Auto öffnen ohne vorhandener Batteriespannug

Hallo Hilfe gesucht.
Mein GALIII macht keinen Mucks mehr. :heul:

Wo finde ich im Forum wie man das Auto öffnet, ohne dass der Schlüssel abbricht! Der Schlüssel lässt sich zwar drehen, aber die Fahrertür öffnet sich trotzdem nicht. :-/

Schon mal Danke im Voraus

#1

ADAC oder AVD-Mitglied? Irgendeinen anderen Schutzbrief?

Gruß Uwe

#2

Ich bin beim ADAC und den werde ich morgen früh auch rufen, wenn wirklich nötig.

Ich will aber vorher selber wissen, sollte das nochmals vorkommen und ich schnell weiter muss, ob mann/frau das Auto auch ohne Hilfe öffnen kann um dann fremdzustarten.
:wink:

Gruß
Romano

#3

Geht nicht ein Schloß mechanisch auf?

1 „Gefällt mir“

#4

Heckklappe schon versucht???

#5

Moin, was ist mit der Batterie der Fernbedienung???

#6

Hallo Zusammen,
da ist wieder das Problem beim Mann mit den zwei Sachen gleichzeitig zu machen. :mrgreen: :hammer:

Die Fahrertür lässt sich natürlich mechanisch öffnen. :-k

  1. Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen circa so eine viertel bis halbe Umdrehung nicht mit Gewalt weiterdrehen!
  2. Den Schlüssel in der Position halten und jetzt gleichzeitig am Türgriff ziehen.
    Schon ist die Fahrertür auf.
    :laola:

So jetzt nur Motorhaube auf und fremdstarten!

#7

Moin, na denn gut funk…

#8

Hallo liebe Leute,
jetzt geht’s nach dem Moto wer ein defektes Auto hat, hat was zu erzählen.

Montag morgen - keiner der Nachbarn ist mehr da, alle in der Arbeit, also doch ADAC anrufen, ca. 7:30 Uhr. Um 8:15 war bereits der Gelbe Engel GE da.

Na dann ab in die Tiefgarage und Motorhaube auf. Der GE dreht noch in der Tiefgarage sein Auto und fährt rückwärts zu meinem Stelleplatz.

Dann erzähle ich ihm die ganze Geschichte. Er holt dann seine Fremdstartbatterie aus dem Auto und klemmt diese an die Batterie des Autos an. Ich denke jetzt ist alles in Ordnung, da die Instrumentenbeleuchtung geht. Das Auto kann man auf und zusperren, und die Fenster gehen nach unten - aber nicht mehr nach oben :-k .
So nun der Moment der Wahrheit, Zündschlüssel rein und umgedreht - NICHTS - ein paar Mal probiert - NICHTS - nur ein lülülülülülü. Ein Blick auf die Instrumentenanzeigen zeigt: „Wegfahrsperre aktiv“.
Der GE sieht etwas ungläubig drein und schimpft dann. Er holt seinen Laptop und sucht nach Tipps und Tricks „Wegfahrsperre aktiv“ und wird auch fündig. Darin steht dass man nach entladener Batterie und „Wegfahrsperre aktiv“ die Sicherung F18 bei der Beifahrerseite kurzfristig unter Spannung legen soll.
Gelesen, getan und siehe da die Innenraumbeleuchtung funktioniert auch wieder, aber nur wenn die F18 mit der Spannung versorgt wird, ansonsten wie ihr euch denken könnt - NICHTS, nicht mal ein kleines Klick des Anlassers.
Tja nun holt der GE sein Handy und versucht anzurufen, in der Tiefgarage kein Empfang also nach draußen und den ganzen Vorgang mit wem auch immer theoretisch durchgehen. Nochmal Reset OK. Also ab zum Auto, die Batterie nochmals abgeklemmt und wieder angeklemmt. Erfolg NULL. Der GE gibt auf, holt aber seinen Laptop mit Diagnosestecker und versucht den Fehlerspeicher auszulesen. Kein Fehler im Fehlerspeicher sichtbar?

Endgültige Aufgabe, er räumt sein Zeug zusammen und sagt er lässt einen Abschleppwagen kommen der mein Auto in die nächste Werkstatt bringt. Sein S-Max kann meinen GalIII nicht abschleppen, da die Auffahrt der Tiefgarage zu steil sei. Jetzt ist es ca. 10.15 Uhr.

