Auflastung nach DPF einbau

#20

Warum sollte man SK Abzocker nennen, blos weil diese den Preis erhöhen, das ist Markwirtschaft.

Und er wird keinen Prüfer finden, welcher die Auflastung mit einer Kopie einträgt egal bei welcher Prüforganisation nachgefragt wird, und sollte es doch ein Sachverständiger tun, dann wäre diese Eintragung illegal

#21

Hallo Gast,

SK hat ein Produkt in das sie investiert haben und ich erwarte nicht, dass sie dieses verschenken. Ein Preis von ca. 200euro ist meiner Meinung nach angemessen. Ganz klar, sie können den Preis selber bestimmen aber eine Preiserhöhung von über 100Prozent für ein Gutachten, ist meiner Meinung nach Abzocke. Es wird schlicht und ergreifend die aktuelle Situation um die Grüne Plakette ausgenutzt, um sich daran zu bereichern. Das zeigt doch nur mit was für Leuten man bei dieser Firma zu tun hat.
Was würdest du sagen, wenn der Sprit morgen statt 1,50euro, 3euro kosten würde? „Das ist Marktwirtschaft, dann mache den Tank nur noch halb voll?“
Was die Eintragung angeht, muss ich dir Recht geben. Es ist sehr unwahrscheinlich das es klappt, aber ich will es einfach mal probieren. Wie gesagt vielleicht haben andere User auch was davon. Denn ich bin nicht der erste und werde sicherlich nicht der Letzte sein der danach fragt.

Leute, als ich hier gepostet habe, hatte ich keine Ahnung, dass es in so eine Diskussion ausartet. In anderen Foren werden Gutachten, Eintragungen in einem Downloadbereich zu Verfügung gestellt, nach dem Motto User helfen Usern. Für viele von euch vielleicht nicht vorstellbar aber ich habe schon Einzelabnahmen, die richtig was gekostet, anderen (kostenlos)zur Verfügung gestellt.

Abschliessend möchte ich noch sagen, ich werde mich zu der Firma bzw. zu dem Thema nicht mehr äußern. Es bleibt jedem selber überlassen ob Marktwirtschaft oder Abzocke. Bevor ich die 400euro an diese Firma überweise, lade ich lieber meine Frau zum Italiener ein und schmeiss noch am Wochenende ne Grillparty für meine Freunde.

Für mich steht eins fest, falls sich jemand findet der mir eine Kopie zuschickt, wäre ich sehr happy. Falls nicht, wird der Ford verkauft. Ich bin zwar sehr zufrieden mit dem Auto(ich hätte nie gedacht, dass ich das über ein Ford sage) aber ich bin nicht in das Auto verliebt.

Gruß acer

#22

Sprit braucht man praktisch jeden Tag, das Gutachten einmal im Leben, und es erspart einem evtl einen Neukauf und damit eine 5-stellige Summe, also dieser Vergleich hinkt gewaltig

Ich zahle lieber 420 Euro anstatt xxxxx Euro für ein alternatives Fahrzeug

Und ich vermute das SK die Preise erhöht hat weil es jeden Tag weniger potentielle Kunden dafür gibt weil diese Autos das Land verlassen, aber die Kosten in dicker 5-stelliger Höhe für ein Gutachten für ein Fahrzeug mit einem bestimmten Motor wieder eingespielt werden können.

Und das mit dem Verweis auf andere Foren in Bezug auf ABE oder Gutachten hinkt auch, Auflastungen gibt es schon seit fast 10 Jahren, zuerst wegen Steuerersparnis bei Geländewagen --> Kombinationskraftwagen, und auch damals wurden Kopien nicht anerkannt, und mit Kopien umgeschriebene Autos wieder rückwirkend als Pkw besteuert, ging damals durch die Presse und alle Prüforganisationen wurden angewiesen Auflastungen per Kopie eines Gutachtens grundsätzlich zu verweigern

#23

Da kommen doch tatsächlich fünf Post´s anderer Leute. Wow. :roll:

Es ist Marktwirtschaft. Die habe etwas was Du willst und versuchen Ihren Gewinn zu maximieren. Bei Dir haben sie anscheinend auch schon den Prohibitivpreis erwischt. Du substituierst mit Essen beim Italiener und einer Grillparty. :mrgreen:

Unter Abzocke verstehe ich etwas anderes.

Gruß
t.klebi

#24

Laut dem Tüv Prüfer hier in Kasselvwaren viele Gutachten von SKvHandels gefälscht und wurden zurückgerufen. Die habendie Gutachten wohl billig in österreich machen lassen bei einem Befreundeten Prüfer… Deshalb trägt der Tüv hier nichts mehr ein…

#25

Da war sicher nichts gefälscht, die haben ganz normal Gutachten in Österreich erstellen lassen in der Hoffnung das die EU weit anerkannt werden, was aber nicht geklappt hat

Auflastgutachten wurden von Dritten gefälscht und in Umlauf gebracht

#26

Mein fahrzeuggebundenes Auflastungsgutachten war nicht in der schwarzen Liste bei meiner Prüforganisation.

Andreas

#27

Das Schönreden und das Verkäufergelabber(kauft das Gutachten, dann sparrt ihr einen 5-stelligen Betrag…) von dem anderen Gast ist absolut widerlich.
Dass dieser Mensch für den SK Verein arbeitet ist sehr offensichtlich.

#28

Ich verstehe Nicht warum die Leute sich Nur Trauen zu Meckern wenn Sie "Nur " als Gast hier im Forum sind.
Trauen die Sich nicht zu Sagen wer Sie sind?
Stehen die Sowenig Hinter dem was Sie sagen/Schreiben das Sie so Anonym Bleiben müssen?

Gruß Andy

#29

Wo ist denn das Problem? Das Fahrzeug ist ohne grüne Plakette für viele Leute nicht mehr nutzbar. Es stellt sich also die Frage, ob man investiert oder sich ein anderes Auto kauft. Keiner wird gezwungen das Gutachten zu kaufen.
Wer das ganze bis Ende 2010 gemacht hatte, kam wesentlich billiger weg. So ist das nun mal. Immerhin gibt es ja jetzt wieder die Förderung.
Des weiteren stellt sich die Frage, ob die Umrüstung auf grüne Plakette den Eigentümer überhaupt viel Geld kostet. 700€ für den DPF samt Einbau + 430€ für das Gutachten ./. 330€ Förderung = 800€.
Je nach Fahrzeugalter/-zustand und Region halte ich in dieser Größenordnung eine Wertsteigerung des Fahrzeuges für realistisch. Je höher der Restwert des Fahrzeuges vor Umrüstung, desto wahrscheinlicher ist dies.

Ich kriege auch regelmäßig Provisionen von S.K. Handels AG :^o Muss dann gleich mal meinen Kontostand checken.

Gruß
t.klebi

#30

Die ganze Kostenrechnerei ist sicher ein interessanter Faktor.
Nur bei uns hier in Düsseldorf hat sich seit Einführung der Plakettenpflicht an der Luftqualität nichts verändert.
Auch die Feinstaubbelastung bei einigen stark befahrenen Ein - und Ausfallsstraßen ist trotz teilweiser Sperrung gleich geblieben.
Was sagt uns das? ---- Sind vielleicht die immer weniger werdenden älteren Dieselautos nicht die Ursache des Problems?
Sondern eher ältere Industrieanlagen oder die NRW - typischen Braunkohlekraftwerke?

#31

Das ist ja wohl allgemein bekannt. Nützt dieses Wissen aber etwas?
Nein. Es werden immer mehr Umweltzonen eingerichtet.
Daher stehen viele vor zwei Alternativen:

  1. Das vorhandene Auto diesem Unsinn anpassen.
  2. Ein diesem Unsinn angepasstes neues Auto kaufen.

Gruß
t.klebi

#32

Hallo,

THX! Ich sag dir bescheid wie es gelaufen ist.

Gruß acer

#33

[quote=„Sor Wiliam][quote=stopfohr“]

Unter Feld 14.1 ist „0427“, also Emissionsklasse „27“ serienmäßig eingetragen (immer die letzten 2 Ziffern).

