habe jetzt zum 2. mal gehabt das sich mein Automatikgetriebe in meinem galaxy 2.0 verschaltet hat.
Auf grund des hohen verbrauchs fahren wir sehr,sehr langsam mit dem auto an und wenn man so bei 50 ist und kaum noch beschleunigt ist es jetzt schon 2 mal vorgekommen das es ein ruck gab und das getriebe in den nächsten gang geschaltet hat aber dann sofort wieder runter ! ist da irgendwo der kritische punkt das sich das getriebe nicht entscheiden kann welcher gang oder hat das getriebe ein wech ???
Das liegt im Bereich der sog. Hysterese oder Überschneidung bei dem Schaltvorgang.
Einfach gesagt: wenn Du genau den Schaltbereich erwischst an dem, aus Sicht des Getriebesteuergerätes, sowohl rauf als auch runter geschaltet werden darf kommt es zu solchen Schaltungen.
Spricht eigentlich dafür das mit dem Getriebe nicht mehr alles in Ordnung ist. Schwergängige Steuerkolben wegen Lamellenabrieb im Öl oder ähnliches.
ich hatte auch mal einen automatik…allerdings keinen unserer wunderschönen , sondern einen 318er (bj 88 inkl. schnauzbart und fokuhila )
dort hatte ich so ein problem immer bei 90km/h - da dies auch ein schaltpunkt war. problematisch war es aber immer nur dann, wenn vor mir ein golf fuhr - denn (warum auch immer) die fuhren auf der bundesstraße prinzipiell immer mit 90km/h :-k :-k :-k
aber ausser ärger und „kick-down“ golfverblasmanöver gabs nix zu berichten.
muss ich mir jetzt gedanken machen ?? oder hält das getriebe noch seine 100000 km ?? denke mal das kann man nicht pauschal sagen, nur ich möchte auf LPG umrüsten und wenn ich weis das das getriebe im arsch ist lasse ich es lieber.
zur Beruhigung: Ich hatte das gleiche Phanomen bei meinem alten 2l Galaxy mit Automatikgetriebe. Der war Zulassung Mai 1996. Wenn er kalt war und man sehr untertourig gefahren ist (ca. 50km/h), hat er sich manchmal beim Schalten verschluckt, d.h. zu früh in den 4. Gang geschaltet und dann sofort wieder in den 3.ten zurück. Das Getriebe hat bis 140.000km problemlos funktioniert, dann war der Motor hinüber (Kolbenkipper o. Pleuellagerschaden).
Fazit: Ums Automatikgetriebe würde ich mir keine Sorgen machen!!
Ich arbeite halt in der Branche auch wenn die Getriebe von uns speziell für Stadtbusse konzipiert sind so sind die Grundlagen doch die selben.
Viele grössere Betriebe lassen ihr Getriebeöl regelmäßig von Labors untersuchen. Von den Getriebeherstellern gibt es nämlich genau festgelegte Anteile an verschiedenen Partikeln und chemischen Zusammensetzungen die das Öl enthalten darf.
Werden diese überschritten kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit anhand der Werte eine Aussage treffen wann das Getriebe ausfallen würde. Dann legt man im Rahmen der Wartungs- und Instandhaltungspläne die Getriebeüberholung entsprechend vor den prognostizierten Ausfallzeitpunkt und der Verkehrsbetrieb oder der Betreiber hat viel Geld gespart, auch wenn solche Ölanalysen nicht gerade preiswert sind.