#4
Hallo superwillm,
das mit dem Hebel für die Rückwärtsfahrt kann ich bestätigen.
(siehe Beitrag von holger RS).
Ich kann zwar mit der Bezeichnung Tabbert 5000 im Moment nicht all zu viel anfangen, aber ich gehe im Zusammenhang mit dem Rückwärtsfahrthebel vorsichtig von einem Baujahr 1970 - 1980 aus.
Da Du ausserdem keine Papiere zu diesem Wohnwagen hast, gehe ich zusätzlich von einer erforderliche Vollabnahme beim TÜV aus.
Bevor Du jetzt großartig die Reifen erneuerst (sind das wirklich die Orginalen !?! Reifengröße? Traglast?)
würde ich die 30.- Euro investieren!
Zusätzlich würde ich andere Reifengrößen und Traglasten nachfragen, falls Du den WW mit 100km/h ziehen willst!
Also nichts überstürzen, bevor beim TÜV das böse Erwachen kommt, erst Daten sammeln.
Eventuell, falls der WW ein ALKO Fahrgestell hat, wäre auch die Kontaktaufnahme mit ALKO von Vorteil.
Die waren sehr kompetent und haben mir gleich die Durchwahl zum richtigen Gesprächpartner von Detlefs geben können.
Dies sollte auch für Tabbert möglich sein.
Campingläden und große Wohnwagenverkäufer (besonders wenn Sie noch alte Meister haben) sind bei technischen Fragen dieser Art auch nicht zu unterschätzen!
Nur als Anmerkung zur Traglast:
Als ich mal wieder neue Reifen für unsere WW kaufen wollte, mußte ich zufällig feststellen, das die Traglast nie mit dem zulässigen Gesamtgewicht zusammen passt :-k
Nach vielen Telefonaten bekam ich eine, mir immer noch nicht nachvollziehbare, Mitteilung, das der WW nur mit 80 km/h gezogen werden darf und somit die Traglast um x% (weiß den Wert leider nicht mehr) unterschritten werden darf.
Bei mir hadelte es sich um einen Dethlefs (21 Jahre alt) und ich hatte die notwedigen Daten zur Umrüstung kostenlos per E-Mail vom Hersteller bekommen.
Die Abnahme beim TÜV für die Reifen war allerdings trotzdem noch notwendig.