Der Abschleppwagen ein Toyota Jeep mit Abschleppvorrichtung kommt so gegen 11:00 Uhr.
Wir ziehen meinen GalIII erst am Hacken aus der Tiefgarage und dann auf die Abschleppvorrichtung und ab zum Ford-Händler.
PS: Ich bin mit meiner Ford Werkstatt überaus zufrieden.

Dort angekommen, die Fenster sind ja noch offen, wird der GalIII in die Werkstatt gestellt. Während ich noch die Formalitäten mit dem Abschleppdienst erledige, hat der Meister die Batterie abgeklemmt und ein Fremdstartgerät angehängt und jetzt dürft ihr erst mal raten was passiert ist.

Fortsetzung folgt. Zur Info der Wagen ist noch in der Werkstätte!

#9

Fenster sind zugefahren, Zentralverrieglung schließt zu ?

#10

Vielleicht haben die modernen Karren ja einen Sicherheitsvorkehrung, die nicht zulässt, dass der Motor mit Motorhaube auf gestartet werden kann :lol:

Ich bin gespannt, wie’s weitergeht.

Witzig ist nur, dass nach Starthilfe und Fehlerspeicherauslesen die Ideen der Fachleute erstmal erschöpft sind. Fehlersuche scheint nicht mehr modern zu sein :lol:

Gruß
Meschi

#11

Hat die Werkstatt den Lichtschalter geprüft? Unter Umständen ist es möglich, daß der Lichtschalter ein Abschalten des Steuergerätes verhindert. Dieses schaltet dann nicht ab.
Hast Du einen Lichtsensor?

LG
Don

#12

Moin, ich schätze das Auto ist angesprungen und alles hat normal funktioniert… VOHRFÜHREFFEKT…

#13

Hallo Zusammen,
vorab mein GalIII steht wieder in der Garage und ist voll funktionstüchtig. :driver:

ART-Company liegt am nächsten dran. :prima:

Nachdem der Meister den Wagen an seine Starterbatterie angeschlossen hatte, hat er sich in das Auto gesetzt und diesen einfach angelassen - ganz normal. :kratz:

In dem Moment ist mir erst mal die Sprache weggeblieben. Die Fenster konnten jedoch nicht mehr mit dem Schüssel zugemacht werden, also hat sich da in der Steuerung etwas geändert, das vorher nicht so war. :cry:

Ich habe den Wagen dann in der Werkstatt gelassen, um die Ursache dafür suchen zu lassen. Am Abend habe ich dort angerufen und der Meister hat mir mitgeteilt, dass eventuell nur die Batterie defekt ist. Er hat auch Ströme gemessene und keine Fehler dahingehend gefunden.
Wir habe noch vereinbart, dass er einen Check mit der Batterie über Nacht durchführt, sein Ladegerät hat ein Check bzw. Recovery Modus das die Batterie prüfen kann.

Heute morgen hat er dann bestätigt, dass die Batterie ausgewechselt werden muss. Diese lässt sich nicht mehr laden höchstwahrscheinlich ist eine Zelle defekt.

Seiner Aussage nach hatte die Starterbatterie vom ADAC nicht genügend Ladung, so dass die Versorgung zwar für das Armaturenbrett gereicht hat, aber nicht mehr um den Motor oder irgend etwas anderes zu starten, was dann auch den Fehler „Wegfahrsperre aktiv“ verursacht haben könnte.

Was der ganze Spaß kostet konnte er mir ungefähr sagen - mit 300 EUR müsste ich rechen:
Neue Batterie, 2h Fehlersuche mit Batteriecheck, Aus- und Einbau, Grundeinstellung der Steuerung wiederherstellen und Batterie-Entsorgung.

Bleibt mir nur noch auf die Rechnung zu warten und das Lehrgeld zu zahlen.

Also beim nächsten Mal: Batterie über Internet bestellt - selbst aus- und eingebaut und entsorgt, dann liege ich bei 150EUR und 2h Arbeit.

So dann Servus und wie gesagt das nächste Mal besser machen.

#14

Moin, was sagt man dazu, das die „Batterie“ nach gut 2,5 Jahren DEFEKT ist???

#15

Ich habe die Garantie angesprochen - aber die läuft nun mal nach zwei Jahren ab. Da gibt es eigentlich nicht’s zu diskuttieren. :guckstdu:

Ich habe nachgefragt nach einer drei Jahres Garantie, die läuft jedoch bei mir im Mai aus, lohnt also auch nicht mehr.

Tja, hier heisst es bezahlen, hoffen und bei Problemen diese in das Forum stellen, damit mann/frau es vielleicht selbst erledigen kann. :doktor: