Auto springt schlechter an nach Zahnriemen wechsel

#20

#19: Ich glaube, Du hast mich falsch verstanden. Die Position im Verstellbereich des Nockenwellenrads ist ja erst mal egal wenn man nicht an den Anschlag kommt. Der Synchronwinkel ist die Winkeldifferenz zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle. Das Innere des Nockenwellenrads wird abgesteckt. Ebenso wird die Kurbelwelle in Drehrichtung mit einem Zahnsegment arretiert. Mit einfach nur Markierungen, ohne lösen des äußeren Teils des Nockenwellenrads, bekommt man das nie so genau hin.
Das wurde auch im Forum schon einige Male diskutiert.

#21

Der neue Spanner war Schuld. :frowning:

Habe erstmal den alten wieder eingebaut und alles läuft wunderbar

#22

Von welchen Hersteller war die Spannrolle (Zahnriemensatz)?
Was passte am Spanner nicht?

#23

Link von Conti mit eigentlich allen Angaben und Drehmomenten.

Vielleicht sogar was für die Datenbank

www.contitech.de/pages/presse/pressemeldungen/2015/150731_aam_belt_clinic/CT_PTG_Praxistipp_Belt_Clinic_Ford_Galaxy_de.pdf

#24

#22 Ich habe mir bei Matthies Autoteile in Kiel den Zahnriemensatz von Continental für meinen Sharan gekauft.

Spanner ließ sich nicht spannen.

Wasserpumpte und Zahnriemen passte.

#25

Wenn der Spanner sich nicht spannen lies ist höchste Vorsicht geboten .

Ich würde zur Sicherheit ALLES erneut prüfen.

Nicht das du schon einen Zahn versatz hast .

#26

#25

Nun ja, ein Zahn tut dem Motor nicht weh.

Er springt eventuell nur nicht mehr an :wink: .

Gruß

Rabbit

#27

Oder wie hier unwillig !

Also ich würds kontrollieren .

1 „Gefällt mir“

#28

Wieso, et läuft doch jetzt mit dem alten Spanner, oder habe ich da was falsch verstanden :kratz: ?

Gruß

Rabbit

#29

Ja aber trotzdem !

Mir wäre das zu heikel.

Meine Ansicht !

#30

#29

Natürlich muss ein neuer Spanner rein.

Ein neuer Hydraulikspanner ist übrigens richtig giftig, der hat schmackes :power: .

War der TE nur zu zaghaft :-/ .

Gruß

Rabbit, der immer am liebsten auf den Ruville Komplettkit inkl. Aufkleber :schenkelklopfer: zurückgreift, da günstig und hochwertig

#31

#29: Hab alles beim einbauen kontrolliert :wink: . Der Motor läuft wunderbar

#30: :smiley: leider war ich nicht zuzaghaft. Der Spanner spannt einfach nicht.

#32

Dann schnell den defekten Hydraulikspanner beim Lieferanten AT und neuen rein bauen, das nächste mal das Ruville Komplettkit mit allem drum und dran inkl. neuen Stehbolzen für einen Spottpreis einbauen.

P.S.:

Bei mir war der Hydraulikspanner nach 75.000 Km ( ich weiss 15k zu spät :oops: ) bereits sehr feucht und die WaPu hatte bereits eine rote Spur in der Abdeckung hinterlassen. Also immer ALLES AT.

Gruß

Rabbit

#33

#32: Alles klar! Dann kaufe ich das neue Kit in 60.000km oder in etwa 3 Jahren

Danke für eure Unterstützung :slight_smile: Dieses Forum ist Super stark :power: :schraub:

#34

#33

Ich würde sogar sagen das beste Forum :prima: .

Das braucht man(n) auch bei unseren Auto’s, sonst fressen einen die Kosten auf :frowning: .

Gruß

Rabbit

1 „Gefällt mir“

#35

ÄHM dumm gefragt !

das Plätchen hast du aber schon rausgezogen am neuen Spanner?

#36

#35

Zwei dumme ein Gedanke ! Habe ich auch schon dran gedacht !

Aber das hat der TE wohl gemerkt das eine Arretierung zu viel am neuen Spanner ist, vor allem wenn er den alten Spanner wieder eingebaut hat :-/ .

Gruß

Rabbit

#37

#24

Das Problem hatten wir noch nicht, nächstes mal muss du bei Autoteile Blöcker kaufen (Dayco, Ina) oder bei Trost (Bosch)…

#38

#36 naja der steht zwar weit raus !Aber man kann schon denken das er dazu gehört.
zumal der unten auch eine abstehende Nase hat .

#39

#37

Oder den hier, der ist Komplett und sein Geld wert:

www.prinz-autoteile.de/de/autoteile/autoteile_suchen/5;55494711/

Alles drin für 148 € inkl. Versand, was willst Du mehr ausgeben ?

Gruß

Rabbit