#54
Um das Ganze wieder mal in eine geordnete Bahn zu bringen!
(Ja, auch ich kann ernsthaft sein
)
Vorab: Natürlich übernehme ich keine Garantie, Haftung etc. für das Nachfolgende,
stelle mich aber gern an den Forumspranger 
Ich wechsele seit bald 30 Jahren die Räder zweimal im Jahr an unseren Autos selber.
Irgendwann vor ca. 20 Jahren bemerkte ich mangels Garage, das die Räder an der
Bremstrommel oder der Auflagefläche und auch an der Nabe festrosten können.
Auch brauchte ich manchmal brachiale Gewalt (Wasserrohrverlängerung), um die im
Konus und/oder Schraubengang festgebackenen Radbolzen zu lösen.
Seit dieser Zeit habe ich die Auflageflächen UND die Bolzen am Gewinde gefettet.
Sicherlich wurde der Konus im Laufe der Zeit indirekt mitgefettet, aber nur minimal.
Bei deutlichen Fettspuren im Konus reinige ich.
Wie auch immer, unser seit 15 Jahren und unser seit 12 Jahren im Haushalt laufender
Sharan/Audi A2 hatten nie Probs mit sich selbst lösenden Radmuttern bzw. beim
Radwechsel. Es sei denn, er war in der Werkstatt! Danach habe ich die festgeklatschten
Bolzen nur mit grober Gewalt wieder raus bekommen.
NATÜRLICH habe ich die Bolzen mit dem Radkreuz bzw. die Alus mit dem Drehmoment-
schlüssel festgezogen UND nach ca. 100 km nachgezogen. Letzteres erscheint mir ganz
wichtig, da ich bei dieser Aktion immer wieder Bolzen finde, die wenige Grad nachgezogen
werden müssen. Und ich spreche aus ca. 10 Jahren Erfahrung mit DREI gleichzeitig
gewarteten PKWs (unsere zwei und der Golf von Mama).
Aber nach dem Nachziehen saßen die Bolzen trotz der Fettung fest! Das bemerke ich
jedes Jahr zweimal, wenn ich die Räder wechsle. Es geht meistens mit dem Radkreuz,
spätestens mit der Wasserrohrverlängerung.
Sie halten also, sind aber auch mit Bordmitteln lösbar.
Wichtig ist:
Auf der Radauflagefläche und/oder der Nabe ist mir seither kein Rad mehr
festgerostet!
Nehmt nun aus dieser Nachricht mit, was ihr wollt/braucht und
die anderen sollen mich zerfleddern
(der Disclaimer steht am Anfang
)