Damit: Ohne Pertikelfilter rote Plakette, mit nachgerüsteten DPF sofort GRÜN!!! Also alle die die 27 ohne DPF haben sind fein raus und brauchen KEIN TEURES AUFLASTUNGSGUTACHTEN!!! Dann reicht der Einbau des DPF mit Bestätigung durch Werkstatt und die Umtragung beim StVA.

Siehe auch: dekra.feinstaubplakette.de/

Gruß, SOR
[/quote]

Sah noch vor etwa 2 Wochen so aus! Auf der Seite der dekra hatte ich meinen Sharan mit Emissionsklasse 27 eingegeben und in der Tabelle fanden sich zwei Filter, die zur grünen Plakette geführt hätten.

Heute jedoch auf der gleichen Seite: nur noch Filter aufgeführt, die zur gelben Plakette führen!!!
Weitere Recherchen brachten mich zum gleichen Ergebnis.

Schließlich landete ich auf der Seite von GTÜ: www.gtue.de/apps2/feinstaub/dpf_alternativsuche.php?suchdpfa_fahrzeughersteller=Volkswagen&suchdpfa_fahrzeugart=04&erstuebergabe=0&formularuebergabe_plakettenfarbe=2&suchdpfa_fahrzeugmodell=Sharan&suchdpfa_antriebsart=D&suchdpfa_hubraum=1896&suchdpfa_leistung=81&suchdpfa_sld=0427

Und hier nun wieder zwei Filter, die zu grün führen - aber: nur bei zGG über 2500 kg!!! Und die Emissionsklasse 27 steht hier schon in den Voraussetzungen…

Es geht demnach also beim Auflastungsgutachten von sk gar nicht - oder jedenfalls nicht ausschließlich - wie von denen beschrieben um das Erreichen der Emissionsklasse 27. Die allein ergibt zusammen mit dem entsprechenden Filter offenbar gerade mal gelb.

Hat sich da was geändert in den letzten Wochen? Weiß jemand was?

Oder sind die bei Dekra/TÜV nur drauf gekommen, dass sie das bisher falsch auf ihrer Seite dargestellt haben?

Hatte mich gerade entschlossen, die Sache anzugehen - mit weit über 400 € Mehrkosten wird das natürlich wieder fraglich…

Schönen Gruß

#34

Tach,

beispielsweise der HJS Cityfilter Bestellnummer 93111013 ist laut HJS Homepatsch auch für Fahrzeuge über 2500 kg zgG zulässig.

Also wo liegt das Problem?

Andreas

#35

Ähm… Das Problem liegt darin, dass offenbar entgegen der Idee, die in diesem Thread entstanden war, eine grüne Plakette auch mit Emissionsklasse 27 nicht (oder nicht mehr?) ohne Auflastung und den damit verbundenen absurden Kosten zu bekommen ist.
Verstehe jetzt meinerseits nicht ganz, inwiefern dein Hinweis auf zulässige Filter für Fahrzeuge über 2500 kg zGG darauf Bezug nimmt? Das ist doch gerade das, worum es mir ging. Auf der HJS Homepage findest du für den Sharan Bj. 04-1999 eine Möglichkeit, auf grün zu kommen: mit dem von dir genannten Filter - sofern der Wagen ein zGG über 2500 kg hat… wozu er doch eben besagte Auflastung braucht…

#36

Tach,

von rot auf grün werden 2 Stufen übersprungen und darauf sind die wenigsten Abgasreinigungssysteme geprüft.

Das war schon zu G-Katnachrüstungszeiten so.

Den Kunden wurde dann erzählt, dass die Aufrüstung über 2 Stufen nicht Gesetzeskonform wäre.

Das ist aber unrichtig, das Abgasreinigungssystem muss halt auf die Einhaltung der jeweils zulässigen Werte geprüft sein.

Das sind aber die wenigsten Systeme, so adhoc fällt mir da nur die Nachrüstung für W201/W124 Mercedes Diesel , sogar von Nix auf Grün und bei manchen T4 Dieseln von Nix auf gelb ein.

Ohne Auflastung gabs afaik für den SGA 1 Diesel nix auf Grün, oder es waren Druckfehler. Mir ist kein SGA 1 bekannt der ohne Auflastung über 2500 kg zGG hatte.

Andreas