Radio, Plastekasten zum Abspielen vornehmlich von Hymnen:…Auferstanden aus Ruinen… usw.
Einschalten (eine vorher wieder angeklemmte Batterie birgt dabei Vorteile…), Radio verlangt Code, meist eine -4-stellige Ziffernfolge die via Radiotastatur eingetippt und mittels Tastendruck (je nach Radiotyp) bestätigt wird.
Uhr, ja nach SGA-Modell in der Instrumententafel oder über dem Spiegel angebrachtes Bauteil zum Ablesen der aktuellen Uhrzeit.
Hat die Sand/Eier/SonnenUhren in Trabbi oder Wartburg nach der Wende ersetzt.
Einstellen entweder mittels -2- Tasten oder einem Drehgriffel bei Analoganzeige…
Elektr. Fenterheber, Komfortausstattung meist westl. KFZ.
Dient zum Öffen/Schliessen der sich links und rechts neben den Fahrzeuginsassen befindlichen Fensterflächen.
Den zum Betätigen angepappten Plasteschalter jeweils bis zum Anschlag des Fensters in einem Rutsch drücken, loslassen und nochmals für mindest. eine halbe Sekunde (Zeiteinheit unterhalb einer Minute…) drücken.
So werden die max. Auf/Zu Aggregatzustände wieder erkannt um die Fensterfläche via Plastedruck, durch kurzes Betätigen desselben, in einem Zuge, entgegen der vorherigen Marschrichtung wieder einem Maximalanschlag zuzuführen…
Das ist bei manchen Radios auch möglich. Das hatte ich bei meinem Lupo mit dem Beta Radio auch. Da hat das Radio den Code in dem Comfortsteuergerät abgelegt und bei Bedarf (z.B. Batterietausch) kann das Radio den Code dann aus dem Comfortsteuergerät wieder herauslesen. Das funktioniert aber nur, wenn das Radio und das Auto einen gemeinsamen Diagnosebus haben und vor dem Batterietausch schon miteinander verbunden waren (sprich das Radio war schon vorher in dem Auto eingebaut).