Ich fahre schon seit einigen Jahren einen Galaxy (Feb/2000 TDI) Automatik und bin bis jetzt immer noch sehr zufrieden.
Eine frage stelle ich mit jedoch immer wieder…Soll ich an Ampeln oder bei längeren wartezeiten den Automatkhebel auf N oder P stellen, oder soll ich den Gang eingelegt lassen. oder ist es egal?!?
Schleifen tut ja in so einem Automatikgetriebe meines wissens nichts, deswegen sollte es eigentlich egal sein oder? Andererseits wird das Öl dann mehr beansprucht bzw. die Temperatur des Öles steigt dadurch?
Villeicht ist ja einer dabei der sich mit sowas auskennt
Dieser Frage schließe ich mich an und stelle zusätzlich folgende Fragen:
Macht es was, wenn der Hebel auf „P“ steht und der Motor länger laufen bleibt.
Macht es was, wenn das Auto abgestellt auf „P“ steht und ich z. B. morgens mit ausgeschaltetem Motor auf „N“ stelle und den Wagen aus der Garage schiebe? (nicht das rausschieben ist hier gefragt, sondern das ändern der Wählhebelstellung mit ausgeschaltetem Motor ist meine Frage—also ob das nachteilig sein kann.)
da wurde vor 25 Jahren schon drüber nachgedacht - aber als es noch keine Ölkühler für Wandlergetriebe gab - heute ist das egal. (also ab 10min würde ich auf N gehen oder aus Umweltgründen den Motor abstellen). Und zu 2:
Wenn man ein Wandlergetriebe einige km schleppen kann solltest Du das nicht im Kreuz haben, es mit schieben irgendwie zu schädigen, selbst wenn Du täglich im Studio Gewichte schleppen solltest.
Grundsätzlich immer Fahrstufe „D“ eingelegt lassen dafür ist das Getriebe konzipiert.
Man „schadet“ ihm eher mehr wenn man ständig von „N“ oder „P“ nach „D“ schaltet da dann die Lamellen jedes mal wieder neu mit Öldruck beaufschlagt werden und Kraftschluß erzeugt werden muß.
Wie Alois schon schreibt, in dem Moment wo man den Motor aus macht hat sich die Frage von allein erledigt.
„P“ ist das gleiche wie „N“ nur zusätzlich mit der mechanischen Arretierung/Parksperre (federbeaufschlagte Klinke am Abtrieb)
Also kann ich auf „P“ den Motor theoretisch laufen lassen. korrekt?
Und wie ist das bergab?
Wenn ich „längere Strecken“ bergab fahre, was ja hier im Schwarzwald nicht sooo ungewöhnlich ist, dann schalte ich auf „2“ oder gar „1“ um z. B. bei „1“ den Motor mit ca. 3500 U/min bremsen zu lassen.
Wenn es dann wieder gerade wird, dann geht´s natürlich zurück auf „D“
Ist meine Vorgehensweise beim bergabfahren sinnvoll, weils die Bremsbeläge und Scheiben schont, oder soll ich lieber diese verschleißen und das Getriebe „in Ruhe“ lassen also auf „D“ belassen?
Sorry für die „dummen“ Fragen, aber ich bin nunmal von meinen 27 Autofahrerjahren nur kurz mit Automatik unterwegs gewesen. Und wenn, dann immer mit Uraltmöhren, wo es nicht so drauf ankam.
Aber immer schön langsam runterschalten und vorher ordentlich abbremsen, sonst gibt das immer einnen ordentlichen Ruck, wenn das Getriebe den Wagen bremst. Mit den Fahrstufen verhindert Du ja nur das hochschalten, bzw. zwingst das Getriebe wieder zurück zuschalten. Überdrehen kannst Du den Motor dabei allerdings nicht, weil die Elektronik nicht zurückschaltet, wenn der Wagen zu schnell ist.
Zu N oder D an Ampeln hat mir mal Auto-Bild geschrieben, dass da nichts kaputt geht. Allerdings stellt sich dann aber die Frage warum Du ein Automatik-Auto hast wenn Du doch wieder anfängst den Wählhebel an jeder Ampel zu schalten. Das widerspricht der Funktion einer Automatik.
Moderne Automatik-Getriebe erkennen an der Fahrsituation ob Du berab fährst und schalten sogar selbstätig einen oder mehrere Gänge zurück wenn Du das erste Mal das Bremspedal antippst und das Auto trotzdem weiter beschleunigt.
Nein tut sie nicht, ich sprach von modernen Automatik-Getrieben
Innerhalb des VAG Konzern werden bestimmte Automatik-Getriebe selbst produziert andere (m.W. vornehmlich die Allrad-Varianten) von ZF für VAG.
Sicher weiß ich es von den ZF Aggregaten daß sie u.a. über diese Funktionalität verfügen.
Voraussetzung hierfür ist jedoch die entsprechende Integration im Fahrzeug z.B. Zugriff des Getriebesteuergerätes auf die Daten die das ABS liefert wg. Geschwindigkeit und Drehzahldifferenz der Räder
Schön… aber macht das unsere Automatik auch??? Oder sollte es sie machen? Ausprobieren hilft ja bekanntlich, aber…
Meine ist Baujahr 2000 und trägt ein Audi/VW Zeichen, wie ich kürzlich sehen konnte. (nur weil ich vor Wochen mal unwissend nachfragte welches Getriebe ich wahrscheinlicherweise drin habe)
bei anderen VW Audi oder Seat Modellen ist m.W. auch nicht generell verfügbar sonder auch ausstattungsabhängig (Motorisierung, Allrad, Achsübersetzung)
Leider werden wir warten müssen, mindestens bis zum nächsten Modell (2007?), falls wir uns dann noch Autofahren leisten können ;-). Aber zu dem Zeitpunkt ist erstmal mein jetziger abgezahlt, und ich denke schon an den nächsten
Rechnen wir mal wofür muss man monatlich sparen und zahlen:
Auto
Altervorsorge
Altersvorsorge d. Kinder
Studiengebühren
Altersruhesitz oder Pflegeplatz f. Eltern
Heizöl
Miete oder Kredit f. Haus
Neue Heizanlage (Umweltvorschriften)
Stetige Hausrenovierungen
Strom, Wasser, Grundsteuer
Lebensversicherungen
Berufsunfähigkeitsversicherungen
Hausrat, Haftpflicht, KFZ, Glasbruch,
Also ich bitte dich. Weshalb soll da nicht noch ein 50.000 EURO Auto drin sein, alles 3 Jahre??? :^o :^o :^o
Immerhin haben wir uns für Kinder entschieden und solange die Kinderbetreuung in Deutschland erst ab dem 3. Lebensjahr garantiert ist, reicht doch ein Gehalt fett aus. :?
Och…jetzt isses aber abgeschweift. Aber mir war gerade mal danach. :-k :-k :-k