Automatik oder Schaltgetrieb?

Hey Leute,

bin kurz davor Besitzer eines Galaxy Bj. 2003 zu werden.

Bei meinem Händler stehen mehrere 1.9er mit 115 PS und max. 120000 km Laufleistung.

Gibt es bei einem Automatik gravierende Probleme ?

Habe noch leichte Gewissenskonflikte, fahren für faule oder schalten.

#1

HAllo Cloner,

also das größte Problem für die meisten unentschlossenen ist die falsche Wahl. Wenn du keine „Erfahrung“ mit Automatikfahrzeugen hast, solltest du erst einmal eine ausgedehnte Probefahrt machen. Man hat gerade im heutigem Stop and Go Verkehr entspannende Vorteile gegenüber einem Schaltgetriebe. Dieses ständige erster Gang…zweiter Gang…zurück in eins und anhalten…u.s.w…

Schadstellen findest du bei beiden eher ausgewogen. Das Schaltgetriebe vom Diesel hat das Problem mit diesem…diesem Ding wo immer diese Feder bricht und im Verdacht steht kleine Turans abzufakeln ( ich komm nicht auf den Namen aber Neo schmeißt die Dinger in hübsche Gitterboxen :wink: ).

Ja und die Automaten halten auch nicht alle ewig. Jadoch bei vielen halte beide Varianten für ein Autoleben lang.

Und wie immer bei solchen Gewissensfragen, bringt dich auch diese Antwort nicht 100%ig weiter. Also Probefahren und darauf hoffen das das Auto was du dir aussuchst auch das Beste war was du für dein Geld bekommen konntest.

Gruß

Marcus

#2

[quote="„Bodo 960"“]
… Schadstellen findest du bei beiden eher ausgewogen. Das Schaltgetriebe vom Diesel hat das Problem mit diesem…diesem Ding wo immer diese Feder bricht und im Verdacht steht kleine Turans abzufakeln ( ich komm nicht auf den Namen aber Neo schmeißt die Dinger in hübsche Gitterboxen :wink: ).
[/quote]

Dann ist wohl das Zweimassenschwungrad gemeint - in Neos Album zu besichtigen

:click: click.gif

:wink:

Die „Wahl Automatik oder Schaltgetriebe“ ist zunächst einmal eine grundlegende Einstellungs- bzw. Weltanschauungssache. Für das Automatikgetriebe sollte man sich „aus Überzeugung“ entscheiden - wie ich 2001 beim :vw: : Ich fahre beruflich seit vielen Jahren überwiegend verschiedene Automatikfahrzeuge - beim :sga: hatte ich jedoch damals noch nichteinmal einen Automatikwählhebel im Prospekt abgebildet gesehen - geschweige denn vor der Bestellung eine Probefahrt mit einer Automatikversion gemacht (wohl aber mit Schaltgetriebe).

Das Ergebnis:

Ich würde auch einen :sga: jederzeit wieder (voraussichtlich ausschließlich) mit Automatikgetriebe kaufen, obwohl es reaktionsschnellere, besser abgestimmte und komfortabler schaltende Automaten gibt - mir persönlich ist der Komfort - angefangen beim Rangieren - das ganz einfach wert.

Optimales Schaltverhalten des Automatikgetriebes wird u.a. auch vom Zustand des Luftmassenmessers beeinflusst - wenn dieser falsche Werte liefert, fehlt nicht nur dem Motor mehr oder weniger Leistung - auch das Automatikgetriebe schaltet dann sehr träge. Wenn man solch ein Fahrzeug zur Probefahrt erwischt, wird man das ganze Fahrzeug einschließlich Automatik „als lahme Gurke“ empfinden :!:

Wenn Luftmassenmesser und auch sonst alles ok ist, sind die Unterschiede zur Schaltgetriebevariante gering - eben bis auf den Komfort halt, wenn man diesen zu schätzen weiss :!:

Ansonsten:
[quote="„Bodo 960"“]
Und wie immer bei solchen Gewissensfragen, bringt dich auch diese Antwort nicht 100%ig weiter. Also Probefahren und darauf hoffen das das Auto was du dir aussuchst auch das Beste war was du für dein Geld bekommen konntest.
[/quote]

Auch dem kann ich mich nur hundertprozentig anschließen :!: =D> =D>

Ich denke, darauf kann man diese Entscheidung heute nicht mehr reduzieren - selbst bei Schwerfahrzeugen aller Art ist das Automatikgetriebe im Kommen. Ich sehe es insbesondere als Entlastung im immer dichter und anspruchsvoller werdenden Verkehr und als Komfortausstattung - die natürlich auch „etwas mehr“ kostet - zum Beispiel bei Anschaffung (gilt bei Gebrauchtfahrzeugen leider eher nicht :heul: - Du kannst dich darüber natürlich freuen, weil Du ggfs. eine teuere Optionalausstattung quasi geschenkt bekommst :smiley: ), beim Verbrauch (Fahrstilabhängig) und im Reparaturfall :!:

Also @cloner - ich drücke dir für Entscheidung und Auswahl die Daumen :prima: :prima: und hoffe, dass Du dich bald als zufriedener :sga: -Besitzer hier meldest :!: :smiley:

Gruß

Hohenloher


nosce te ipsum

#3

Moin moin

Eigentlich ist ja schon alles gesagt, die Entscheidung musst Du leider allein und nach eigenen Vorlieben treffen. Ich würde Dir auch vorschlagen wenn Du Dir unsicher bist beide Fahrzeuge Probe zu fahren und dann nach Deinem Gefühl zu entscheiden.

