stunde lang. Oder 50 A zwei Stunden lang oder, oder, oder. Also immer das Produkt aus Stromabgabe mal Zeitdauer. Zusätzlich habe die meisten Batterien noch einen maximalen Abgabestrom angebenen. Soweit die Theorie.

Klar sieht das in der Praxis anders aus. Die Dinger altern, die Stromabgabe ist beeinflusst von der Umgebungstemperatur und zudem wird mit der Entladung auch die Spannung sinken. UNd das sind nur einige Faktoren!

Da die Verbraucher im KFZ alle die gleiche Spannung benötigen, brauchen wir uns also nur um den Strom zu kümmern. Alle Verbraucherströme zusammengenommen sollten hoffentlich noch von der Lima geschafft werden, falls nicht, wird der Rest von der Batterie geliefert.

Es ist nicht so, dass der „überschüssige Strom“, der von der Lima geliefert wird, komplett in die Batterie fliesst. Sonst würden die meisten Batterien platzen, wenn sie halbwegs voll wären.

Die Lima kann den angebenen Strom liefern, das heißt aber nicht, dass sie das auch immer tut. Sind keine bzw. wenige Abnehmer eingeschaltet, dann liefert sie nicht so viel Strom. Eine weitgehend leere Batterie ist ein relativ großer Abnehmer (hoher Ladestrom), während sie kaum mehr Strom zieht, wenn sie voll ist. Kann man auch sehr schön an einem Ladegerät sehen, wenn es ein Amperemeter hat.

Es ist also theoretisch so, dass eine zu kleine Lima ggf. nicht genügend Ladestrom für die Batterie liefern kann, wenn reichlich Verbraucher eingeschaltet sind. Das ist aber unabhängig von der Batteriegröße. Entweder die Lima hat noch „Luft“ für Ladestrom, oder nicht. Eine größere Batterie müßte einfach nur mit höherem Ladestrom oder länger geladen werden, als eine kleine.

In der Praxis werden wir aber meistens mit ziemlich voll geladenen Batterien rumgurken. Ausnahme sind die reinen Stadtfahrer/Kurzstrecken, besonders im Winter, wenn man ganz viele elektrische Verbraucher eingeschaltet hat.

Mit einer größeren Batterie kann man u.U. einfach länger Radiohören oder sonstwelchen Quatsch machen :wink:

Gruß

Meschi

#13

@Obi Wan
Welche ATU-Batterie hast du denn drin, die normale oder die „Hihg Tech“?
Sind die nun besser oder schlechter als die von Banner etc.
www.testberichte.de/preisvergleich/level4_test_stiftung_warentest__93610.html www.testberichte.de/a/auto-batterie/magazin/reisemobil-international-9-2009/173984.html

Ich habe gerade gesehen, dass ATU über die Flottenkarte 30% gibt.