Alufelge geht nicht runter

#40

Ähnlich hatte ich zuerst auch gedacht.
Aber der Anteil des Reibschlusses ist sicher größer als der des Formschlusses.
Die Radbolzen können das Moment Formschlüssig nur durch Abscheren übertragen, aber dazu haben sie ja Luft in der Bohrung.
Somit ergibt sich durch die Vorspannkraft der Schrauben eine entsprechende Reibkraft bzw. Reibmoment, welches zur Übertragung groß genug ist.
Also Fetten verringert das zu übetragende Moment.
Ähnlich verhält es sich beim Fetten der Schraubenauflageflächen.
Hier öle ich nur das Gewinde leicht ein, da geölte Auflagen der Schrauben auch die Vorspannkraft beeinflussen.

Oldie

1 „Gefällt mir“

#41

Da bin ich anderer Meinung. Die Hauptkraft wird durch Scherung übertragen. Und das Argument mit Luft in der Bohrung verstehe ich nicht. Die Radbolzen (bei älteren Fahrzeugen die Radmuttern) sind konisch. Beim Einschrauben ist zwischen Felgenbohrung und Radbolzen überhaupt kein Spiel. Bei alten Fahrzeugen mit Radmuttern kannst du gerne mal die Muttern falsch herum drauf schrauben (mit Konus nach außen). Die Felge wird dann definitiv nicht seine Position halten können, sondern beim Anfahren oder Bremsen immer genau um das Bohrungsspiel hin- und herrutschen. Hier eine Abhandlung, zwar nicht ganz dazu, aber am Ende wird darauf auch etwas eingegangen: www.cbcity.de/radbolzen-einfetten-gute-idee

toum-toum

#42

Na vielleicht war meine erste Meinung dazu dann doch nicht falsch.
Durch den gewölbten Schraubenkopf ist sicher auch ein Formschluss vorhanden, wobei jedoch die Kraftübetragung nicht durch eine Scherkraft übertragen wird, da zwischen Felge und Schraubenschaft Luft vorhanden ist.
Aber bedingt durch den Formschluss des Kopfes müsste sich die Schraube erst verbiegen bevor sie abscheren kann, was natürlich nicht passiert.
Somit ist hier für die Momentenübertragung eine Kombination von Biege- und Zugbelastung der Schraube sowie eine Reibkomponente vorhanden.
Der angeführte Artikel behandelt nur die von mir angesprochene Veränderung der Schrauben Vorspannkraft durch Ölen von Schraubengewinde und Schraubenanlageflächen.
Aber dies war sicher nicht das Hauptthema.

Oldie

#43

Um euch auf eine andere Schiene zu lenken habe ich mal vorhin auf Arbeit meinen selbstgebauten Felgenfrei fotografiert.

Könnte man vielleicht auch für den PKW nachbauen cool.gif

#44

Interessant :prima:
Man müsste nur statt der Leiste ein Drehteil mit Gewinde für die Schraubenlöcher haben oder die lose eingeschraubten Radmuttern als Gegenlager verwenden. Solche netten Stehbolzen hat der SGA nicht.

#45

Da kann man sich ja was einfallen lassen, Bolzen für in die Schraubenlöcher, oder auf den Nabenrand drückend…

#46

Also Dr. Cache … :ohnmacht:
Du wirst doch nicht im ernst daran glauben, dass das die Alu`s von einem PKW aushalten :pray:
Nun warte ich nur noch, bis einer hier schreibt:
ich ziehe die Radschrauben immer im Uhrzeigersinn an und niemals diagonal O:)

Nette Grüße

#47

schenkelklopfer.gif

In 4D wäre auch nicht schlecht!

Durch die Krümmung des Raum-Zeit-Kontinuum würde sich die Felge quasi in der Vergangenheit wieder lösen.

Jetzt muss ich aber ins Bett, nicht dass das schlimmer wird cool.gif

1 „Gefällt mir“

#48

Müssen die nicht über kreuz gegen die Laufrichtung bis spätesten 10 Uhr vormittags angezogen werden? :groehl:

#49

Zu #46: Da hast Du Recht!
Bei Stahlfelgen sehe ich aber kein Problem.

#50

#48
Durchmesser*3,14 / 5 Radschrauben und das Ergebnis multiplizieren mit der Uhrzeit dann macht man das richtig. :panik:

#51

#49

Solange du die richtigen erwischt:

kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/orig-bmw-stahlfelgen-aus-alu,6,5x15,e39,5x120,4-radkappen,winter/144221612-223-280

(Die Dinger sind übrigens wirklich aus Alu!)

#52

Kommentar wurde hierhin verschoben

#53

Das abweichende … schlüpfrige Thema … habe ich mal abgetrennt. :wink:

#54

Um das Ganze wieder mal in eine geordnete Bahn zu bringen!
(Ja, auch ich kann ernsthaft sein :wink: )

Vorab: Natürlich übernehme ich keine Garantie, Haftung etc. für das Nachfolgende,
stelle mich aber gern an den Forumspranger :wink:

Ich wechsele seit bald 30 Jahren die Räder zweimal im Jahr an unseren Autos selber.
Irgendwann vor ca. 20 Jahren bemerkte ich mangels Garage, das die Räder an der
Bremstrommel oder der Auflagefläche und auch an der Nabe festrosten können.