Das Popometer ist bei solchen Problemen das beste Messgerät. :smiley:

Ich mag meinen Schalter, habe aber auch nie ein Automaten in Erwägung gezogen. Ich schalte halt lieber selber. :smiley:

Bis dann

Thomas

#4

Als überzeugter Automatik Fahrer und Mitarbeiter eines Autmatikgetriebe Herstellers muß ich natürlich das genaue Gegenteil von Greeny schreiben. :smiley:

Ist jetzt mein 6 Wagen mit Automatik innerhalb von 20 Jahren.

Ich möchte nichts anderes mehr fahren müssen.

#5

Moin moin

Das war ja wohl klar das es so kommen musste. :smiley:

Ich habe aber mit keinem Wort die Automatic schlecht gemacht. :wink: Du den Schalter allerdings auch nicht. :smiley:

:saufkumpel: :prost:

Aber wenn sich nur Automaticfahrer äussern sieht es ja bald so aus als ob die Automatic das Nonplusultra wäre, und dem ist sicherlich nicht so. Die Automatic und das Schaltgetriebe haben jedes für sich Vor- und Nachteile, also kann man nur durch testen feststellen was einem besser liegt.

Bis dann

Thomas

#6

Für mich ist dem sicherlich doch so :smiley:

Aber wie Greeny schon schreibt, es gibt einfach Dinge die muß man selbst „erfahren“ um eine Entscheidung treffen zu können und das ist hier ganz bestimmt von Nöten.

#7

Ich bin ein überzeugter „Sowohl als auch Fahrer“ !

Soll heissen:

Ich fahre sehr gerne Automatik - Aber in einem entsprechenden Auto …

Also 6 Zylinder - 200PS aufwärts und mindestens 5 Fahrstufen !

Darunter „frisst“ mir der Schaltknecht zu viel Leistung und Sprit. Ausserdem schaltet er mit einem kleinen Motor selten dann, wenn der „Massa“ es will. Was mir speziell beim SGA Getriebe negativ aufgefallen ist. Wenn ich viel in der Stadt unterwegs wäre würde ich dies in Kauf nehmen … Da ich aber über 70% die Autobahn benutze schalte ich sowieso relativ selten (und dann wenn ich es will)

Ansonsten halte ich Automatik für einen recht teuren Luxus -

Der hohe Mehrpreis bei der Anschaffung wird beim Wiederverkauf nahezu „genullt“ und wenn was kaputt ist, wirds wirklich teuer !

Leider bin ich noch kein Getriebe der neuesten Generation (z.B. DSP) gefahren. Vielleicht lasse ich mich irgendwann davon doch noch überzeugen.

P.S.

Das imho beste Auomatikgetriebe hatte damals der Opel Omega MV6 !

#8

Unser letzter Van, ein Ford Windstar, hatte Automatikgetriebe. Ich komme deshalb mit beidem klar. Zumindest im Flachland ermöglichen die Automaten komfortables Fahren.

Ein wichtiger Grund, einen SGA zu kaufen, war das 6-Gang Getriebe. Ich finde es einfach genial, bei 160 km/h mit gerade mal 3000 U/min dahinzugleiten.

Ich bin immer noch skeptisch, ob die Automaten auf Dauer dem brachialen Drehmoment der Dieselmotoren wirklich gewachsen sind. Daher würde ich wohl eher den 1.8T den den 2.8 VR6 mit dem Automatikgetriebe kombinieren. Ich fahre ausserdem viel mit Anhänger. Vielleicht sitzt mir auch einfach noch die Gegenfrage des Ford-Händlers in den Knochen: Als ich ihn damals fragte, wieviel ich denn mit dem Windstar bedenkenlos ziehen könne, fragte er mich, ob er das neue Getriebe schon mal bestellen solle.

