Meine Frau hat mich genötigt den CD-Wechsel in unserem Ali wieder ans laufen zu bringen.
Hintergrund is folgender: Ich habe vor über einem Jahr ein Blaupunkt USB-Interface mit Freisprecheinrichtung eingebaut. Dies hängt an dem Wechsleranschluss. Nun hab ich gedacht ich könnte einfach eine
Relaiskarte bauen auf der insgesamt 7 Wechselkontakte sitzen. Nachdem ich mich nun intensiv mit dem
kauf von Wechslerrelais beschäftigt habe, habe ich gemerkt das die Schaltung wohl doch nicht so einfach ist und
ich mir nicht Sicher bin ob die Schaltkreise galvanisch vom Stromkreis getrennt sind.
Ich habe an dieses Relais gedacht:.
Könnte einer von euch mir ein einfaches Layout „aufmalen“? Ich bin leider zu wenig Elektroniker
Wenn das mal so einfach wäre. Meine Frau will den Wechsler.
Da kann kommen was will. Sie hat ja eine Zeit lang die CD´s vorne ins MCD geschmissen was zur folge hattedas das Auto voller CD´s lag und die Navi CD n icht mehr funktionierte…Wir haben ja auch 3 Kinder die sehr regelmäßig ihre „Musik“ hören wollen. Wenn ich das jetzt alles digitalisieren sollte, würde ich Wochen damit verbringen und sich diese Situation öfter wiederholen da sie öfter mal ne neu cd bekommen.
Natürlich dauert es eine gewisse Zeit viele hundert CD’s in MP3 umzuwandeln. Aber diese Arbeit lohnt sich wirklich. Als äußerst schnelles Umwandlungstool empfehle ich Foobar2000.
Ich nutze im Auto übrigens das gleiche Blaupunkt-Interface zusätzlich mit OLED-Display. Dann können auch Ordnerstrukturen durchsucht werden. Und selbstverständlich gibt es einen Ordner „Kinder“.
Mir reicht bereits ein 32 GB Stick. Und ich bin der Meinung, recht viele CD’s zu haben.
Eine neue CD ist schnell eingepflegt. Die will ich ja neben dem Auto auch auf dem Rechner, Handy usw. haben. Und im Wohnzimmer bleibt dann die CD. Da steht dann auch die hochwertige Anlage.
CD’s kommen mir jedenfalls nicht mehr ins Auto. Schon um Kratzer zu vermeiden.
Versuch lieber deine Frau von den Vorteilen zu überzeugen. Die will doch eigentlich gar keinen Wechsler, sondern die Verfügbarkeit der Musik. Bisher ist sie der Meinung, diese Verfügbarkeit könne nur vom CD-Wechsler realisiert werden. Da musst Du ansetzen.
Zu deiner Eingangsfrage:
Wenn du das mit einer Relaisgruppe machst wird das mit großer Sicherheit Störungen verursachen.
Das fängt an bei der fehlenden Abschirmung an bis zum Brummen das über die Relaisspulen übertragen wird. Du wirst vermutlich alle Geräusche am Radio haben ausser dem Audiosignal. Weiterhin vermute ich ganz stark das zwischen den beiden Signalen auch noch ein Übersprechen vorkommt das du dann auch nur beheben kannst indem du die inaktiven Teile jeweils komplett stromlos machst.
Das Hauptproblem wird allerdings sein das dann deine Freisprecheinrichtung abgeschaltet wird. Dann hättest du dir den Kauf sparen können.
Zum USB Stick:
Das Argument schlechthin ist die Anzahl der verfügbaren CDs auf einem Stick. Bei 16 GB (ca. 8-10 €) hast du im Auto ca. 200 CDs verfügbar!
Du kannst ja mal zu Testzwecken einen Stick erstellen mit 10 CDs und den ins Auto geben.
Wenn du als Ordner jeweils den CD Titel nimmst ist die Navigation recht einfach und selbst ein absoluter Laie kommt leicht damit zurecht. (Ich rede aus eigener Erfahrung mit meiner Holden).
Eine CD zu digitalisieren dauert mit einem durchschnittlichen Rechner ca. 10 - 20 Minuten und sollte auch bei einer größeren Sammlung eigentlich machbar sein.
Ich habe auch das oled Display nachgerüstet. Wenn es so klappt wie ich mir das Vorstelle,sollte
die Freisprechanlage weiterhin funktionieren da ich die Spannungsversorgung als einzige Leitung nicht unterbrechen will.
Die Signalleitung der Freisprecheinrichtung wird ja nicht am Mini-iso angeschlossen. Und ich dachte das das ganze Störfrei zu bewerkstelligen ist da die Bi-Stabilen Relais nur kurz getaktet werden und dann Spannungsfrei sind?
Ich habe da noch mal ne Frage am Rande. Wo hast du dein Modul untergebracht und wo hast du den USB Anschluss herraus geführt? Ich habe den USB-Anschluss verlängert und eine Steckdose neben dem Schalthebel eingebaut. Leider funktioniert das nicht richtig da an der USB Verlängerung standig solche starken Vibrationen auftreten das ich an der Verbindungsstelle Kontaktprobleme habe.
Ich werde mal warten ob noch was kommt und nebenbei Versuchen meine Frau zu überreden.
