AUY, Zylinderkopfdichtung erfolgreich gewechselt

Das Wechseln der Zylinderkopfdichtung war eine längere Prozedur. Wenn man nicht weiß, was man wie abbauen muss, ist die Suche nach den zu öffnenden Schrauben nicht einfach, da diese zumeist nicht sichtbar sind. Dank des Forums, des Buches „So wird’s gemacht“ und nicht zuletzt dank Gottes Hilfe hat es geklappt. Hier ein paar Fotos von den ausgebauten Teilen, da jemand danach gefragt hat:

Habe den Auspuffkrümmer nicht mit dem Zylinderkopf ausgebaut, da ich die Ölleitung beim Turbolader übersehen habe, die abzuschrauben gewesen wäre. Habe den Krümmer dann später ausgebaut. Alternativ müsste man die Rohre beim Ansaugkrümmer abschrauben.

alte Dichtung sah nicht so schlecht aus für meine Begriffe

Habe das Nockenwellenrad auf der Nockenwelle gelassen. Dies ist möglich, habe aber das Kunststoffteil dabei beschädigt und bei VW neu gekauft (ca. EUR 25,–, verkraftbar). Beim Einbau muss die Kunststoffplatte jedoch genau eingefädelt werden. Diese Vorgangsweise ist daher nicht zu empfehlen.

Fazit: Zeitintensiver als erwartet, da die meisten Schrauben schlecht zugänglich sind und die Aus- und Einbaureihenfolge genau zu beachten ist. Arretierwerkzeuge zum Einstellen der Schaltzeiten sind unbedingt erforderlich.

Noch einen Hinweis: Für die Zylinderkopfschrauben benötigt man einen Vielzahnschlüssel mit Schaftverlängerung:

Vielzahn-lang.jpg

3 „Gefällt mir“

#1

Danke für die Bilder :prima: .
Ich habe fast immer zu ölige und dreckige Finger für Fotos.

Bedeutet das das Du vorher noch nicht an Motoren geschraubt hast ?

Dann :respekt: .

Tja, mit GOTTES Hilfe kann man eben alles schaffen :prima: , schön das noch ein weiterer SGAFler das so sieht.

Weiter so :prima: .

Gruß

Rabbit, der auch schon sehr viel Hilfe in allen Lebenslagen vom HERRN erhalten hat

1 „Gefällt mir“

#2

Danke, Rabbit für den Kommentar. Freu mich, dass du auch Gottes Hilfe erlebt hast. Leider probieren wir so oft alles andere aus, bevor wir zu dem, gehen, der sich am besten auskennt (nicht nur bei Autoreparaturen).

Habe schon vorher an Autos geschraubt, z.B. eine Zylinderkopfdichtung beim FIAT Tipo (Benziner) auf einem Parkplatz getauscht. Das ist jedoch nicht vergleichbar mit dem Sharan. Beim Fiat klappst du die Motorhaube auf uns siehst gleich jede Schraube. Und der Motor im Sharan ist schon Generationen weiterentwickelt.

Die Neugier und das technische Verständnis liegt bei mir im Blut. Mein Großvater hat bei VOITH Generatoren montiert, mein Vater hat über dem Gasherd in der Küche Pleuelstangen eines Rasenmähers gerade gebogen …

1 „Gefällt mir“

#3

Und der Urgroßvater war bestimmt der Carl Benz!

Leute, bleibt am Boden.
Gruß

#4

#2

Hört sich Interessant an :prima: .

Ich denke viele von uns wurden durch ihre Väter angesteckt :prima: .

Ich habe mir auch viel mit learning by doing beigebracht.

Bin damals 1979 mit nem ollen Golf I Benziner von meinen Schwestern mit dem Schrauben an KFZ eingestiegen, der ist einem aber unter der Hand weggerostet und wurde dann durch einen Auffahrunfall von hinten entsorgt.

Die nächsten drei Golf I waren dann Diesel :bussi: , der letzte sogar TD, an denen habe ich über 19 Jahre :shock: alles gemacht. Sind alle dann mit > 400.000 Km als Sammeltaxi nach Afrika gegangen und fahren wahrscheinlich heute noch :groehl: .

Wobei die bis auf Bremsen und Rost eigentlich Dauerläufer waren :prima: und extremst sparsam, habe dann alle 3 leider erst in den 90ern mit Biodiesel und dann bis zum Jahr 2000 mit 100 % PÖL gefahren.
War eine ganz dolle Zeit, die ich nie vermissen möchte ;-), vor allem die Zeit und Treffen im/ mit dem PÖLer forum in Dortmund :prima: .

Ein Drehmomentschlüssel war für mich immer ein Fremdwort, erst als ich mal beim Golf I D die ZKD gewechselt habe habe ich mir einen ganz billigen mit Zeigestab zugelegt.

Edit:

Ich habe auch noch einen teuren SABO Selbstfahrer mit E Starter Rasenmäher, der auch durch einen Schlag auf das Messer die Kurbelwelle verbogen hat, von wegen Rutschkupplung, vielleicht kann Dein Vater mir noch ein paar Tipps dazu geben :wink: .

Gruß
Rabbit, Dir weiterhin GOTTES Segen und Gesundheit

#5

Danke für die Fotodokunentation :prima:

„Er gibt dem Müden Kraft, und Stärke genug dem Unvermögendem“ :smiley:

1 „Gefällt mir“