#12
Super, Obi!!
Also noch mal kurz zu Lima und und Batterie. Die Lima hat keine „Ah“ Angabe, sondern lediglich eine „A“ Angabe für Ampere, denn sie kann im Gegensatz zur Batterie keine Ladung speichern. Mit dem Amperewert wird die Stromabgabe der Lima (bei Nennspannung?) angeben. Ob das nun der Maximalwert oder eine Dauerlast ist, weiß ich nicht.
Die Batterie hingegen ist mit Ah spezifiziert, also Amperestunden. Hat eine Batterie 100Ah, dann könnte sie rein rechnerisch 100 Stunden lang 1 A abgeben oder 100 A eine Stunde lang. Oder 50 A zwei Stunden lang oder, oder, oder. Also immer das Produkt aus Stromabgabe mal Zeitdauer. Zusätzlich habe die meisten Batterien noch einen maximalen Abgabestrom angebenen. Soweit die Theorie.
Klar sieht das in der Praxis anders aus. Die Dinger altern, die Stromabgabe ist beeinflusst von der Umgebungstemperatur und zudem wird mit der Entladung auch die Spannung sinken. UNd das sind nur einige Faktoren!
Da die Verbraucher im KFZ alle die gleiche Spannung benötigen, brauchen wir uns also nur um den Strom zu kümmern. Alle Verbraucherströme zusammengenommen sollten hoffentlich noch von der Lima geschafft werden, falls nicht, wird der Rest von der Batterie geliefert.
Es ist nicht so, dass der „überschüssige Strom“, der von der Lima geliefert wird, komplett in die Batterie fliesst. Sonst würden die meisten Batterien platzen, wenn sie halbwegs voll wären.
Die Lima kann den angebenen Strom liefern, das heißt aber nicht, dass sie das auch immer tut. Sind keine bzw. wenige Abnehmer eingeschaltet, dann liefert sie nicht so viel Strom. Eine weitgehend leere Batterie ist ein relativ großer Abnehmer (hoher Ladestrom), während sie kaum mehr Strom zieht, wenn sie voll ist. Kann man auch sehr schön an einem Ladegerät sehen, wenn es ein Amperemeter hat.
Es ist also theoretisch so, dass eine zu kleine Lima ggf. nicht genügend Ladestrom für die Batterie liefern kann, wenn reichlich Verbraucher eingeschaltet sind. Das ist aber unabhängig von der Batteriegröße. Entweder die Lima hat noch „Luft“ für Ladestrom, oder nicht. Eine größere Batterie müßte einfach nur mit höherem Ladestrom oder länger geladen werden, als eine kleine.
In der Praxis werden wir aber meistens mit ziemlich voll geladenen Batterien rumgurken. Ausnahme sind die reinen Stadtfahrer/Kurzstrecken, besonders im Winter, wenn man ganz viele elektrische Verbraucher eingeschaltet hat.
Mit einer größeren Batterie kann man u.U. einfach länger Radiohören oder sonstwelchen Quatsch machen 
Gruß
Meschi