Batterie 74AH sinnvoll oder sinnlos?

:roll:

Hallo Leute,

da das Wetter so schön ist nehme ich z.Zt. wieder das Rad um zur Arbeit zu kommen.

Also steht meine Galaxy immer wieder ein paar Tage bevor er bewegt wird. Nach diversen Startversuchen (Fehlversuchen)hab ich mir eine neue Batterie gegönnt. Bisher war eine 60 AH - Batterie in meinem Wagen.

Das neue Teil hat folgende Aufschrift:

ETN 574 012 068

DIN 574 12

12V 74AH (20h)

680 A (EN)

ist es sinnvoll oder sinnlos eine solche Batterie einzubauen?

Hab keine Ahnung was die Lichtmaschine bringt!

Wollte eigentlich nur mehr Leistung!

FRank

#1

Moin,

die hast du dann auch damit. Nur mußt du aufpassen das sie von der Größe her auch rein passt und fest sitzt.

Dann kannst du mit der Neuen auch mal länger den Anlaßjodler spielen… :wink:

Tschö

**ganzschnellduckundwechhh*

#2

Ja, wenns denn so einfach wäre!! :shock:

Sie muss nicht nur von der Baugröße her reinpassen, sondern auch zu der Lichmaschine. Die Lichtmaschine sollte immer mehr Leistung liefern als die Batterie benötigt, denn sonst wird die Batterie im Fahrbetrieb nie vollständig geladen. Man muss ja auch bedenken, dass im Grunde fast immer noch zusätzliche Verbraucher (Radio usw.) angeschaltet sind. :wink:

#3

Als meine Batterie im Frühjahr nach 6 1/4 Jahren vermutlich defekt war, habe ich mich auch für eine mit 74 AH entschieden. Wolly sagte mir danach, das die Lichtmaschinen mindestens 80 AH leisten, wenn nicht sogar 95 AH. Also passen die Batterien von der Leistung her locker zur Lichtmaschine.

Meine Batterie mußte ich allerdings mit der Vorderseite zur Windschutzscheibe hin einbauen, da sonst die pole verkehrt herum gewesen wären.

Gruß Medien

#4

Hallo

Mein 60 PS Golf hatte ursprünglich eine 36AH Batterie drin,doch meine Standheizung lutsche die Batterie fast täglich leer.

Also habe ich eine 88AH Batterie vom Diesel eingebaut Platz war genug aber dann pasierte genau das was Ali-Rosl oben beschreibt die Lichtmaschine hatte mit 70A nicht genug Leistung und die Batterie war wieder ausgelutscht also ich zum Boschdienst und ein passende 90A Lichtmaschine im austausch besorgt eingebaut und seitdem habe ich keine Startprobleme auch wenn die Heizung mal 60min läuft. OK den Starter von meiner 1.4L Maschine kann man schlecht mit einem VR6 Motor vergleichen.

Gottseidank hat der Sharan von mir eine 92 AH Batterie und eine 120A Lichtmaschine schon serienmäßig an Bord da habe ich auch keine Probleme mit der Standheizung auch die Kühlbox im Sommer kann mal ein paar Stunden im Kofferraum bleiben.

SVEAGLE

#5

Ich denke das dürfte kein Problem für die Lichtmaschine darstellen, es gibt ja auch welche mit serienmäßig 2 batterein und die werden ja auch geladen.

#6

Die haben dann aber auch eine viel stärkere Lichtmaschine. die Leistung der Lichtmaschine muß immer zur Batteriegröße passen.

Gruß Medien

#7

Die Batterie hat die GLEICHE GRÖße wie die ALTE Batterie!

Woran erkenne ich wieviel Leistung die Lichtmaschine bringt?

Steht eigentlich nirgends…

habe vergeblich auch im Internet gesucht!

Frank

#8

Eine generelle Aussage kann man da leider nicht treffen. Je nach Modell und Ausstattung können Generatoren mit unterschiedlichen Leistungen eingebaut sein.

Die tatsächliche Leistung steht allerdings auf dem Typschild am Generator und wird in Ah (Amperestunden) angegeben.

#9

n Abend,

ich habe eine 100 Ah-Batterie in meinen Sharan gestöpselt.

Denn Dank nachgerüsteter Standheizung war die alte Batterie

nach dem 2ten Vorheizen leer gelutscht. Zum Starten hat es

dann jedenfalls nicht gereicht. Also: dickere Bakterie muß her.

Und die wird auch mit der „schwächeren“ Lichtmaschine ausreichend

geladen. Da gibt es absolut keine Probleme.

