Aufbocken-aber wie?

Hallo,

vielleicht lacht Ihr Euch über diese Frage ja alle kaputt, aber ich stell sie trotzdem

Wie bocke ich den Gally richtig auf, genauer gesagt, wo stell ich die Böcke drunter? Die Dinger haben ja oben als Auflage meist ein (wenn auch sehr breites und flaches) „U“. Das inspiriert ja manche Spezialisten dazu, die Dinger einfach so unter den Schweller zu stellen-am besten auf Höhe der B-Säule, damit beide Räder einer Seite oben sind. NEIN, so einer bin ich nicht. Also Holzklotz auf den Bock, und das ganze dahin, wo die Hebebühne ansetzen darf? Und was mach ich nun, wenn ich nen Rangierwagenheber benutzen will-den muss ich ja dann an der gleichen Stelle ansetzen…

Bisher hab ich immer den Bordwerkzeug-Heber genommen, ein Rad hoch, ggf. Steine untertergelegt (nur als Auffangsicherung, falls das Heber die Grätsche macht, während ich unter dem Wagen liege) und los. Wenn ich nun den Wagen vorn beidseitig heben will, muss ich Unterstellböcke verwenden. Bloß wie und wo?

Mit der Bitte, mich nicht dumm (unter dem runtergefallenen Auto) sterben zu lassen,

der Treibhauspilot

#1

Wären Auffahrrampen nicht sicherer und besser :nixwissen:

#2

Nicht wenn die Räder für die Reparatur ab müssen :wink:

#3

Er will sich ja drunter legen und zur Sicherung Steine unter die Räder machen…

#4

Danke schon mal für die Resonanz,

ich hab Auffahrrampen, aber die eignen sich meiner Meinung nach nicht unbedingt zum Ölwechsel/Filterwechsel. Das Auto steht dann ja ziemlich schief (nach hinten geneigt), und so ein Motor ist ja wohl eher so konstruiert, dass das Öl unten in der Wanne zusammenläuft, wenn das Auto gerade steht-wer weiß, wo sonst noch „Teiche“ stehen bleiben.

Mal abgesehen davon, ist das genaue Positionieren, Sichern und Drauffahren bei den Rampen auch nicht sooo easy, wie ich das zugegebenermaßen vorher auch dachte.

Die Steine lege ich übrigens nicht unter die angehobenen Räder, sondern dahin, wo die Hebebühne ansetzen sollte, und nei, ich stelle den Wagen nicht darauf ab, er „landet“ da nur drauf, wenn der wackelige Bord-Wagenheber keine Lust mehr hat. Unter den Rädern wär ja witzig-dann federt das Fahrwerk noch ein und ich bin zwar noch nicht ganz platt, aber schon ein ganzes Stück flacher als üblich…

Treibhauspilot

PS Wieso bin ich eigentlich immer ausgeloggt, wenn ich den Beitrag absenden will? Logge mich doch vorher ein…?

#5

Mal Cookies im Browser löschen und dann neu einloggen mit Merken…

#6

Die Auffahrrampen sind doch gut für einen Ölwechsel beim 2,3er :ford:. Die Ablaßschraube ist doch hinten in der Ölwanne, so kann das Öl gut ablaufen. :wink:

#7

Moin,

vorne werden der Rangierwagenheber und die Böcke an der geriffelten Fläche neben dem Schweller angesetzt. Das ist auf Höhe der vorderen Markierung für den Bordwagenheber. Wenn Du es gut plazierst, sollte eigentlich genug Platz für beide sein. Die Fläche ist recht groß.

Hinten setzen beide Wagenheber an der selben Stelle an. Bei der MArkierung ist im Schweller so eine Art Verdoppelung. Dort in der Nähe ist auch die Aufnahme der Achschenkel. Da kannst Du auch die Böcke ansetzen.

#8

…Danke McRaab,

Du hast mir gerade eine Menge Text erspart… :wink:

#9

…und wenn Du mal Deine Betriebsanleitung genau gelesen hättest, hättest Du den Ölwechsel schon fertig haben können. :wink:

Ist ein Ausschnitt aus der Betriebsanleitung, Seite 133.

#10

Allen fleißigen Helfern einen Dank für die Tips.

@Moppie Meine Betriebsanleitung sieht zwar etwas anders aus, zeigt aber im Prinzip das gleiche Bild. Mir war/ist nur eben noch nicht ganz klar, ob an den gezeigten Stellen wirklich Unterstellböcke, die ja unten recht breit werden, und Rangierwagenheber, der ja auch einiges an Platz braucht, noch sinnvoll gleichzeitig anzusetzen sind. Vielleicht schreiben ja jetzt noch 3-4 Leute „klar, mache ich immer so, war nie einProblem“. An sich ist das Auto ja auch wirklich groß genug, um ausreichend Platz für solche Dinge zu haben. Aber das „selbst schrauben“ berücksichtigen die Konstrukteure der Fahrzeuge eben nie, also ist es doch eine berechtigte Fragestellung, ob so etwas wirklich funktioniert, ohne dem Auto zu schaden. Und das man aus sehr viel Platz (gesamtes Auto) einen Witz von unbrauchbarer technischer Lösung machen kann, zeigt meiner Meinung nach das Handschuhfach, das mit Betriebsanleitung und Baseballcap seine Kapazität bereits voll erreicht hat.

Danke, Moppie, für die Abbildung der Betriebsanleitung. Wollte ich nach dem Wochenende auch reinstellen, weil McRaab unter Zustimmung von Suppengrün ja schrieb, dass hinten die Aufnahmepunkte für Bordwerkzeug und Hebebühne gleich seien. Das dachte eine Werkstatt bei meinem Gally auch-seither ist der Falz unten am Schweller nicht mehr wirklich gerade ( Eigentlich ist der Falz nämlich länger als die von McRaab erwähnte Verdoppelung. Vielleicht sollte ich das Bild aus der Betriebsanleitung seitlich unten 4x aufs Auto laminieren, damit die Werkstatt nächstes mal nicht wieder Bockmist baut… Manches kann man (besser ich) eben nicht selbst machen.

@Mala Ja, die äußere Form der Ölwanne lässt darauf schließen, dass alles rauskommt. Aber weiss man, wie es „drinnen“ ausschaut? Habe beim letzten mal auch auf den Rampen gewechselt, und hatte auch nicht den Eindruck, dass VIEL Öl dringeblieben ist. Denke aber doch, dass waagrecht besser ist?

So, melde mich ab ins Wochenende. Werde mir die Lage unterm Auto noch mal anschauen und nächste Woche entscheiden, ob Böcke gekauft werden oder nicht.

Treibhauspilot

#11

So,

habe mir das ganze nochmal aus der Nähe angesehen und festgestellt, dass ich bei meinem letzten Posting leicht daneben lag. Die Doppelung ist durchaus länger als der Falz-der ist bei mir auch vorne schief durchs falsche Anheben in der Werkstatr, nicht hinten. Der Bordwagenheber packt aber nicht an der Doppelung, vielmehr am (Boden-)Blech zwischen Falz und Doppelung. Ist ja auch Wurscht für mein Anliegen.

Vorn passt das natürlich locker mit Rangierwagenheber UND Bock, hinten könnte das schon etwas diffizil werden. Mache den Ölwechsel jetzt noch mal auf den Rampen, hervorkramen muss ich die ja sowieso, weil die untere Motorabdeckung mit den Böcken schon knapp werden könnte, das Fahrzeug steht auf Bock ja gerade mal 12cm höher als normal.

Jedenfalls nochmal Danke für das Feedback,

der Treibhauspilot