#9

hallo,

man muss es halt selber ausprobieren.

wenn man einen gebrauchtwagen kauft, sollten die kosten ja auch mit einbezogen werden. oder anders, das auto hat alle extras die man sich gewünscht hat aber es ist halt ein automatik. so bin ich schon 2mal zum automatik wagen gekommen. beim ersten ein passat bj 1997 mit 100000km war die tiptronic nach 1000km im arsch. zum glück hatte ich nur eine selbstbeteiligung von 500 mark. dann kam ein golf, bei dem das angebot ok war allerdings mit schaltung. nun fahre ich aktuell einen omega und der hat automatik. folglich soll der sharan auch automatik haben laut meiner frau.

jetzt gucke ich seid 5 manaten nach preisen und auto mit automatik.

was muss ich heute finden??? ein traum von sharan (bj, ausstattung, laufleistung, preis) aber halt schaltung.

was ich sagen möchte, bei mir kommt es halt auf das angebot in dem moment des zuschlagens an.

gruß

sachse

#10

Kein „gravierendes Problem“, aber dennoch auch eine Eigenheit des Automatikgetriebes in Verbindung mit dem 1,9 TDI, die ich noch nachtragen möchte: Automatikgetriebe und Abstimmung der Steuerelektronik erziehen zum eher zurückhaltenden Anfahren. Zu starkes Gasgeben beim Anfahren erzeugt einen „sehr vehementen Kraftschluss“ in Verbindung mit dem (etwas verzögerten) Gasannehmen des Motors, was natürlich auch auch ein recht unsanftes Anfahren zur Folge hat. Dieses gilt es natürlich zu vermeiden durch gefühlvolleres Gasgeben.

Beim Anfahren oder Einfahren in fließenden Verkehr aus dem Stand (Kreuzung, Einmündung, Kreisverkehr …) muss die Lücke im fließenden Verkehr also etwas größer sein als bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, mit dem man „etwas schneller wegkommt“ (wenn mann´s kann :wink: ). Die Abstimmung ist auch in diesem Punkt bei anderen Automatikgetrieben besser. Für mich kein Grund, diese Motor-/Getriebe-Kombination im :sga: nicht jederzeit wieder zu kaufen oder auch weiterzuempfehlen - andere mag aber genau dieser Punkt sicherlich mehr stören.

Im fließenden Verkehr hat DSG (das im :sga: leider noch nicht angeboten wird) gegenüber der klassischen Wandlerautomatik die Nase vorne: Man merkt Schaltvorgänge im Fahrbetrieb durch permanenteren Kraftschluss praktisch fast überhaupt nicht - hier hat DSG quasi die Charakteristik und dem Komfort eines stufenlosen Automatikgetriebes.

Beim Rangieren, (längerem) Rückwärtsfahren (speziell auch im Hängerbetrieb) hat die Wandlerautomatik hingegen für mich nach wie vor gegenüber dem DSG die Nase vorne. Der Drehmomentwandler ermöglicht hier geführlvolleres und vor allem gelasseneres Anfahren und längere (Rückwärts-)Schleichfahrten. Wie lange die beim DSG hier (wie beim Handschaltgetriebe) notwendigerweise „schleifenden Kupplungen“ dies mitmachen, muss wohl auch längerer Einsatz erst noch zeigen … :-k

DSG ist einfacher und kostengünstiger als die Wandlerautomatik und bedingt auch keinen Kraftstoff-Mehrverbrauch - für eine breite Masse sicherlich die vorzuziehende Alternative - für :sga: -Fahrer und für cloners Kaufentscheidung jedoch leider noch nicht relevant.

Gruß Hohenloher

#11

@Hohenloher,

[quote"]
DSG ist einfacher und kostengünstiger als die Wandlerautomatik
[/quote]

Das könnte ich wirklich nicht sagen. Für mich sind sie in der gleichen Komplexitätsstufe.[/quote]

#12

Dem kann ich aus leidvoller eigener Erfahrung nur zustimmen. Das Getriebe beim Windstar war für das Fahrzeuggewicht und das Drehmoment viel zu schwach ausgelegt. 2 Automatikgetriebe hat es gebraucht um die 140tsd km mit dem Auto zu erreichen. Daher lieber keine Ami Automatik mehr, die sind einfach nicht für europäische Verhältnisse gedacht.

#13

Hallo

Bezüglich der Kommentare zum DSG.

Auch ein Wandlerautomat hat keine Kraftschlußunterbrechung beim schalten. Es gibt aber Automaten die beim Schalten die Wandlerkupplung öffnen und da wird dann vor allem akustisch der Eindruck einer Kraftschlussunterbrechung gegeben.

Das DSG ist sicher ein gutes Getriebe, auch wenn es nicht billiger oder technisch einfacher ist als ein Wandlerautomat wie oft geglaubt wird.

Aber wer schon mal mit einem DSG aus dem VAG Konzern im Stau Stand oder rangiert ist merkt den Hauptnachteil. Die rupfende Kupplung beim niederlastigem anfahren.

Und da sind Wandlerautomaten Systembedingt im Vorteil.

Sicher, in unseren SGAF würde ich die Getriebeabstimmungen als ziemlich rustikal bezeichnen.

Trotzdem sind sie meiner Meinung nach jedem Handschalter vorzuziehen.

Cheers

Patrick