Grüße,

Tom

#10

Ali-Rosl

Da muß ich dir wiedersprechen die Leistung der Lichtmaschine wird in A=Ampere angegeben und nicht in AH=Amperestunden.

SVEAGLE

#11

Mancher Aberglaube ist unausrottbar.

Mit freundlichem Gruß

Christian

#12

Moin,

mal was dazu:

Eine Bat. kann man mit einer konst. Ladespannung vom 13,8 V laden. Dann brauche ich nicht einmal ein geregeltes Ladegrät. Ab 13,8V nimmt sie keine Ladespannung mehr auf. Darum haben die meisten BM Geräte nur einen Trafo und eine Greatzbrücke drin. Ab 13,8 V fäng die Bat. an zu Gasen. Das ist der kritische Moment der Bat.

Beim Auto sind alle Laderegler auf max 14,4 V ausgelegt um den Kälteefekt im Winter auzugleichen.

Also bringt meine Lima max 14,4V, egal wieviel Leistung sie hat.

Entscheident dabei ist leider wie viele Verbraucher dazugeschalten sind. Die „Original Lima“ ist logisch immer für das Auto ausgelegt und nicht für die Bat. Rüste ich nun einen Frontscheibenheizung usw. nach und betreibe diese, wird irgendwann die Lima die Leistung nicht mehr bringen und aus der Bat wird die restliche Leistung mit gezogen. Dann wird sie nicht mehr geladen.

Jede Bat. kann mit einem max. Ladestrom von 1/10 der Kapazität geladen werden. D.h. 64 AH mit max 6,4 A, 74 AH mit 7,4 A.

Huch sind ja nur 1 A Unterschied, das machen dann genau 12 W aus, was die Lima mehr bringen sollte. O.k. drehe ich also mal 2 Lampen raus :lol:

Ich kann logisch auch eine Bat. mit weniger Strom laden, dann dauert es aber leider länger.

Und warum kann ich mit Steckernetzteilen die meist 500 mA bringen auch ne Bat. laden ???

Ist schon seltsam was in der Regel so geglaubt wird :? :? :?

Wenn meine mal die Hufe reißt, kommt auch ne größere rein :wink: , wenn sie paßt :oops:

Tschö

#13

Sorry, war ein kleiner Moment geistiger Umnachtung!! :anxious:

Wie peinlich!! :doubt:

#14

des heißt also „Null Problemo“ und sinnvoll!

Was micht jetzt noch intressieren würde:

was für eine Lichtmaschine ist eigentlich im Galaxy verbaut?

(V6, Bj: 05/99, Type: Style)

Und wieso bauen die Hersteller nicht gleich eine große Lichtmaschine ein - und dann gibt es nie Probleme egal welche und wieviele Verbraucher angeschlossen sind!

Gruß Frank (Nichttechniker und Büromensch) :stuck_out_tongue:

#15

Hallo runningFM

Die Herrsteller versuchen natürlich auch Sprit zu sparen und eine größere LM verbraucht auch mehr Sprit außerdem verdienen sie noch was wenn du eine größere LM brauchst :evil:

SVEAGLE

#16

Hi Chomper,

das stimmt so eigentlich alles was du schreibst, nur solltest du darauf aufmersam machen, dass das Laden mit einer konstanten Spannung und einem beliebigen Netzgerät nur für Bleiakkus gilt und nicht für die im Hausgebrauch herumliegenden NiCd und NiMh, die brauchen konstantstrom Ladegräte. Übrigends, ich habe mittlerweile eine 100AH „Batterie“ drin und es ist immer noch ein kleines bischen Platz.

Gruß micbu

110PS TDI 1999

#17

Hallo,

schon grausig, was man alles hier für Komentare liest.

Mehr Sprit durch größere Lima… ob ich die Leistung aus der Batterie hole, weil die Lima zu klein und muß die Batterie dafür länger laden oder die Lima ist größer und kann alle Verbraucher versorgen, das macht keinen Unterschied im Verbrauch. Die Lima liefert immer nur soviel Leistung wie benötigt wird (je nach Erregerspannung), egal ob es eine größere oder kleinere Lima ist, somit braucht sie auch den gleichen „Mehrsprit“.

Ob ich aus einer 60Ah-Batterie oder aus einer 100Ah-Batterie ca. 10 Ah herausnehme , so muß ich diese 10 Ah wieder hineinladen. Das macht eine kleiner Lima genausogut wie eine größere. Wichtig ist nur,daß die gefahrenen Strecken nicht zu kurz sind, damit sich die Batterien wieder aufladen können. Eine Stunde Vorheizen und dann nur zum Zigarettenautomat und wieder zurück ist nicht!! Dies ist meist Grund, warum Batterien leer sind. Dies passiert auch bei großen Limas, weil die Batterie nur einen gewissen Teil an Energie aufnehmen kann, egal wie stark die Lima ist. Da man aber davon ausgeht, daß hin und wieder auch mal eine längere Strecke gefahren wird, ist es auch kein Problem, eine große Batterie mit einer kleineren Lima vollzuladen. Und dann hat man bei einer vollen größen Batterie einige Reserven.

@sveagle: Ich möchte bezweifeln, daß die 70A-Lima nicht groß genug war für die 88Ah-Batterie, ich denke eher, daß die Lima einen Defekt hatte. Von 70A was die Lima bringt, gehen doch vielleicht nur 10, 20 oder vielleicht 30A in die Batterie, warum soll die dann nicht gereicht haben. Wenn Du natürlich 30Ah aus der Batterie nimmst und danach beim Fahren nur 10Ah reinlädst, weil Du nur 20min. fährst, was kann dann die Lima dafür.

Die heutigen Limas sind im Regelfall so groß dimensioniert, daß alle Verbraucher (kurzzeitige Verbraucher ausgenommen wie z.B. Scheibenheizung,…) abgedeckt sind und noch Reserve zum Laden vorhanden ist.

Von mir noch ein Beispiel, daß die Lima nicht sonderlich groß sein muß:

Meine alten Wohnmobile (beide DB 608) hatte eine Lima mit 650W, also ca. 50A. Batterien hatte ich 4 Stück drin mit je 88Ah. Ich hatte wärend den 10 Jahren, wo ich die beiden Autos hatte nie ein Problem mit einer leeren Batterie, und die Fahrten waren auch nicht immer lang. Bei Urlaubsfahrten in der Nacht alle Lichter an, meist noch Zusatzscheinwerfer, Kühlschrank, Radio, Anhänger hinten dran, dann kommt ein Verbrauch von ca. 500W zusammen. Bleiben noch 150 Watt übrig, also ca. 10A zum Laden von Batterien mit 352Ah. Es hat immer gereicht.

Also rein mit einer großen Batterie und nicht soviel darüber nachdenken.

#18

@ micbu

… öhm wir reden hier doch über einen Autobat, ODER ???

Logisch gibt es noch jeden Menge anderer Akkus und jeder wird auf seiner eigenen Weise geladen. Der Eine mit Konstantstrom, der andere halt nicht.

Ein Li Akku kann ich doch auch nicht mit einem NiMH Ladegeät laden oder umgedreht.

Tja so ist das halt im Leben.

Bin mal gespannt, wann den nun die Lebenslangebatterie kommt. Gegen tut es sie ja schon :stuck_out_tongue:

In Hoffnung

#19

Danke trikeflieger

Wieder was gelernt.

Habe das ein bißchen anders gemeint mit dem Spritverbrauch.

Ich bin davon ausgegangen im Winter morgens stockdunkel Standheizung an einsteigen motor an heizung volle pulle heckscheibenheizung an Licht an und jetzt 10 km zur Arbeit.

Wenn ich bei mir die Heckscheibenheizung einschalte sehe ich am Drehzahlmesser das die Drezahl für 1 sec. absagt was mir sagt ups da sieht jemand Leistung also die Lima das eine größere Lima mehr Leistung braucht als eine kleine ist ja wohl klar natürlich nur bei voller belastung was nur sehr selten der Fall war.

Ich weiß nicht ob meine alte 70A Lichtmaschine kaputt war aber habe den Strom an der Lichtmaschine gemessen D+ und da sind im Leerlauf 63A geflossen die Batterie hat aber nur zwischen 10A und 15A aufgenommen.Diese Werte habe ich ermittelt bei voll einfeschalteten verbrauchern also alles an.

Bei der neuen Lichtmaschine habe ich bei gleichen bedingungen bei Leerlauf 75A und die Batterie wird am Anfang mit 30A geladen regelt sich aber dann auch bei 10A ein.

Meiner Meinung nach ist die Batterie mit der neuen Lichtmaschine in gleicher Zeit besser aufgeladen als mit der alten wie gesagt habe seit dem umbau keine Startprobleme mehr und konnte auch einem 3L Diesel starthilfe geben :smiley:

Da ist aber die Motordrehzahl schlagartig auf 1500U/min raufgegangen weil die Bordspannung zusammenbrach.

SVEAGLE