Hallo. Nach längerem Waffenstillstand zwischen unserem Schlachtschiff und meiner Börse kamen nun doch wieder ein paar Schnellschüsse von VW.
Einer wurmt mich besonders.
Ein paar Wochen nach dem Reifenwechsel auf Sommerreifen fällt mir eine asymmetrische Dreck-Verteilung am hinteren Stoßfänger, gleich im Anschluß an die Radkästen auf (genau an der Stelle, an der man die „Opa-Lappen“ montieren würde).
Links sauber, rechts verschmiert.
Außerdem - ich traute meinen Augen kaum - stand das „Schwanzerl“, das der Stoßfänger in der Rundung des Radkastens vorne oben hat, auf der rechten Seite um gute 3-4mm vor. Und - noch schlimmer - das ganze „Schwanzerl“ ließ sich auf einer Länge von 7-8cm bewegen (hineindrücken und noch etwas weiter herausziehen). Zur Illustration versuche ich, die Vergleichs-Fotos, die ich in mein Album gestellt habe, hier einzufügen:
Links - alles ok:
Rechts - zwischen den beiden Pfeilen ist die Nahtstelle zwischen Radkasten und Stoßfänger lose:
Blöderweise fiel mir das ganze erst am Vorabend unserer Sommerurlaubs-Fahrt auf, also konnte ich den erst danach - insgesamt also fast 2 Monate nach dem Reifenwechsel - darauf ansprechen (ich habe ja den Reifenwechsel selbst in Verdacht!). Seine Antwort: Das kommt vom Überfüllen des Tanks. (!) Wenn der Treibstoff durch den Überlauf (das Loch an der tiefsten Stelle der Gummi-Tülle im Tankstutzen) abrinnen muß, ist da ein Schlauch, der da genau hinter der losen Stelle vorbeiführt - und dann löst sich der Kleber auf, mit dem die Teile fixiert sind.
!!
Potztausend! Nicht nur, daß mein Schlachtschiff scheinbar zusammenGEKLEBT wurde, sollen jetzt auch gezählte DREI Mal, in denen mir tatsächlich Sprit durch den Ablauf übergeronnen ist (ich bin ein passionierter Übertanker, gerade vor Fahrten quer durch D wird der Sprit bis zur „Unterlippe“ des Stutzens gefüllt - aber eben tunlichst nicht mehr, da passe ich wie ein Schießhund auf - man hat ja nichts zu verschenken!) dazu führen, daß sich das Auto beginnt aufzulösen!
Beim wurde versucht durch Los-und-wieder-Anschrauben des Stoßfängers an der losen Stelle, den losen Keil wieder etwas besser in Form zu bringen (Das Foto zeigt den Zustand NACH dem Reparaturversuch), aber minimal steht das Teil immer noch vor und vor allem: es ist einfach locker.
Nun kann ich die Chose offenbar nicht mehr ändern, mich würde nur interessieren, ob von Euch jemand schon mit diesem Problem zu tun hatte oder davon gehört hat, oder ob mir mein da einen mächtigen Bären aufzubinden versucht.
In ersterem Fall sollte vor zukünftigem Übertanken eingehend gewarnt werden, im zweiterem - kann ich keine Konsequenz ziehen, der einzige Konurrenzbetrieb in der Nähe hatte seinerzeit schon bei einem 7000km neuen Fahrzeug eine scheppernde Leiste mit Kaugummi (sic!) „reparieren“ wollen und bietet daher keine Alternative.
Michael.
(so, jetzt muß nur noch das mit den Bildern klappen)