Auflösungserscheinungen am re.hinteren Radkasten - Übertanken schuld?!

Hallo. Nach längerem Waffenstillstand zwischen unserem Schlachtschiff und meiner Börse kamen nun doch wieder ein paar Schnellschüsse von VW.

Einer wurmt mich besonders.

Ein paar Wochen nach dem Reifenwechsel auf Sommerreifen fällt mir eine asymmetrische Dreck-Verteilung am hinteren Stoßfänger, gleich im Anschluß an die Radkästen auf (genau an der Stelle, an der man die „Opa-Lappen“ montieren würde).

Links sauber, rechts verschmiert.

Außerdem - ich traute meinen Augen kaum - stand das „Schwanzerl“, das der Stoßfänger in der Rundung des Radkastens vorne oben hat, auf der rechten Seite um gute 3-4mm vor. Und - noch schlimmer - das ganze „Schwanzerl“ ließ sich auf einer Länge von 7-8cm bewegen (hineindrücken und noch etwas weiter herausziehen). Zur Illustration versuche ich, die Vergleichs-Fotos, die ich in mein Album gestellt habe, hier einzufügen:

Links - alles ok:

Rechts - zwischen den beiden Pfeilen ist die Nahtstelle zwischen Radkasten und Stoßfänger lose:

Blöderweise fiel mir das ganze erst am Vorabend unserer Sommerurlaubs-Fahrt auf, also konnte ich den :slight_smile: erst danach - insgesamt also fast 2 Monate nach dem Reifenwechsel - darauf ansprechen (ich habe ja den Reifenwechsel selbst in Verdacht!). Seine Antwort: Das kommt vom Überfüllen des Tanks. (!) Wenn der Treibstoff durch den Überlauf (das Loch an der tiefsten Stelle der Gummi-Tülle im Tankstutzen) abrinnen muß, ist da ein Schlauch, der da genau hinter der losen Stelle vorbeiführt - und dann löst sich der Kleber auf, mit dem die Teile fixiert sind.

!!

Potztausend! Nicht nur, daß mein Schlachtschiff scheinbar zusammenGEKLEBT wurde, sollen jetzt auch gezählte DREI Mal, in denen mir tatsächlich Sprit durch den Ablauf übergeronnen ist (ich bin ein passionierter Übertanker, gerade vor Fahrten quer durch D wird der Sprit bis zur „Unterlippe“ des Stutzens gefüllt - aber eben tunlichst nicht mehr, da passe ich wie ein Schießhund auf - man hat ja nichts zu verschenken!) dazu führen, daß sich das Auto beginnt aufzulösen!

Beim :slight_smile: wurde versucht durch Los-und-wieder-Anschrauben des Stoßfängers an der losen Stelle, den losen Keil wieder etwas besser in Form zu bringen (Das Foto zeigt den Zustand NACH dem Reparaturversuch), aber minimal steht das Teil immer noch vor und vor allem: es ist einfach locker.

Nun kann ich die Chose offenbar nicht mehr ändern, mich würde nur interessieren, ob von Euch jemand schon mit diesem Problem zu tun hatte oder davon gehört hat, oder ob mir mein :slight_smile: da einen mächtigen Bären aufzubinden versucht.

In ersterem Fall sollte vor zukünftigem Übertanken eingehend gewarnt werden, im zweiterem - kann ich keine Konsequenz ziehen, der einzige Konurrenzbetrieb in der Nähe hatte seinerzeit schon bei einem 7000km neuen Fahrzeug eine scheppernde Leiste mit Kaugummi (sic!) „reparieren“ wollen und bietet daher keine Alternative.

Michael.