Auch brauchte ich manchmal brachiale Gewalt (Wasserrohrverlängerung), um die im
Konus und/oder Schraubengang festgebackenen Radbolzen zu lösen.

Seit dieser Zeit habe ich die Auflageflächen UND die Bolzen am Gewinde gefettet.
Sicherlich wurde der Konus im Laufe der Zeit indirekt mitgefettet, aber nur minimal.
Bei deutlichen Fettspuren im Konus reinige ich.

Wie auch immer, unser seit 15 Jahren und unser seit 12 Jahren im Haushalt laufender
Sharan/Audi A2 hatten nie Probs mit sich selbst lösenden Radmuttern bzw. beim
Radwechsel. Es sei denn, er war in der Werkstatt! Danach habe ich die festgeklatschten
Bolzen nur mit grober Gewalt wieder raus bekommen.

NATÜRLICH habe ich die Bolzen mit dem Radkreuz bzw. die Alus mit dem Drehmoment-
schlüssel festgezogen UND nach ca. 100 km nachgezogen. Letzteres erscheint mir ganz
wichtig, da ich bei dieser Aktion immer wieder Bolzen finde, die wenige Grad nachgezogen
werden müssen. Und ich spreche aus ca. 10 Jahren Erfahrung mit DREI gleichzeitig
gewarteten PKWs (unsere zwei und der Golf von Mama).

Aber nach dem Nachziehen saßen die Bolzen trotz der Fettung fest! Das bemerke ich
jedes Jahr zweimal, wenn ich die Räder wechsle. Es geht meistens mit dem Radkreuz,
spätestens mit der Wasserrohrverlängerung.

Sie halten also, sind aber auch mit Bordmitteln lösbar.

Wichtig ist:
Auf der Radauflagefläche und/oder der Nabe ist mir seither kein Rad mehr
festgerostet!

Nehmt nun aus dieser Nachricht mit, was ihr wollt/braucht und
die anderen sollen mich zerfleddern :wink: (der Disclaimer steht am Anfang :wink: )

#55

Mir hat es keine Ruhe gelassen und ich habe mich mal in die Tiefen des Maschinenbaus/Mechanik vertieft. Asche auf mein Haupt - die Aussage oben ist totaler Unsinn. Die Schrauben dürfen wirklich keiner Scherbelastung unterliegen. Die Flächenpressung muß größer sein als die größte zu übertragende Belastung. Im Prinzip kann man das über Klemmkraft zur Übertragung einer Querkraft durch Reibschluss oder Klemmkraft bei einem Flansch zur Übertragung eines Drehmoments berechnen (siehe hier www.schweizer-fn.de/maschinenelemente/schraube/schraubenverbindung.php#klemmkraft_quer ). Radbolzen müssen deshalb nach VDI 2230 berechnet werden.

Also sollte man wirklich nicht die Anlageflächen fetten, da dadurch der Reibungskoeffizient geringer wird. Wieder etwas gelernt.

toum-toum

#56

Schlecht. Das bedeutet, bei einer Vollbremsung fliegen uns die Räder um die Ohren?!
Was dann? Nur die Nabe fetten, oder?
Grüße

#57

Sorry!

Ohne den Link aus #55 angesehen zu haben und mit dem Frust einer kaputten TV-Karte im Rechner behaupte ich jetzt einfach mal ganz provokativ:

Die Bolzen halten das Rad an der Befestigung!

Ob die Berührungsfläche zwischen Felge und Radbefestigung, die im Übrigen meiner Meinung nach vielleicht einen Quadratzentimeter beträgt, dabei gefettet ist oder nicht, kann doch nur in theoretischen Fällen wirklich eine Rolle spielen!!!

Oder was für Kräfte wirken dort zwischen Felge und Radbefestigung, die durch Fett etc. im normalen Gebrauch (incl. Notbremsung mit oder ohne ABS) beeinträchtigt werden?!?

Wenn das in dem Link aus #55 gesagt wird, bringt hier bitte die Quintessenz; Danke!

#58

Wenn man den Zentrierdorn leicht einfettet, die Auflagefläche der Nabe jedoch trocken lässt, reicht das völlig aus. Die Schrauebn und die Schraubenlöcher reinige ich nur mit Bremsenreiniger. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege: Ist das Anzugsmoment der Bolzen nicht für trockene Verhältnisse ausgelegt? Denn je nachdem was ich da draufschmiere, löst der Drehmomentschlüssel entsprechend eher oder später aus und verfälscht doch alles… (wenn sie rostig sind, ist´s natürlich ebenso besch***en)

Bei Porsche wurde mir mal gesagt, Schmiermittel oder gar Kupferpaste auf Radbolzen seien herstellerseits strengstens untersagt. Was stimmt nun? Ich höre hier die tollsten Argumente, durchaus plausibel. Bin gespannt wohin die Reise geht…

#59

Ging es nicht darum wie man das Rad runter bekommt? eusa_think.gif