Alhambra: Beschlagene Scheiben trotz Climatronic

Hallo zusammen,

ich hätt da mal ne frage:

Ich habe einen Seat Alhambra TDi, Bj 2003 mit Climatronic. Nun habe ich das Problem, dass die Scheiben (Seitenscheiben) bei feuchter Witterung beschlagen. Ich habe die Klimaanlage auf Auto und 21 Grad eingestellt. Selbst wenn ich auf Defroster stelle, geht zwar die Frontscheibenheizung an, aber die Seitenscheiben werden nicht frei!!!

Aussage der Werkstatt:

Ab 2 Grad Plus und tieferen Temperaturen ist die Klimaanlage deaktiviert. Ob das auch für den Lufttrockner gilt, konnte mir keiner beantworten.

Das ist halt so!

(Eine bitterböse Mail an Seat hatte den Effekt, dass ich mich mit dem Problem an die Werkstatt wenden solle, ha ha ;-(( )

Hat jemand einen anderen Vorschlag, oder Erfahrungen gesammelt???

Bis denne

Andreas

#1

Hallo,

bei kalter Witterung ist die Klimaanlage deaktiviert, um ein Vereisen derselben zu verhindern

(bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege!).

Abhilfe zu den beschlagenen Scheiben:

Hintere Ausstellfenster öffnen mindert zumindest das Beschlagen kann es aber nicht ganz verhindern

(so zumindest meine Erfahrung).

Ist aber leider für die Praxis nur bei elektrische Ausstellfenstern interessant, wer steigt schon gerne vor

und nach jeder Fahrt nach hinten um die Fenster wieder zu schließen!

#2

Kann ich nur bestätigen, meines Wissens schaltet die Klima unter +5° C ab. Entsprechend kann die Luft auch nicht entfeuchtet werden.

–> Heizung aufdrehen (warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf) und hintere Ausstellfenster einen Spalt öffnen.

#3

Unter +5grad wird der Kompressor vollkommen abgeschaltet, somit wird ein Vereisen des Wärmetauschers verhindert, somit würde er funktionslos und das entspannte eh schon kalte Kühlmittel hätte ein Vereisen der Leitung und des Kompressors zur Folge, dies wäre sein Tod! Entfeuchten funktioniert also nur mit laufender Klima. Dafür gibt es aber keinen Entfeuchter oder dergleichen, hier wirkt die blanke Physik. Luftfeuchtigkeit kondensiert immer am Übergang von warm nach kalt, in dem Fall an den kalten Scheiben des Autos. Wenn die Klima laufen würde, würde das in der Luft gelöste Wasser an dem inneren Wärmetauscher (sitzt hinter dem Handschuhfach) kondensieren und gleich festfrieren. Wer im Sommer nach Klimabetrieb sein Auto abstellt, wird nach ein paar Minuten eine Pfütze unterm Auto entdecken. Dieses Wasser ist die Feuchtigkeit in der Luft im Auto gewesen, die erst am Wärmetauscher kondensiert und festgefroren ist und jetzt auftaut.

Gruß Freddy

#4

Hallo Andreas, alles geschriebene zur Klima ist richtig. Das mit den Scheiben nervte mich auch schon eine ganze Weile. Ich habe mir den hinteren Luftaustritt ein wenig umgebaut. den Austritt nach vorn hab ich abgeklebt. Ich habe mir 2 kleine Alubleche abgekantet und sie direkt vor die Auslässe im Fond gesetzt, so dass die Luft 90 Grad nach oben steigt. Dann noch die Laderaumabdeckung offen lassen und die Luft wird richtig verwirbelt und somit auch beschlagfreie Scheiben. War jetzt mit 4 Leuten im Wintersport und hatte immer freie Sicht. :lol:

Ach ja, auch nicht weniger unwichtig. Das rechte hintere „Staufach“ unter der Wechsleraufnahme sollte nicht mit Lappen oder ähnliches zugemüllt sein, denn dort befindet sich die Zwangsentlüftung zur Stoßstange hin.

Frank

#5

Hallo Andreas,

ich hatte bei meinem Sharan das gleiche Problem (klima hin oder her). Da ich noch Garantie habe, habe ich es einfach meinem VW Händler überlassen, das Problem zu beseitigen. Nach dessen Auskunft waren Schläuche verstopft, durch die das Kondenswasser abgeführt werden, dadurch stand dann der Pollenfilter unter Wasser. Seitdem ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Schau doch einfach mal nach, ob dein Pollenfilter ebenfalls naß ist. Über das reinigen der Schläuche habe ich im Forum auch schon diverse Beiträge gesehen.

Gruß

Michel

#6

habe bei meinem 99 er galaxy die pollenfilterhalterung der neuen modelle ab 2000 eingebaut pollenfilter ist besser gegen spritzwasser geschützt . die neue abdeckung hat auch für die alten modelle im etka dieselbe nummer bauform ist aber geändert- war preiswert und hatte guten effekt.

#7

tach,

das mit anlaufenden fenstern habe ich auch gelegentlich.

ich heize dann ordentlich ein :oops: und lasse die fenster einen mini-spalt auf…

ich denke mir, dass die warme, „wasserschwangere“ luft nach oben geht und durch den fahrtwind mit rausgesaugt wird…

bevor ich das auto dann entgültig abstelle lasse ich für eine minute oder so (eben das letzte stück vor meinem parkplatz) die fenster ganz auf, um die warme, nasse innenluft raus zulassen.

bin bisher mit dieser praxis gutgefahren, vielleicht sind ja auch die abläufe in den radhäusern „dicht“ (sie alte postings zu: beschlagene scheiben)

solong,

sharibo