Anleitung Stoßdämpferwechsel hinten

Hallo!

Hat jemand eine Anleitung für den Wechsel der hinteren Stoßdämpfer?

Wäre sehr dankbar.

Gruß
Rosi

#1

Hallo,

ForenSuche „Stoßdämpfer hinten“ liefert fünfmillionenhundertdreiumdzwanzigkommavier Ergebnisse zu dem Thema:

Auszug Beitrag:
Hallo,
wenn sich an der Bauweise zum `96Modell nichts geändert hat ist der Wechsel der Dämpfer in 45min erledigt.Besorg Dir bei VAG (z.B.) die selbstsichernde Schraube (Dämpferbefestigung oben) und die selbsts. Mutter (befestigung unten).An die Stoßdämpferbefestigung oben kommst Du ran durch lösen der Radhausverkleidung -,nur halbseitig nötig,dann wegbiegen!.Die hinteren Räder braucht man nicht zu demontieren und das Fahrzeug wird auch nicht „aufgebockt“.
Meine neuen Stoßdämfer stammen von Monroe (Sensatrac / Gasdruck) und haben mich im Hela Baumarkt 63Euro/St. gekostet.

Auszug Beitrag:
Die hinteren Dämpfer sind absolut simpel zu wechseln. Bolzen oben und unten raus, Dämpfer rausnehmen, neuen rein und Bolzen wieder einsetzen. Fertsch. Da brauchst Du keine Federspanner; idealerweise machst Du das bei normal eingefederter Hinterachse mit Hilfe einer Grube. Die Kosten richten sich wohl nach Deinen Wünschen, vom Billig-China-Dämpfer bis zum Rennsport-Dämpfer ist alles möglich.

Ob es sinnvoll ist, nur die hinteren Dämpfer zu wechseln, wage ich zu bezweifeln. Wenn die am Ende sind, sind es die vorderen meist auch. Ich habe bei 100.000 km komplett gewechselt.

Auszug aus Blog:
Also ich hab eine Woche lang die oberen Schrauben mit Caramba versorgt, damit die überhaupt los gingen.
Dann das Fahrzeug hinten etwas angehoben um besser an die Schrauben zu kommen.
Der Wechsel geht dann recht zügig 30min. pro seite.
ABer wirklich wichtig und ein guter Tip ist es die Schrauben gegen neue auszutauschen. Kostenpunkt 7,03€ beim Seathändler.
Kosten gesamt:

2 x Stoßdämpfer 45,64€
1 x Satz Schrauben und Muttern 7,03€
1 x Xramba 5,49
1 x Hobbywerkstatt 16,00€

Macht: 74,16€

Günstigstes Angebot war von Auto Teile UNgarn
211€

mfg

#2

Hallo m16!

Die Forensuche habe ich schon betätigt und viele Beiträge gefunden.

Aber leider konnte ich keine schöne Anleitung mit Bildern so wie es sie z.b. für Bremsbelagwechsel gibt nicht finden.

Die vorderen Stoßdämpfer kommen eh auch dran. Aber zuerst macht mein Mann die hinteren da ein dringender Wechsel der hinteren Bremsbeläge + Bremsscheiben schon notwendig ist. Dann kommt die vordere Seite dran.

Kann man OHNE Grube und OHNE aufbocken die hinteren Stoßdämpfer wechseln?

Gruß
Rosi

#3

Hallo,

Ohne Grube ja, ohne Aufbocken wohl eher nicht…ich hab´s selber noch nicht gemacht…muss ich ja zugeben.
und wer die Exzerpte aus Beiträgen liest (richtig liest!), der erkennt, dass es einfach bei stehendem Wagen funktionieren sollte. Den Platzmangel, der dabei „stört“ mal außen vorgelassen…

AABER:
Versuch macht kluch, dahinten kann man nix versauen, das KFZ steht auch ohne Dämpfer und auf eigenen Rädern sowieso!!

Sach dein Mann, er soll die Dinger wechseln und DU machst Fotos dazu, dann gibt es bald eine schöne, bebilderte Anleitung…(zwinker)!

mfg

#4

Hallo m16!

Mein Mann hat es bei aufgebockten Auto wie er die Bremsscheiben und Bremsbeläge gewechselt hat gleich mitgemacht.

Deine Antwort kam leider zu spät (wegen den Bildern), denn er hat gestern Mittag schon alles gemacht. Falls es nochmals notwendig wird dann werde ich die Fotos machen.
Geht wirklich schnell.
Die erste Seite dauerte eine gute Stunde (Bremsbeläge, Bremsscheibe und Stoßdämpfer) und bei der zweiten nur mehr eine knappe halbe Stunde. Weil man ja schon weiß wo man hinfasst.

Gruß
Rosi

#5

Ist es denn normal, dass ich nagelneue (Sachs-) Stoßdämpfer mit der Hand komplett eindrücken kann?

#6

Ja, weil das sind ja keine Federbeine (oder Nivomaten) , sondern nur der schwingungsdämpfende Teil davon.

Zusammendrücken nennt sich Druckstufe, Auseinanderziehen Zugstufe, und gaaaaaaaanz grob gesagt ist die Zugstufe doppelt so „stramm“ wie die Druckstufe.

Das heisst, der Dämpfer lässt sich um die Hälfte leichter zusammendrücken als auseinanderziehen. Dies hat seinen Grund darin, dass das Rad beim Überfahren von Unebenheiten schnell einfedern soll, aber nicht zu schnell ausfedern soll, damit das Fahrzeug nicht hüpft und hoppelt, wie bei zugedrehten Sportstossdämpfern zu beobachten.

Andreas