Wie sicher ist die Parksperre beim Automatikgetriebe??
Überwiegend stelle ich das Fahrzeug immer ohne Handbremse auf ebener Fläche oder minimalem Gefälle ab.
In der Fahrstufe P greift dann die Parksperre.
Ziehe ich dann den Zündschlüssel ab, ruckt das Fahrzeug manchmal ein bischen nach.
Das macht meiner manchmal auch sobald ich den Motor ausschalte, eine Erklärung habe ich nicht.
Was die Sicherheit der Parksperre angeht ? Ich habe mich bisher immer darauf verlassen können, bis ich vor über einem Jahr mal die festgegammelten hinteren Seilzüge gangbar machen mußte. Seitdem benutze ich die Handbremse wieder etwas öfters, besonders an Steigungen.
Das die Bremszüge nicht einschlafen, dafür sorgt meine Frau.
Die zieht die Handbremse immer an.
Ich nicht, da ich die meistens zu fest anziehe und meine Frau die dann nicht mehr gelöst bekommt. :-o
Seltsam an der Parksperre ist zumindest: bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug schalte ich auf P und der Wagen rollt beim Loslassen der Bremse etwas vorwärts bis es hörbar „klickt“ dh bis die Sperre einrastet. Er rollt dann auch nicht mehr weiter. Man sollte annehmen daß das Wagengewicht nun gegen die Sperre drückt und alles spielfrei ist. Mit dem Ausschalten des Motors bewegt sich der Wagen dann aber manchmal trotzdem noch ein wenig nach vorne. Obwohl das Spiel ja schon weg sein müßte ?!
Genauso wie sich bei meinem der Widerstand des Motors hör und spürbar verändert wenn ich mit laufendem Motor im Gefälle auf P stelle und den Fuss von der Bremse nehme.
Apropos Handbremse Obi Wan:
Kleine Anekdote,
hab mal einen Audi A4 beim Verleiher zurückgebracht.
Von Berufs wegen ziehe ich die immer etwas strammer an.
Gehe also ins Büro um den Papierkram zu erledigen und wie ich wieder rauskomme sehe ich wie 3! Mann vom Personal in dem Auto hängen und am hantieren sind. " Hab ich was kaputt gemacht?"
„ne die Handbremse geht nicht mehr los“
Ich mich reingesetzt und wieder geöffnet.
War wohl was stramm für die Jungs
Also ich versuche immer, mein Auto in der „P“-Stellung ohne Last bzw. Spannung zu parken. Ansonsten muss man nämlich manchmal ganz schön am Wählhebel zerren, um eine Fahrstufe einlegen zu können. Am Berg ziehe ich immer erst die Handbremse, dann „N“, dann Fuß vom Bremspedal, Auto rollt sich fest, Fuß auf´s Bremspedal und dann auf „P“ stellen. Somit sichert die HB das Auto vorm Wegrollen und der Wählhebel lässt sich gewaltfrei beim nächsten Losfahren bewegen. Und sollte die HB mal versagen rutsch das Auto ja nur die 5cm, bis dann wieder die Parksperre greift.