Ausswuchtgewichte schleifen am Bremssattel

Hi,

habe heute meine nagelneuen Räder, Felge Enzo X 7jx16 ET50 aufgebaut, leider hörte ich nach ca. 4m laute Schleifgeräusche von beiden Vorderrädern. Die Gewichte hatten sich rechts schon im Bremssattel festgesetzt. Das Ergebnis sieht so aus:

Schöne Schleifspuren von den Gewichten!

Hier kann man die linke Seite sehen, die Gewichte sind NOCH drauf, schleifen aber auch erheblich:

So eng ist es!

In dem mitgelieferten Gutachten für die Felgen steht:

- 71K) Zum Auswuchten der Sonderräder dürfen an der Felgenaussenseite nur Klebegewichte unterhalb des Tiefbetts angebracht werden. Was genau bedeutet das? Tiefbett?

- 726) Es ist nur die Verwendung von Kurzen Gummiventilen nach Tire- and Rim-Nr. TR 412 … mit Kunststoffkappe, …, zulässig. Was genau sind da für Ventile gemeint?

Soweit ich es sehen kann, sind bei meinen Felgen Metallventile montiert.

Wer kenn sich mit dieser Materie aus?

#1

War bei mir auch als ich neue Reifen auf die original Ghia Alu´s bekam. Liegt an den neuen bleifreien Wuchtgewichten. Sind dicker. Es gibt aber auch extra flache bleifreie Wuchtgewichte. Damit ging es dann.

Gruß

Stefan

#2

Und bei Dir sind sie an der Innenseite aufgeklebt!

#3

Mit Tiefbett/Felgenbett ist die Stelle, die ich auf dem Bild gekennzeichnet habe gemeint

#4

Nicht ganz richtig.

Das Tiefbett ist genau die Stelle, wo deine Gewichte kleben.

Siehst Du hier:

Das Tiefbett ist erforderlich für die Montage des Reifens. Damit der Reifenwulst über das Felgenhorn rutschen kann, muss er auf der gegenüberliegenden Seite im Tiefbett liegen.

#5

Also halt hinter der Kreise :smiley: :oops: :oops:

#6

Dann hätten die Gewichte also nicht im Tiefbett montiert werden dürfen, sondern links davon oder?

Die montierten Gewichte haben eine Höhe von ca. 3mm, gibt es noch flachere?

#7

Hi,

also die Einschränkung von wegen nur Klebegewichte außen unterhalb des Tiefbettes würde ich eher als grundsätzlichen Ausschluss von Klammergewichten am Felgenhorn interpretieren.

Die übliche Position der Klebegewichte beim zweiseitigen Wuchten wäre m.E. dann da, wo du auf deinem Bild den Kreis gezeichnet hast.

Deine Felgen sind aber - wie heute oft praktiziert - „verdeckt“ gewuchtet, d.h. das eigentlich äußere Gewicht kommt nicht außen an die Felge, sondern hinter dem Felgenstern, außerhalb des Sichtbereiches.

Diese Art der Wuchtung bedingt nach meinem Wissen etwas mehr Gewicht und üblicherweise einen sehr erfahrenen und fähigen Reifenmonteur, der Ahnung davon hat…das sind jedenfalls meine Erfahrungen (Ich hab zum Glück so einen) …

Seit des Verbotes der Bleigewichte gibts nun eben Probleme mit der Freigängigkeit, weil die tollen Zinkgewichte leider deutlich größer sind. Wenn dein Reifenfuzzi was taugt, dann setzt er die Gewichte weiter innen, dass der Sattel wieder Platz hat - dazu muss er aber nach Gefühl etwas Gewicht zugeben - und probieren - das hat nur leider nicht jeder drauf bzw. nicht jeder hat die nötige Lust dazu… Bei meinem Ali gabs hier auch Platzprobleme, also wurden die Gewichte etwas weiter in die Felge hinein gesetzt.

Gruß, J.

#8

Halloooo, wie ich schon sagte, es gibt extra flache Wuchtgewichte aus bleifreiem Material.

Stefan

#9

…nur leider will sich nicht jeder Reifenhändler solche Teile ins Regal legen (…wir haben schon immer diesen Lieferanten und da gibts nix anderes - hab ich auch schon gehört)…also braucht er ggf. andere Lösungen. Davon abgesehen, sollte er angesichts dieses Gewichtepakets den Reifen vielleicht erstmal matchen (auf der Felge drehen)…nunja, nicht jeder Reifenmonteur nimmt sich die Zeit für ein sinnvolles Arrangement von Felgen, Reifen und Gewichten - leider…

J.

#10

Norbert schrieb aber doch schon, dass seine Gewichte nur 3mm dick sind.

Wenn es noch dünnere gäbe, müssten das ja schon Folien sein :-k

#11

Moin!

Martin-B hat es doch schon geschrieben.

Die Gewichte müssen „AUßEN“ an die Felge, also sichtbar, nicht innen…

#12

Richtig Tom, wer lesen kann, ist klar im Vorteil!! :wink:

#13

Tach

im vorliegenden Fall bleibt irgendwie nur die Wahl zwischen leichter Bearbeitung der Gewicht oder sichtbarem Verkleben derselbigen, also die Wahl zwischen Pest + Cholera…

ich würde ersteres bevorzugen…

Andreas

#14

Wie war das mit dem Lesen???

Die Stellung des Wörtchens „nur“ ist m.E. entscheidend.

Da steht nicht, dass die Gewichte außen hinmüssen - da steht, dass außen nur Klebegewichte(unterhalb des Tiefbetts - wo denn sonst bitteschön?) verwendet werden dürfen - dieses Felgenhorn ist für Klemmgewichte (die zwar bei Alus ohnehin immer seltener werden) nicht geeignet - sieht man ja. Die meisten Alus haben an der Innenseite immer noch ein herkömmliches Felgenhorn, so dass dort geschlagen statt geklebt werden kann.

Wenn er verdeckt wuchten möchte, dann kann er das - der Felge ist es sch…egal, solange der Bremssattel freigängig ist und niemand wird es ihm verbieten.

J.

#15

Habe einen fähigen Betrieb gefunden. Die nun verbauten Gewichte sind wesentlich flacher, wobei der Abstand zum Bremssattel nur marginal ist.

Der Abstand ist auf beiden Seiten Unterschiedlich, würde sagen so ca. 3mm, woher kommt das denn, ist der Bremssattel auf der einen Seite dicker?

Hinten sind ja 15" Bremsanlagen verbaut, also keine Probleme dort ausser man möchte mal die Räder von hinten nachvorne tauschen.

Habe ich vorne denn 15.5" ?