Seat bietet den Alhambra TDI wahlweise mit dem 2,0 140 PS bzw. 1,9 150 PS an. Wer kann hierzu etwas „erfahrenes“ sagen.
gruß an Alle
wolli
Seat bietet den Alhambra TDI wahlweise mit dem 2,0 140 PS bzw. 1,9 150 PS an. Wer kann hierzu etwas „erfahrenes“ sagen.
gruß an Alle
wolli
Meinst du eh TDI?
2,0 Tdi mit 16V Kopf bei DPF aber mit 8V Kopf Motorblock dürfte der selbe sein
1,9 Tdi ausgereift weniger Spritverbrauch aber im oberen Drehzahlbereich zugestöpselt(ab 3000U/min)
2,0Tdi im Touran Probleme mit Zylinderkopf
Ich weiß jetzt nicht ob du jetzt unbedingt einen neuen kaufen musst! Wenn du noch Zeit hast würde ich an deiner Stelle warten! VW stellt nächstes Jahr den Pumpe Düse Motor ein, dafür kommt dann ein Commenrail Diesel! Aber ich denke mal, das der erst in das neue Modell eingebaut wird!
Ford bringt ja 2006 ein eigenes neues Modell vom Galaxy raus! VW hat leider falsch gepokert und hat ein Plattform ausprobiert die nicht geeignet ist jetzt müssen sie eine neue machen und sind mit der Entwicklung 2 Jahre zurück!
Ford wird dann bestimmt wie im Mondeo den Motor von PSA einbauen, muss aber jeder selber wissen was er haben will!
[quote=„„der Neue““]
VW stellt nächstes Jahr den Pumpe Düse Motor ein, dafür kommt dann ein Commenrail Diesel!
[/quote]
Woher hast Du denn diese Info? Ich kann mir nicht vorstellen das VW die PD Motorenpalette einstellt, im Moment haben sie erst nochmal nachgelegt mit dem 2.0TDI mit 170 PS (Passat/Golf).
Im Galaxynachfolger werden auf jeden Fall Motoren von PSA eingesetzt, warscheinlich 2.0TDCI mit 136PS 2.2TDCI mit 170PS und der 2.7TDCI 6Zyl. mit 214PS wie er bereits im Jaguar und Peugeot eingebaut wird.
Also im Alhambra gibt es zur Zeit in Deutschland nur den 2,0TDI ohne DPF, das bedeutet 16-Ventil Motor. Erfüllt Euronorm 4.
Der Motor ist sehr drehfreudig und sparsam. Nicht mit den 8V Motoren zu vergleichen. Subjektiv betrachtet hat man das Gefühl ein 2,0 TDI 16V 140 PS geht besser als ein 1,9 8V 150 PS
Kann ich nur bestätigen, ich habe bereits beide Motoren gefahren und habe festgestellt das der 16V drehfreudiger und leiser ist. Vom Gefühl her würde man beim 16V sagen das er mind. 10PS mehr hat als der 8V . Fahrleistungen sind laut Datenblatt aber identisch.
[quote=„„der Neue““]
Ich weiß jetzt nicht ob du jetzt unbedingt einen neuen kaufen musst! Wenn du noch Zeit hast würde ich an deiner Stelle warten! VW stellt nächstes Jahr den Pumpe Düse Motor ein, dafür kommt dann ein Commenrail Diesel! Aber ich denke mal, das der erst in das neue Modell eingebaut wird!
Ford bringt ja 2006 ein eigenes neues Modell vom Galaxy raus! VW hat leider falsch gepokert und hat ein Plattform ausprobiert die nicht geeignet ist jetzt müssen sie eine neue machen und sind mit der Entwicklung 2 Jahre zurück!
Ford wird dann bestimmt wie im Mondeo den Motor von PSA einbauen, muss aber jeder selber wissen was er haben will!
[/quote]
VW plant ab 2007 aus Kostengründen das Common-Rail Einspritzsystem bei neuen Motorgenerationen einzuführen. Die PD-Motoren werden noch länger im Einsatz sein, weil die Motoren alle erst umkonstruiert und erprobt werden müssen. Das geht nicht von heute auf Morgen. Bzgl. Zuverlässigkeit und Sparsamkeit werden wir den PD-Motoren wohl noch hinterhertrauern, bzgl. Geräusche wohl eher nicht.
