Batterie 80 AH ständig leer, aber erst 2,5 Jahre alt.

Hallo.
Eine kleine Vorgeschichte. Im März diesen Jahres hatte mein Auto Startschwierigkeiten, bis garnix mehr ging. Ich mußte zweimal Starthilfe geben. Damals war die Batterie immer halb voll, nach Aufladen startete das Auto promt bis die Batterie wieder leer war.
Dann kam der Sommer und ich hatte die ganze Zeit Ruhe. Nun, da es wieder kalt ist, „leiert“ der Wagen wieder beim Anlassen. Das Winterpaket habe ich bis dato noch nicht eingeschaltet.

Meine Frage: kann es sein das die Batterie nach nun noch nichteinmal ganz 2,5 Jahren schon fertig ist? Kann man solche Batterien auffüllen, wie früher beim Moped?
Meine Werkstatt hat an der Batterie gemessen,und gesagt die Batterie wäre in einem guten Zustand. Allerdings hätte diese Werkstatt sonst auch schon im März Kulanz zeigen müßen.

Kriechstrom schließe ich mal aus, weil die Batterie den ganzen Sommer durch gehalten hat. Lichmaschiene lädt auch.

Tschüß

#1

Bei mir ist auch die 80Ah ständig leer obwohl keine Kriechströme am Auto vorhanden sind.
Ist bei mir klar, da ich täglich nur mal eben 2 X 9km fahre.
Mit deinen Aussagen und ohne Spannungswerte ist das alles etwas dürftig und ach entsprechend schwer zu diagnostizieren.
Kann genausogut auch ein schwergängiger Anlasser sein. (Leiert der auch wenn das Auto heiß ist?)

Ein Winterpaket musst du auch nicht separat einschlaten. Du fährst derzeit sicher wesentlich häufiger mit Licht oder? Das reicht schon das bei Kurzstrecken eine Batterie nicht mehr voll werden kann oder das jetzt die gefahrene Strecke nicht mehr ausreicht.

#2

Das sollte eigentlich locker reichen, um die Batterie zu laden.

#3

#2 Im Sommer ja!

#4

Zu 2: Sehe ich auch so. Unser Fahrprofil ist öfters mal noch ungünstiger.
Schau nach Kriechströmen, Ladespannung und der Kapazität der Batterie (Batterietester beim :slight_smile: oder Bosch Dienst)

#5

9km 80AH soll Ich jetzt mal lachen?
Das ist Kurzstrecke und reicht für eine Ladung Garantiert nicht aus, man bedenke wenn man die Scheibenheizungen,Radio, Licht und ggf. weitere Verbraucher einschaltet.Wie soll der Puffer da geladen werden? Deswegen gibt es bei BMW im Untermenü des Fehlerspeichers (nennt sich Energiediagnose) ein Fahrprofil des Kunden. 5-15km Kurzstrecke, bis 25 km, über 50km, über 100 km. Jetzt darf jeder mal raten was passiert wenn man Dort in die Werkstatt wegen ständig leerer Batterie kommt und da immer nur 9km drin steht und man jammert rum :-/ von wegen ständig leer, Ich fahre doch immer jeden Tag usw. Ich will eine neue auf Garantie :mecker: !!!

Richtig die halten Dir sowas unter die Nase und sagen nö nö :dudu: guter Mann hier liegt der Grund „Bedienfehler“.

Und sowas finde Ich vollkommen Korrekt. :respekt:

2 „Gefällt mir“

#6

Genau das was ich ja sage. Mir ist das auch bewusst und ich muss eben entweder mindestens einmal in der Woche längere Strecken fahren oder eben mal kurz das Ladegerät ranhängen.
Deshalb ist der Eingangspost ja leider zu ungenau was das Fahrprofil angeht.

Und eine neue Batterie auf Garantie gibts garantiert nicht. Die Garantie ist nach spätestens 6 Monaten rum. Dann heißt es Gewährleistung und der Kunde hat die Beweislast. Viel Spaß damit!

#7

Hallo.
Zum Fahrprofil: Unter der Woche höchtens 10km in 5 Tagen, manchmal steht das Auto auch ein paar Tage, und am Wochenende dann ca. 200-300 km Landstraße.

Aber mal ehrlich. Mein Fahrprofil hat sich in den letzten Jahren nicht geändert, da hätte das doch auch bei meinen anderen TDIs passieren müßen. Ich kenn keinen der jede Woche die Batterie laden muß (so wie bei mir im Moment) nur weil er Kurzstrecke fährt.
Doch: Selbst wenn jemand nur Kurzstrecke fährt, woher kommt dann der Unterschied zwischen Sommer und Winter?

Meine Frage: kann es sein das die Batterie nach nun noch nichteinmal ganz 2,5 Jahren schon fertig ist? Kann man solche Batterien auffüllen, wie früher beim Moped?

Tschüß

#8

Zu Deiner Frage: Ja, kann gut sein.
Man kann auffüllen, wenn Stopfen vorhanden sind (evtl. unter dem Aufkleber).
Am besten wäre es, spätestens jedes WE mal über Nacht ein gutes Ladegerät dranzuhängen (C-Tek o.ä.).
Wenn die B. noch nicht zu oft tiefentladen war, kannst Du sie retten.
Die Bilanz ist vermutlich einfach nur negativ, so wie bei vielen anderen zuvor auch schon.
Grüße

#9

Hallo,

Schon mal den Hauptsicherungskasten vor der Batterie im Motorraum geöffnet und überprüft? Dort speziell die Krimpstelle des Kabelschuhs der Ladeleitung (die erste Leitung von der Batterie aus gezählt, die mit der 150A Streifensicherung) angeschaut? Sieht es dort verbrannt aus, ist die Isolierung der Ladeleitung angeschmolzen?

