ein merkwürdiges Phänomen mit meinem Kühlwasser würde ich gern hier zur Diskussion stellen.
Letzten Herbst hatte ich nach einer 350 km Autobahnfahrt das erste Mal einen Mangel an Kühlwasser beobachtet (Rote Lampe blinkte beim Start nach der Fahrt). Einen halben Liter Wasser nachgefüllt, und fest vorgenommen, den Wasserstand im Auge zu behalten. Mehrere Tausend Kilometer Stadt, Landstraße und Autobahn tat sich nichts.
Nun war nach 350 km Autobahn wieder ein halber Liter Kühlwasser verschwunden. Keine Pfütze unter dam Wagen beim Abstellen zu sehen , aber typischer Kühlwasser-Geruch beim Anlassen.
Die Temperatur erreichte nach diesem langen Winter endlich mal das R vom „Normal“ und blieb die ganze Zeit schön dort.
Nichts im Motorraum ist feucht bis auf die Naht am Ausgleichsbehälter.
Kann man den kleben? Vielleicht mit Lötkolben verschmelzen?
Wo gibt es preiswert Ersatz?
Ein Galaxy TDI 80 KW-Fahrer wartet auf fachkundigen Rat.
ich befürchte eher einen schaden an deiner zylinderkopfdichtung der aber noch recht klein ist und nur nach autobahnfahrt richtig zu bemerken ist!
das wasser was du siehst entsteht dann oft druch überdruck im kühlsystem und das überdruckventil im deckel läßt kühlmittel ab um den druck abzulassen :?
vergleich doch mal den druck in den schläuchen nach normaler fahrt und nach autobahn mit „knallgas“ ich könnte wetten die schläuche sind wesentlich härter nach der autobahn!
Hatte selbst vergleichbare Probleme, die nur nach rasanter BAB-Fahrt auftauchten, nicht aber bei geruhsamer Fahrt - Deswegen bin ich auch mit der defekten Zylinderkopfdichtung noch 6000 km weitgekommen shock
Es gibt hier im Forum einen ähnlichen Fall. Damals ist auch ein Bild der defekten Dichtung mit gepostet worden. Mit der Suche wirst Du ihn sicher finden.
jupp, der war ich, und ich kann mich Neo auch nur anschliesen - sieht verdammt stark nach Zylinderkopfdichtung aus - schau mal in mein Album, da ist ein Foto von der ZKD drin.
Da mir die Sache keine Ruhe ließ, habe ich meinem Ford-Händler so lange auf den Füßen gestanden, bis der mit der Car-Garantie-Gesellschaft verhandelt hat, und eine neue Zylinderkopfdichtung, teilweise auf deren Kosten, eingebaut hat. Es war tatsächlich ein wenig der vielzitierte Spruch „Kunde droht mit Auftrag“. So rcht wollten sie nicht an die Sache ran. Es war natürlich ein Risiko, schließlich hatte auch der CO2-Test des Kühlwassers nichts ergeben, aber nun ist die Kiste dicht und, wie ich nach so langer Zeit sicher sagen kann, auch dicht geblieben.