Wenn die Spannungsversorgung von der Freisprecheinrichtung nicht getrennt wird hast du definitiv ein Übersprechen auf der Leitung.
Außerdem kann dann die Freisprecheinrichtung trotzdem nicht mehr funktionieren da du ja die Audioleitungen auftrennst. Dann kannst du zwar das Gespräch annehmen, aber nichts mehr hören.
Weiterhin sollte dir klar sein das der „Schaltknacks“ aus den Relais auf Dauer deine Endstufe zerstören wird. Ganz speziell wenn die Umschaltung bei anliegenden Audiosignal erfolgt werden da schöne Spitzen auftauchen.
Damit dürften die Vibrationen nicht so stak zum Tragen kommen bzw lässt sich die Trägerplatte vibrationsgedämpft einbauen. Ich habe eine ähnliche Buchse wie im 2. Link mehrere Jahre in einem Golf Diesel im Einsatz gehabt und keinerlei Kontaktprobleme erlebt.
@t.klebi Die Umwandlung ist abhängig von der Rechnerleistung. Deshalb kann die Umwandlung innerhalb weniger Sekunden oder auch innerhalb von 10 Minuten erfolgen. Da mir nicht bekannt ist welchen Rechner der TE hat gehe ich mal vorsichtshalber von einer etwas langsameren Umwandlungsgeschwindigkeit aus.
Das stimmt so nicht. Die Audioleitung für´s Telefon hängt beim MCD an dem anderen roten Stecker. Also sollte das kein Problem sein.
Als Buchse habe ich folgende verwendet:
Hinten an der Buchse ist ein USB-B Buchsenstück dran an dem quasi das USB Kabel angeschlossen wird welches zur Blaupunktbox geht. D.h. ich habe zwei Trennstellen nach der Blaupunkt Box. Und da liegt der Hase begraben. Momentan funktioniert das USB-Gedöhns nicht. Wenn ich am Interface den USB trenne und wieder verbinde, funktioniert es wieder einige Zeit.
Meint ihr das ich die USB Buchse mal gegen eine andere tauschen soll? Im Prinzip finde ich das Interface gut wenn es denn dauerhaft funktionieren würde.
Die Neutrik-Buchsen kenne ich. Die sind nicht fürs Auto geeignet da sie sich immer losvibrieren. Die werden meist in der Bühnentechnik eingesetzt wo sie in Racks verbaut werden die wenig Vibrationen ausgesetzt sind.
Da würde ich eher eine Buchse nehmen die das Kabel fest angebracht hat.
Edit: Das Umschalten muß zwingend ohne „Last“ erfolgen weil ich auch nicht weiß wie das Radio daraf reagiert wenn man im Wechslerbetrieb einfach auf das Interface umschaltet. D.h. man schaltet auf Radio um um dann zwischen Wechsler oder Interface wechseln kann. Dann schaltet man wieder auf Wechslersteuerung zurück und sollte knackfrei hören können.
Ich habe die Verbindungsstellen fachgerecht mit Isoband umwickelt um ein außeinandervibrieren zu verhindern. Das alles hilft aber nicht gegen Kontaktprobleme. Ich werde mir mal eine andere Einbaubuchse kaufen und das probieren.
Ich kann und will den Stick nicht direkt anschließen weil das Interface so ungünstig liegt das ich wahrscheinlichvor dem Aschenbecher rauskommen würde und da find ic h es blöd wenn der Stick da so lose rumbaumelt. Hab ja kein freies ablagefach.
Wir hatten mit den Buchsen auch immer wieder Probleme. Abhilfe kannst du auch schaffen wenn du das Kabel anlötest. Dazu solltest du aber etwas Erfahrung beim löten haben da das in dem Fall nicht so ganz leicht ist.
Also ich habe es bei mir folgendermaßen gemacht, habe allerdings keine externe Endstufe hinter den Geräten ( sondern verwende nur die vom jeweiligen Gerät).
Also ich habe das original das VW Radio mit Kassette noch drin und einen CD Player in den anderen freien Schacht gebaut.
Da ich davon ausgegangen bin das der CD Player/ Radio am meisten genutzt wird ( eigentlich heute nur noch), habe ich ein Relais mit 4 Wechselkontakten aus der Wühlkiste gekramt.
Beim Messen habe ich festgestellt das ALLE minus Leitungen von den Radios u. CD Player UND die Minus Leitungen der Lautsprecher gleiches Potential haben/ auf gleichem Potential liegen.
Also habe ich die Relaisspule mit dem Antennen + des weniger genutzten Radio/Kassettengerät und auch die 4 + Leitungen zu den Lautsprechern mit je einem Schaltkontakt des Relais verbunden.
D.h. wenn das Relais nicht aktiv ist hat der Radio/ CD Player Vorrang, aber sobald das alte Radio/Kassetten Gerät eingeschaltet wird zieht das Relais an und schaltet die 4 + Lautsprecherverbindungen vom CD/Radio ab und sorgt dafür das das CD/Radio selbst aus geht bzw. nicht mehr eingeschaltet werden kann.
Ich hoffe ich konnte das verständlich schreiben.
Übrigens keinerlei Knacksen bei den Schaltvorgängen egal in welcher Kombination.