VW hat sich dafür entschieden, den Microbus nicht zu bauen. Dieser sollte dieselbe Plattform wie der zukünftige Sharan haben. Damit mussten wesentliche Teile des neuen Sharans neu konstruiert werden. Deu neue Sharan wird jetzt auf der Platform des Passats aufgebaut.
Jetzt muss ich vorsichtig sein, weiß ich jetzt nicht genau!
Soweit wie ich weiß wird PD eingestellt wegen der Abgasnorm!
Common- Rail hat den Vorteil das man mehrmals einspritzen kann. Bei PD kann man wohl nur einmal einspritzen. Dadurch verändert sich natürlich das Abgas!
[quote=„„der Neue““]
Jetzt muss ich vorsichtig sein, weiß ich jetzt nicht genau!
Soweit wie ich weiß wird PD eingestellt wegen der Abgasnorm!
Common- Rail hat den Vorteil das man mehrmals einspritzen kann. Bei PD kann man wohl nur einmal einspritzen. Dadurch verändert sich natürlich das Abgas!
[/quote]
Grundsätzlich richtig, was du über den Unterschied CR / PD sagst, aber mit PD kann man wohl die (zur Zeit geltenden) Abgasnormen bis Euro 4 erfüllen, nur nicht immer ganz so einfach. ( wenn dann ein Filter mit ins Spiel kommt )
Der V10 TDI im Phaeton zum Beispiel hat ein Problem: Man kann ihm keinen DPF einpflanzen, es ist einfach kein Platz für einen Filter da. Da wird wohl bald der V10 wegfallen, wenn die Herren Ingenieure sich nichts einfallen lassen.
[quote=„„der Neue““]
Jetzt muss ich vorsichtig sein, weiß ich jetzt nicht genau!
Soweit wie ich weiß wird PD eingestellt wegen der Abgasnorm!
Common- Rail hat den Vorteil das man mehrmals einspritzen kann. Bei PD kann man wohl nur einmal einspritzen. Dadurch verändert sich natürlich das Abgas!
[/quote]
Du bist wohl noch nicht vorsichtig genug
Zumindest seit 2002 haben Pumpe-Düse Motoren eine Vor- und eine Haupteinspritzung. Im Gegensatz zu Common-Rail handelt es sich jedoch nicht um eine „elektrische“ Voreinspritzung, bei der das Magnetventil zweimal betätigt wird, sondern um eine hydraulische Voreinspritzung. Nach dem Öffnen der Düse wird sie mit Hilfe eines Ausweichkölbchens, der den Druck auf die Düsenfeder erhöht, nochmal kurz geschlossen. Nicht so flexibel wie bei Common Rail, funktioniert dafür aber stabil. Mit Pumpe-Düse kann man auch noch eine Nacheinspritzung realisieren. Der Abstand zur Nacheinspritzung kann nur nicht sehr gross sein, weil dass das Nockenprofil, das die Pumpe-Düse antreibt, das nicht hergibt.
Pumpe-Düse Motoren waren übrigens die Ersten, die die Abgasnorm Euro 4 erreicht haben.
Die Nacheinspritzung wird ausschliesslich gebraucht, um den Dieselpartikelfilter wieder freizubrennen. Das hat nichts mit Abgasnormen zu tun. VW hatte sich gute Chancen ausgerechnet mit einem hochwertigen Einspritzsystem wie PD auch zukünftige Schadstoffnormen ohne DPF erfüllen zu können. Da der DPF dank des Laienclubs in Berlin Pflicht geworden ist, macht ein teures Einspritzsystem jetzt keinen Sinn mehr. Common-Rail reicht vollkommen und der DPF fischt halt den Dreck wieder heraus (solange er funktioniert).
Ich muss da meine oben gegebene Antwort teilweise korrigieren:
Der momentan erhältliche 2,0 TDI Alhambra hat keinen DPF, jedoch wird er als 8-Ventiler ausgeliefert, wahrscheinlich um ihn dann einfach mit dem Filter nachzurüsten. Der 16V hat im Konzern ja leider keinen Filter angehängt.
Zylinderkopftechnisch ist dieses Thema interessant:
Moin moin
@nanimarc & dieselsmell
Sehr schöne Beiträge. =D> Auf Euch beide ist einfach Verlass.
Marc Du läufst ja so richtig zu Höchstform auf.
Bis dann
Thomas