Der freundliche hat keinen Fehler im Getriebesteuergerät und Motor gefunden.
Wir haben dabei auch gleich alle anderen Steuergeräte ausgelesen - auch keine Fehler.
An sich eine gute Nachricht für ein BJ 96. Der freundliche ist dann auch eine kurze Proberunde gefahren und hat auch das späte hochschalten bemerkt.
Ebenso wie das kaum spürbare Schalten in den 1., 2. und 3. Gang. Aber er war kein Getriebespezi. Bis auf die Aussage alle 60 TKM das Öl + Filter zu wechseln konnte er mir auch nicht weiterhelfen.
Filter, Öl, Dichtungen sind bestellt. Ich werde dann die Getriebe-spül-variante mit Abbau der Ölwanne angehen.
Altes Öl ablassen, Ölwanne abbauen, restöl ablassen, Filter wechseln, säubern, frisches ATF Öl auffüllen, 100 km fahren, und das ganze Spiel noch mal.
Das alte Öl im Wandler bekomme ich ja nicht komplett raus. Ist es möglich ohne laufenden Motor beide Antiebsräder in Fahrtrichtung zu drehen um so etwas Öl aus dem Wandler rauszubekommen? Wenn ja is es ratsam? Ich möchte dadurch maximal viel altes Öl ablassen.
PS: unser Sharan hat keine AHK. So das ein regelmäßiges schleppen von Anhängelasten als Ursache wegfällt.
Hallo Obi,
siehst du eine Chance für mich die beiden Sensoren G68 und G38 an AG5 zu finden? Ich weiß nicht wo sie bei meinem AG sitzen? Außen, Innen drin? Habe ich überhaupt welche, heißen sie nicht anders?
Laut meine Infos gibt es drei bei deinem Getriebe.
Geber für Drehzahl Zwischenwelle -G265-
>erfaßt ein Signal am Stirnrad A (Zwischendrehzahl)
◆ Einbauort: im Getriebe
◆ -G265- wird durch Eigendiagnose geprüft
Geber für Fahrgeschwindigkeit -G68-
>erfaßt die Getriebeausgangsdrehzahl (Fahrgeschwindigkeit)
◆ Einbauort: im Getriebe
◆ wird durch Eigendiagnose geprüft
Geber für Getriebeeingangsdrehzahl -G182-
>erfaßt die Getriebeeingangsdrehzahl (Turbinenwelle)
◆ Einbauort: im Getriebe
◆ wird durch Eigendiagnose geprüft
Tja
Und da die alle im Getriebe sitzen, bin ich hier raus.
Ich hatte das Getriebe noch nicht in meinen Fingern.
Auf jeden fall kann dir boooom oder ralfmw besser helfen.
Ähnlich wie hier beschrieben schaltet meiner wenn er kalt ist sehr spät und unkontrolliert in den 2. das bessert sich wenn er warm ist.
Den 3. findet er sehr rabiat und es gibt einen starken Schlag es sei denn ich beschleunige stark. Den 5. Gang findet er gar nicht mehr.
Den Fehlerspeicher habe ich ausgelesen Code: P 0720
Ist es richtig dass es am Ausgangsdrehzahl (Antriebsdrehzahl)- Sensor liegt.
Kann mir da wer weiter helfen.
Wo bekomm ich das Teil.
Bei Ford kostet der glaub ich über 240.-€
gibt es den hier im Netz irgendwo günstiger.
Ich habe nun den ersten Tausch vom ATF hinter mir. Das alte ATF war schwarz - hat aber nicht verbrannt gerochen!
Bei der ersten Fahrt nach dem Wechsel gab es eine deutlich bessere Kraftübertragung und das Schalten der Gänge ist nun auch deutlicher spürbar. Es fühlt sich nun schon so langsam wie ein intaktes Getriebe an. Aber noch nicht so wie ich von anderen Autos gewohnt bin.
Hat schon jemand mit solchen Reinigern/Additiven Erfahrung?
Nach meiner grossen Durchsicht… zeigt der Durchschnittsverbrauch 2 Liter/100km weniger an.
Gewechselt wurden:
-Zündkerzen
-Kraftstofffilter
-Motoröl (mit vorherigem PRO-TEC Engine Flush Reiniger)
-Motorölfilter
-Getriebeöl
-Getriebeölfilter
-Innenraumfilter (der trägt vermutlich am meisten zum Kraftstoffeinsparung bei *schmunzel*)
Ich habe nun vor beim nächsten ATF Wechsel den Reiniger reinzukippen. Und bei der 3. Spülung dann das ATF Additiv.
Ich würde mich über Kommentare und Erfahrung sehr freuen.
Wenn Du den Reiniger nimmst ohne das Getriebe zu zerlegen.Also nur Spülen.
Solltest Du danach mindestens 20 Liter ATF nehmen um den Reiniger wieder heraus zu spülen.
Je nachdem wieviel Dreck ( Ablagerung etc ) dabei heraus kommt sollte mehr gespült werden um sicher zugehen das KEIN Reiniger mehr im Kreislauf verbleibt.
Dieses PRO-TEC Auto Transmission Boost für Automatikgetriebe würde ich nicht rein tun, wenn dein Getriebe länger Leben soll.
Ein gutes ATF reicht absolut und erfüllt ausgezeichnet seinen Zweck.
Wenn ein Additiv für ein ATF, dann allenfalls für eine Reibsperre wie es in einem Geländewagen oft der Fall ist in Form von Friction Modifier.
Aber alles andere hat in ATF nichts zu suchen.
Kurz um … nimm lieber diese 15 € und investiere dies in gutes ATF.
Ist zwar schon etwas älter, aber ich will es trotzdem wissen.
@Lang-H
Hast du den Sensor getauscht??
Dein Link, der Sensor stimmt mit den Original-Teilenummern überein.
Ist aber vom Preis her nicht viel günstiger als bei VW
Da kostet er vielleicht 10,- Euro mehr
Lang-H hat ein AG5 .
Da bekommt er nur den Sensor für die Getriebe-Eingangsdrehzahl G182
im eingebauten Zustand getauscht, wenn er den hinteren Deckel abnimmt.
Alle anderen Sensoren kann man nur tauschen, wenn man das Getriebe ausbaut
und zerlegt !!!
@ Obi Wan:
Nein ich habe das Teil nicht getauscht, da es nicht wie angenommen von aussen zu tauschen ist und da es bis jetzt nur eine Vermutung ist, dass das Teil defekt ist war mir die Aktion zu umfangreich.
Bei einer erneuten Fehlerspeicherauslesung wurde der Fehler auch nicht mehr aufgeführrt.
Morgen habe ich einen Termin zum nächsten Auslesen.
Bin mal gespannt.
Werde das Ergebnis durch geben
Mit besten Grüßen,
Alex
Ich hatte das Problem gestern auf dem Rückweg aus dem Urlaub. Es hatte wie aus Kübeln geregnet. Heute bei schönstem Wetter wieder alles OK.
Steuergerät ausgebaut und Wasserspuren darin entdeckt. Die Ursache war ein ca. 4 cm langer Riss im Gehäuse neben dem Steckeranschluß. Den habe ich mit Silikon abgedichtet. Ich hoffe, daß das Problem damit behoben ist.
Martin: Ich persönlich würde nochmal rangehen, das Silikon entfernen und mit Epoxydharz oder ähnlichem arbeiten. Silikon verbindet sich mit vielen Kunststoffen nicht (gut) und dann kommt trotz des Silikons Wasser durch …