Automatikgetriebe defekt, Sharan VR6 Bj. 97 LPG; 250.000 km

Hallo Forum!

Ich habe ein Problem mit dem Automatikgetriebe und würde eure Hilfe benötigen.
Im Winter 2012/13 trat bei ca. 230.000 km der erste Fehler auf: Fahrzeug fuhr bei eingelegter Fahrstufe erst nach gut einer Minute an. Diagnose Werkstatt: Wandler defekt. Auf mein Flehen wurde der Ölstand geprüft. Es fehlten gut 500ml; also wurde gleich Öl- und Filterwechsel gemacht.

Seit Mai 2013 zweite große Macke: nach Autobahnfahrt entwickelt Getriebe Eigenleben; schaltet sehr spät und hart. Nach Kontrolle fehlten wieder 500ml Öl. Wohin die sein konnten, dafür hatten drei Werkstätten (2-Mal VW) im Sommer 2013 keine Idee.

Letzte Durchsicht Juni 2014: Kapitaler Ölverlust Getriebe; es war wohl eine Dichtung defekt.

Jetzt habe ich folgendes Symptom:

Nach ein paar Kilometern Autobahn und Öltemparatur über 130 Grad Celsius schaltet Getriebe beim Rollen bei 120 km/h automatisch in den dritten, bei 80 km/ in den zweiten und 40 km/ in den ersten Gang. Beim Beschleunigen wird auch erst bei diesen Geschwindigkeiten geschaltet, hart und ruckartig. Bei Temp. über 145 Grad Celsius schaltet Getriebe in dritten, dann nur noch in zweiten Gang.

Steht das Auto (und kühlt vermutlich ab) funktioniert das Getriebe wie am ersten Tag.
Diagnose Werkstatt: Keine Ahnung, wohl alles kaputt; wirtschaftlicher Totalschaden.

Hat von Euch jemand eine Idee?
Kann es vielleicht in defekter Sensor sein?
Würde ein Zusatzkühler helfen, um die Temperatur zu verringern?

Ich bedanke mich schon mal im voraus für eure Hilfe recht herzlich!

Nette Grüße

#1

Moin,

kannst du Fehler auslesen aus dem Getriebesteuergerät? Dann das erstmal machen. Oder das Steuergerät ausbauen, vorn die 4 Schrauben rausnehmen und schauen, wie es auf der Platine aussieht, ob da eventuell Feuchtigkeit reingekommen ist oder gar noch drin ist. Schnell setzt sich dort Grünspan an oder zerstört die Leiterbahnen. Das Steuergerät sitzt rechts von der Batterie an der Seitenwand und ist mit 2 Kreuzschrauben befestigt.

Ölverlust kann an 3 Stellen passieren - am Simmerring zum Motor hin oder über den Wärmetauscher direkt auf dem Getriebe bzw. an der Dichtung der Ölwanne.

Was die Temperaturen anbelangt, warum einen zusätzlichen WT montieren? Das System hat eine Macke und sollte ansonsten so wie’s original ist, normal laufen. Allerdings haben die AG4 Getriebe halt eh immer ihre Macken irgendwann. Der WT auf dem Getriebe obendrauf kann auch verstopft sein, daß das Öl nicht mehr genug gekühlt wird.

Es sind zwar alles nur Vermutungen, aber vielleicht kannst du nach und nach einiges davon selber systematisch abarbeiten nach dem Ausschlußverfahren, ohne gleich viel Geld in die Hand nehmen zu müssen, denn wenn das Getriebe wirklich hin sein sollte, dann hast du nen wirtschaftlichen Totalschaden zu stehen oder aber du kannst es allein regenerieren.

viele Grüße

maffi

2 „Gefällt mir“

#2

Hey,
ja das gute alte AG4.Würde auch erst mal das Getriebe auslesen lassen.Ich kann dir gerne Bilder vom Steuergerät usw zukommen lassen.Habe gerade ein v6 Automatik geschlachtet ,Hebe aber das getriebe auf weil es intakt war.Was ich extra habe wäre gegebenfalls ein Wandler.Ich habe 2 Galys mit dem geliebten AG4 und freunde werden die Getriebe und ich niemals mehr!!!

Gruss

#3

Wer grosse Wissen über das AG4 hier hat, sind der Martin/ Obi Wan und Waldemar/ boomm!!

Gruss

#4

Vielen lieben Dank in die Runde!

Bin zunächst „dem Weg des Steuergerätes“ gefolgt, da ich auch einen Signalgeber/ Sensor im Verdacht habe. Von den vier Schrauben, die das Gerät an der Dichtung zusammenhalten, ist eine festgegammelt und abgebrochen.

Im Gerät selbst ist es trocken. Ganz minimale Anzeichen vonKorrosion sind zu sehen, allenfalls von Kondenswasser. Allerdings sieht die große Lötstelle an der silbernen großen Box komisch aus. Rings um die Lötstelle hat sich eine Kruste gebildet. Am unteren Ende des Steuergerätes scheint eine Zwangsentlüftung zu sein. Dort klebten Reste verschmorter Plastik. Ganz in Ordnung scheint es augenscheinlich damit nicht zu sein.

Kann man das Ding prüfen?
Warum Zusatzkühler: m.E. sind die Temperaturen zu hoch. 130 Grad Celsius Öltemperatur bei normaler Fahrt und Außentemperatur unter 20 Grad Celsius sind zuviel. Außerdem treiben LPG und hoher Ölverbrauch die Temperatur sicher auch hoch. Da wird ich dem Sharan gern helfen, dass wir die 400.000 km auch schaffen.