Ausgleichswellen tauschen BRT

Hallo,

Bis heute mit eine Laufleistung von 251000 km habe ich schön vierfach den Mitnehmer von Ölpumpe gewechselt.
Nun frage iche mich ob ein Austausch der Ausgleichswellen für die Welle mit 100 mm Aufnahme sinnvoll wäre.
Diese Wellen gibts es im Bucht für 219 euros. www.ebay.de/itm/Ausgleichswellen-VW-Audi-Seat-Skoda-2-0-2-0-TDI-Common-Rail-Olpumpe-AGW-Modul-/361718429334?hash=item5438193696:g:NhsAAOSwpDdU48hy

Wie schwierig ist so ein Austausch und soll ich dass Stirnrad und dass Zwischenrad dabei auch austauschen?

www.ebay.de/itm/Ausgleichswellen-VW-Audi-Seat-Skoda-2-0-2-0-TDI-Common-Rail-Olpumpe-AGW-Modul-/361718429334?hash=item5438193696:g:NhsAAOSwpDdU48hyielen Dank für eure Hilfe.

Mfg

Shasha from France.

#1

Die verlinkten Wellen passen NICHT in unsere BRT !
(so steht es geschrieben, lt Anbieter)

Theoretisch dürfte der Austausch nicht so problematisch sein, nur neues zwischen Rad verwenden wg Flankenspiel.

Im Pedia Artikel zum Mitnehmer ist der Ausbau des AWM beschrieben…

#2

Hallo M 16,

Du hast recht , in die Fahrzeugliste steht unsere Sharan dabei (VW Sharan 7M8, 7M9, 7M6 2.0 TDI 2005/11-2010/03 1968 ccm, 103 KW, 140 PS)
Aber ein wenig weiter kann man folgendes lesen : „passend bei diversen Fahrzeugen mit 2.0 TDI Motor ab ca 2008.
Die Wellen passen nur in Modulen die mit 6 Schrauben am Motorblock befestigt sind.
Passt nicht bei Modulen bis ca 2008 die mit 8 Schrauben befestigt sind.“

Laut Elsa soll mann ein neues Zwischenrad verwenden wenn man ein neuen AGWmodul verbaut. Wenn man das alte Stirnrad auf die neue AGwelle verwendet baut man eigentlich das schön gelaufenen AGWmodul wieder ein oder? Der Handler aus dem Bucht liefert die neue Ausgleichswellen ohne Stirnrad für die Ausgleichwelle und ohne Zwischenrad. Bei meine Frage ob eine Umbauanleitung dabei war hiess es „Umbau soll gemacht werden laut Herstellerangabe“ :groehl: :groehl: :groehl:
Danke für deine Hilfe.

Shasha

#3

Diese sollte passen : www.ebay.de/itm/Ausgleichswellen-VW-Audi-Seat-Skoda-2-0-2-0-TDI-Ausgleichswellenmodul-Olpumpe-/181514460271?hash=item2a431adc6f:g:bRwAAOSwv0tU46gj

Bleibt nur die Frage ob man das AGWModul wieder einbauen kann mit das alte Stirnrad auf die neue Ausgleichswelle.

MfG

#4

Ich bin mir nicht sicher, ob das Zwischenrad nicht auch bei JEDEM Ausbau des AWM neu musste.

Da müsstest du nochmal recherchieren.

#5

Also ich würde das bevorzugen

wildmotoren.markuswild.de/index.php?PID=Aktuell_Details

Cu
redjack

3 „Gefällt mir“

#6

Die Suche ergab : ein Anbieter aus der Bucht meinte man soll immer Zwischenstirnrad und Antriebstirnrad der Ausgleichswelle ersetzen, diese Anbieter gab zuerst als Antwort man soll Herstellerangaben folgen, als ich dan erklärte das der Hersteller dieser Teilwechsel überhaupt nicht anbietet, gab er an die Stirnräder zu erzetzen.
in Elsa steht : „Soll das bereits gelaufene Ausgleichwellenmodul wieder eingebaut werden und wurden weder das Antriebs-Zahnrad auf der Kurbelwelle noch die Kurbelwelle ersetzt, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Auch das Zwischenrad darf keinesfalls gelöst worden sein.“ Also keine Wechsel notwendig.
Wildmotoren sind sich einig mit Elsa,
und hier auch kein Spur von Strinradwechsel :www.vwaudiforum.co.uk/forum/archive/index.php/t-168812.html

Fazit : einbau von verbesserte Ausgleiswelle ist môglich ohne das Zwischenrad oder Antriebstirnrad zu ersetzen.

Mfg

Shasha

#7

Kleine Rückmeldung,

Habe die Ausgleichswellen getauscht. Das alte Antriebsstirnrad habe ich auf die neue Welle aufgesetzt. AGW Wellen sind die aus der Bucht wie oben beschrieben und mit dem 100mm Stift.

Zuerst muss der Zahnriemen wie für den Wechsel arretiert werden.
Dann die Ölwanne ab.

Vielzahnschrauben (8) lösen. AGW-Modul entnehmen. Achtung enthält noch viel Öl. Ölpumpe ausbauen und Modul aufmachen. Wellen herausnehmen. Antriebsstirnrad auf die neue Welle machen.

Auf das sichtbare Teil von der Welle das die Ölpumpe antreibt (dass heisst an die Fahrerseite sieht man dass Wellenende an der Aussenseite von AGW-Modul) ist eine Aussparung angebracht, diese muss nach unten stehen bei Aus- und Einbau des AGW-Modul. Es gibt eventuell dafür auch ein Spezialwerkzeug zum blockieren. Sonst einfach Markierung anbringen.

Alles wieder einbauen.

Hier noch mal ein Bild von der alten Welle. Was schwarz aussieht ist was noch vom Originalloch übrig war, all das Andere ist durch die verschieden (4) Mitnehmer ausgefressen. Sieht eher wie ein Vielzahnloch als wie ein Sechskantloch aus.

Mfg

Shasha

#8

Vielen Dank, Hinweise im Pediaartikel eingefügt und diesen etwas der „neuen Möglichkeiten“ entsprechend angepasst