nachdem ich nun den Aufrüstsatz nach der Anleitung von Cum Car verbaut habe, musste ich feststellen, dass der ZH während dem Normalbetrieb (Fahrbetrieb) nicht anspringt. Im SH Betrieb geht er mit Uhr, sowie über Fernbedienung wie es sein soll.
Fehlerspeicher habe ich schon ausgelesen,alles was da war ( Climatronic Lüfter hinten irgend was )
habe ich gelöscht.
Hat jemand ähnliche Erfahrung?
Bevor ich CC anrufe, dachte ich, ich versuchs mal über diesen Weg. Evtl. ist es ja eine Kleinigkeit.
Danke für eure, hoffentlich zielführenden Antworten.
Grundvoraussetzung ist das der Temperaturgeber im Wasserkasten geschlossen hat!
Am Zuheizerstecker muß 3x Plus anliegen bei laufenden Motor (Dauerplus,D+,und vom Temp.Geber)
Die Genauen Pins weiss ich jetzt nicht auswendig-ist aber in der Forumssuche ersichtlich.
Versuche mal den Tempschalter zu überprücken oder mit Eisspray zu kühlen.
besten Dank erstmal für eure Antworten. Der ZH läuft ja im SH Betrieb.Dann müsste doch die Spannungsversorgung entsprechnd in Ordnung und somit als Fehler ausgeschlossen werden können.
Den Tempschalter werde ich mal brücken und dann den Mototr starten.
Kalt genug wäre es ja im Moment. Die Climatronic blinkt komischerweise auch ein paar mal auf. Geht dann aber wieder in Normalanzeige.
Man könnte auch evtl. in Erwägung ziehen, dass vielleicht eine Diode im Schaltkreis nicht ganz richtig eingebaut ist?
So dass die SH läuft, aber der ZH nicht?
Schau mal nach, ob Du Dich genau an diese Anweisung aus der Einbauanleitung gehalten hast: „Bitte beachten Sie, dass das längere Kabel zum Zuheizer geht und das
Kürzere zum Fahrzeug. (Bild 22)“
nachdem ich nun meinen dicken nochmal zerpflückt habe, musste ich feststellen, dass wohl beim einklappen
der Zentralelektrik nach der Einbauaktion ein kleines schwarzes Kabel aus dem Zentralstecker des ZH Steuergerätes gerutscht war. Flachstecker herausgepuhlt und Kabel neu angeklemmt. Dabei ist naürlich ein weiteres Kabel herausgerutscht. Also alles nochmal.
Temperaturschalter gebrückt, Dickschiff gestartet und… ZH lief an. SH in allen Funktionen getestet
und alles wieder zusammengebaut.
Höhepunkt war natürlich, als ich den Temperaturschalter wieder hinter dem Ausgleichsbehälter einstecken wollte, dass dieser herunterviel und in der Abdeckwanne des Motors landete. Natürlich hatte ich auch heute keine Hebebühne oder Grube greifbar.
Also Auto auf Böcke gefahren, darunter gelegt und Wanne abgeschraubt.
Nun reichts. Aber nachdem nun alles läuft bin ich happy.