(so, jetzt muß nur noch das mit den Bildern klappen)

#1

Mich würde interessieren was Dein Freundlicher so raucht :wink:
Der Stoßfänger ist seitlich ans Fahrzeug angeklipst. Außerdem ist er im Radkasten mit dem Innenkotflügel verschraubt.
Mit 100%iger Sicherheit hat das Abstehen der Stoßstangenecke nichts mit dem Übertanken zu tun.
Viel eher könnte so etwas auf ein unsachbemäßes Einparkmanöver hindeuten, bei der die Stoßstange Feindkontakt hatte - so etwas kommt bei manchen Familienmitgliedern manchmal vor :lookup:
Im Zweifelsfall ab mit der Stoßstange und nachschauen was untendrunter los ist. Ist keine große Sache, aber am besten zum Abnehmen nach Lösen aller Schrauben einen Helfer anheuern, damit das gute Stück nicht verkratzt.

#2

Hallo,

sehe ich auch so!

Das "Verschmierte " sind für mich Gummiabriebspuren von einem anderem Fahrzeug. Dabei wird sich wohl der Stoßfänger etwas verzogen haben.

Grüsse Thomas

#3

schließe mich an… Gummiabrieb
polieren… und mit einem Hei´luftfön warm machen und wieder andrücken…
dann wars das wieder…

#4

Auf keinen Fall [-X

Stoßstange abbauen und die Montageplatte neu anschrauben!
Die Platte, an der die Stoßstange befestigt ist, hat sich sicherlich gelöst, ist auch sehr „schwindlig“ angeschraubt.
Dadurch verschiebt sich die Stoßstange nach vorne und die Spitze wird nach aussen gedrückt.
Beim Abholen meines Seat, wenn er wieder einmal eine Neue Stoßstange bekommen hat, ist der Erste Griff immer an die Spitz und wenn sich diese Spitz nach aussen ziehen lässt, darf der Autospengler sofort, bei meinem beisein, alles wieder Demontieren, neu anschrauben und wieder Montieren.
Und ich hatte (3x) immer Recht, dass diese Platte locker ist und daher die Spitzen nach aussen stehen.
Der Chef freut sich immer wenn ich komme, und der Autospengler würde sich am liebsten Krank melden, wenn ich meinen Wagen abhole :lol:

Wenn dein Freundlicher dem Übertanken die Schuld gibt, dann würde ich ihn mal fragen,
ob er sich nun schon die illegalen Mittel intravenös in den Körper jagt!
Denn wenn es so wäre, müsste bei meinem Ali schon das ganze Heck fehlen #-o

#5

Michael. Glaub gaaaaanz beruhigt dem, was dir der Manfred dazu geschrieben hat.

Er ist hier DER Fachmann für hintere Stoßfänger! :lol: :lol:

#6

Das „Verschmierte“ ist ganz normaler Schmutz der durch den Fahrwind auf diese Weise verteilt wird. Sieht bei mir nach einer Regenfahrt auch so aus.

Trotzdem würde eine Reinigung gut tun. :roll: Da ist mächtig viel Flugrost auf dem Lack.

Gruß
t.klebi

#7

ja ja… bei meinem alten hab ich es so gemacht, denn da hat nix mehr gehalten…
*ggg*

#8

Danke für Eure (bisherigen) Meldungen.
Das mit dem Rauchzeug des :slight_smile: könnte also DOCH ein Argument sein :wink:
Der Dreck an der Radkasten-Kante rechts hinten ist Fahrt-Spritz-Dreck, wie von t.klebi gemutmaßt, Gottseidank KEIN Gummiabrieb eines Fremdfahrzeugs.
Wir parken unser Schlachtschiff eigentlich auch (außer im Urlaub, natürlich) praktisch nur im eigenen Carport und in der Parkgarage am Arbeitsplatz.
Einkäufe macht meine Bessere Hälfte nur mit ihrem Polo. (Ich weiß, klischee-haft!).
Aber ich lerne:

  1. glaub Deinem :slight_smile: nicht immer alles - und:
  2. stell’ nur Bilder rein, wenn der Wagen frisch gewaschen ist…
    - weil: auch die „Flugrost“-Diagnose irrt - das ist (landwirtschaftlicher) Fahrt-Dreck.

Die Montageplatte neu anschrauben könnte das sein, was der :slight_smile: als Reparaturversuch unternommen hat (übrigens als „Service-Leistung“).

Bleibt mir die Frage: Wieso löst sich das Eck ab?

Michael.