Schau mal hier: www.sgaf.de/get_comment/773559#comment-773559

Es gibt noch eine ganze weiterer Threads zu dem Thema: abgebrannter / verschmorter Hauptsicherungskasten.

Abhilfe: neuer Sicherungskasten von VW (7M3 937 548 A, etwas um die 30€), Kabelschuh abschneiden und einen neuen ankrimpen lassen, am besten bei einer Autoelektrikwerkstatt (BOSCH-Dienst).
Bei mir waren nur 3/4 der Länge der Krimpung verpresst. Durch den hohen Ladestrom (bis zu 120A) und den durch die fehlende Krimplänge erhöhten Übergangswiderstand ist die Krimpstelle mit der Zeit immer heißer geworden, bis sie zuletzt ausgeglüht war und der Sicherungskasten an der 150A Flachsicherung verschmorte.
Hier konnte ich einen Spannungsabfall über der Krimpstelle von 2 V messen. Wenn der Generator volle Leistung abliefern muß, bei meinem sind das dann 120A wird an dieser Krimpstelle dann 240 Watt in Wärme umgesetzt. Das wird ordentlich heiß. Wenn man es nicht mehr anfassen kann ist es von Übel.

Der von dir geschilderte zeitliche Ablauf war bei mir ähnlich. Ein Jahr zuvor neue 95Ah Batterie, da mehrfach leer, halbes Jahr Ruhe, dann wieder Startprobleme, Batterie nachgeladen und einwandfreier Start. Dies in immer kürzeren Abständen, dann Generatorkontrolleuchte und Lima-Fehler-Hinweis und Voltmeteranzeige unter 12V.
Wie’s so sein muß, am Tag vor dem Urlaub Suchaktion am Fahrzeug und hier im Forum, der Freundliche vor Ort hatte den Sicherungskasten sogar vorrätig! (Kommentar: den brauchen wir häufiger!?) Kabelschuh oder neue Ladeleitung: Fehlanzeige. Anruf beim BOSCH-Dienst: kommen Sie her, wir machen das noch schnell vor dem Feierabend! Kabelschuh und Arbeitslohn 45€,
Urlaub gerettet! Die Batterie hat dann nur noch 3 Jahre gehalten, die erste davor immerhin 6 Jahre!

Gruß
Jürgen

#10

Hallo.

Habe das Problem lange mit Nachladen überbrückt, aber nu isse hin. Habe bei ebay diese hier gefunden. War sogar ADAC Testsieger :^o .

www.ebay.de/itm/Exide-Premium-Superior-Power-EA1000-100Ah-12V-Autobatterie-88Ah-90Ah-95Ah-/171125923259?_trksid=p2054897.l4275

Und die Leistung ist nicht von schlechten Eltern. Die Frage ist nur, ob die reinpasst. Weis jemand was 900 A(en) bedeutet?

Tschüß

#11

900 Ampere. Das ist die Einheit der Stromstärke.
Und 900A bedeutet, dass die Batterie, wenn voll aufgeladen, in der Lage
ist, kurzzeitig einen Strom von 900A bereitzustellen.
Hohe Ströme braucht der z.B. der Anlasser.

900A soll also hohe Kaltstart-Reserve vermitteln.

1 „Gefällt mir“

#12

Schau mal nach AGM, ist genial für Deine Kurzstrecken mit hohem Stromverbrauch.

Ich möchte meine AGM ( Banner ohne Label)nicht mehr missen ( da hast Du IMMER genug Leistung und das laut Datenblatt mit 3 x längere Lebensdauer) und das für unter 100 € frei Haus.

Gruß

Rabbit

#13

Leider bietet der kreissler24 die AGM-Batterien nicht mehr an :frowning:
Hatte mir auch eine bestellen wollen - leider zu spät.

#14

Na ja, deine Batterie ist noch kein Jahr alt. Kein Mensch wird da einen Unterschied zu anderen Batterien erkennen. Wenn die mal 5 Jahre alt ist, kannst du sich wieder zum Thema melden. Vorher ist das alles nur Wunschdenken und nachgeplapperte Werbung.

Oliver

2 „Gefällt mir“

#15

Ja,mag sein, aber das AGM Technologie spitze ist steht außer Frage und ne Batterie ist ja vom Preis ( für mich) kein Pappenstiel.
Und da mein AUY mit der AGM auch zu 95% nur Kurzstrecke bewegt ist das auch nicht mehr stressig mit dem Nachladen.

Und es beruhigen halt die Reserven, welche normale Batterie hat den bei 80 Ah 800 A Kurzschlusstrom :dribbel: ?

Exide ( keine AGM, da bestimmte Einbaugröße) habe ich bei meinem Schwiegervater in die A-Klasse Diesel eingebaut, war damals die günstigste bei Ibäh und laut Test auch ganz oben.

Gruß

Rabbit

#16

#15 Jede Batterie hat ihren eigenen Einsatzzweck. Das du hier AGM als die eierlegende Wollmilchsau der Batterietechnik anpreist ist schlicht falsch.
Keine Batterie - auch nicht eine AGM - kommt mit vielen Teilladungszyklen zurecht wie sie im reinen Kurzstreckenbetrieb auftauchen. Das ist der Batteriekiller Nr.1 und wird es auch bleiben. Wenn du mit deiner AGM auch zu 95% Kurzstrecke fährst wäre es vielleicht sinnvoll in ca. 2 Jahren (ab Einbaudatum) weiterzureden.
AGM Technik wird in Start-Stop Autos oder bei der Rekuperation verwendet weil dort eben viele Ladungszyklen auftauchen, allerdings wird dort auch mit ganz anderen Techniken geladen. Das kannst du nicht 1:1 in deinen Wal umsetzen.